Ansicht
Dokumentation

External List Management (Neu),,,, ( RELNCRM_40_MKT_ELM )

External List Management (Neu),,,, ( RELNCRM_40_MKT_ELM )

General Data in Customer Master   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

External List Management (Neu),,,,

Verwendung

Ab CRM 4.0, ist im Marketing die neue Funktion External List Management (ELM) verfügbar. Adresslisten werden von Unternehmen gekauft oder gemietet, um neue Interessenten oder Kunden zu akquirieren. Sie erhalten Adresslisten von externen Anbietern von Marketingdaten (zum Beispiel Dun & Bradstreet, Schober, Claritas). Diese Adressen werden für Marketingkampagnen zur Steigerung des Marktanteils und des Markenbekanntheitsgrades verwendet. Zum External List Management zählen die Bereitstellung externer Adressen, die Überprüfung und Aufbereitung dieser Daten, das Anlegen von Geschäftspartnern auf der Grundlage dieser Adressen, die Verwendung dieser Geschäftspartner für Marketingkampagnen und die Analyse (Reporting) der verwendeten Methoden. Die aus den Adresslisten gewonnenen Daten können Sie für verschiedene Geschäftsszenarien einsetzen.

Auf das External List Management greifen Sie zu über SAP Menü →Marketing → External List Management.

Die folgenden wesentlichen Funktionen sind für das External List Management verfügbar:

Mapping-Tool zur Pflege des Mappingformats:Die von externen Anbietern gelieferten Adressen können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Das Mapping-Tool ermöglicht Ihnen das Anlegen und die Pflege Ihres eigenen Mappingformats. Die vorhandenen Adressdaten können Sie einer vom Mapping-Tool bereitgestellten Zielstruktur zuordnen und dann die Felder auswählen, die Sie aus der externen Liste importieren wollen. Ausserdem können Sie Mappingregeln für die Umwandlung definieren.

Um auf das Mapping-Tool zuzugreifen, wählen Sie SAP Menü → External List Management → Mappingformate bearbeiten.

Bearbeiten von Adresslisten:Um Adresslisten im CRM zu bearbeiten, wählen Sie SAP Menü → External List Management → Externe Listen bearbeiten. Dieses Szenario besteht aus folgenden Schritten:

  • Laden von externen Listen:Der Datenanbieter liefert die Adressdaten z.B. per E-Mail, auf einer CD in ASCII-Format, oder als CSV-Datei. Über die CRM-Benutzungsoberfläche können Sie den Dateipfad, die Datenherkunft, die Bruttoanzahl, die Kosten, die erlaubte Nutzungsanzahl und auch die empfohlene oder erlaubte Nutzungsdauer erfassen und weitere Arbeitsschritte anstoßen. Vor dem Hochladen müssen die Datensätze mit Hilfe des Mapping-Tool zugeordnet werden.
  • Prüfen der Adressliste:Nach dem Hochladen ermöglicht Ihnen das System eine Überprüfung der Daten mittels einer Prüfung der postalischen Details. Zusätzlich können Sie eine Dublettenprüfung durchführen, um festzustellen, ob in der Datenbank bereits Geschäftspartner mit den gleichen Detailangaben vorhanden sind.
  • Anlegen von Zielgruppe und Geschäftspartnern:Wenn Sie die Liste in CRM geladen haben, können Sie Zielgruppe und Geschäftspartner direkt vom Bild Externe Listen bearbeiten aus bearbeiten. Wenn es sich um eine gemietete Liste handelt, erhalten alle Geschäftspartner das Kennzeichen Gemietet. Dieses Kennzeichen ist zu einem späteren Zeitpunkt von Bedeutung, wenn Sie diejenigen Geschäftspartner löschen müssen, die nicht gekauft wurden. Die nicht gekauften Geschäftspartner werden nicht an die mobile Clients verteilt.
  • Ausführen der Marketingkampagnen mit den erworbenen Adressen: Sie können die Marketingkampagnen aus dem CRM-System heraus ausführen. Bevor Sie jedoch die Marketingaktivitäten starten, sollten Sie prüfen, ob die erworbenen Geschäftspartner tatsächlich kontaktiert werden können, d.h. ob die erlaubte Nutzungsanzahl und das erlaubte Nutzungsenddatum noch nicht überschritten wurden. Wenn ein Kunde nach dieser Prüfung kontaktiert wird, kann dies von einem Kontaktzähler aufgezeichnet werden.
  • Reporting: Nach Abschluss aller Marketing-Aktivitäten kann im SAP BW-System das Reporting ausgeführt werden. Das Reporting kann verschiedene Aspekte hinsichtlich der Qualität der Adressdaten beinhalten (z.B. die Anzahl der in der Liste enthaltenen Dubletten, die Anzahl der Kontaktaufnahmen, die aufgrund von fehlerhaften Adressdaten fehlgeschlagen sind) und auch den Erfolg der Marketingaktivitäten (die Anzahl der Adressinhaber, die als Kunden gewonnen werden konnten, die Anzahl der für die Kundengewinnung erforderlichen Kontakte) usw.
  • Löschen von Daten: Wenn Sie die vertraglich vereinbarte Nutzungsdauer oder die vereinbarte maximale Anzahl von Aktivitäten überschritten haben, müssen Sie die Details derjenigen Geschäftspartner löschen, die nicht erfolgreich kontaktiert wurden. Die Definition für einen erfolgreichen Kontakt ist normalerweise Bestandteil der vertraglichen Vereinbarung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Nehmen Sie die Einstellungen für das External List Management im SAP Einführungsleitfaden(IMG) für Marketing, d.h. im SAP Referenz-IMG → Marketing → External List Management durch Ausführen der folgenden Customizing-Aktivitäten vor:

Zusätzlich zu den oben genannten Aktivitäten können Sie auch die unter SAP Referenz-IMG → Marketing → External List Management → Business Add-Ins verfügbaren Business Add-Ins (BAdIs) für folgende Definitionen verwenden:

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum External List Management finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Customer Relationship Management → Marketing → External List Management.






PERFORM Short Reference   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8442 Date: 20240606 Time: 074344     sap01-206 ( 161 ms )