Ansicht
Dokumentation

Garantieabwicklung (neu) ( RELNCRM_40_SRV_WARRANTY )

Garantieabwicklung (neu) ( RELNCRM_40_SRV_WARRANTY )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Garantieabwicklung (neu)

Verwendung

Ab Release 4.0 steht Ihnen im CRM die Garantieabwicklung zur Verfügung. Damit können Sie:

  • Garantien anlegen und bearbeiten
  • Garantien Produkten, individuellen Objekten oder Installationskomponenten zuordnen
  • Garantien im Servicefall prüfen
  • Garantiedaten analysieren

Garantien anlegen und bearbeiten

  • Garantien werden in den Produktstammdaten als Produkt des Typs Garantie angelegt und bearbeitet.
  • Für die Neuanlage einer Garantie können Sie selbstdefinierte Garantiemuster verwenden, die bereits mit Vorschlagswerten (beispielsweise für Garantietyp, Garantiebezug oder Terminprofil) gefüllt sind.
  • Sie können Kunden- oder Hersteller- bzw. Lieferantengarantien bearbeiten.
  • Sie können Garantien bearbeiten, die für einen bestimmten Zeitraum oder ein bestimmtes Zählerintervall gültig sind oder für eine Kombination aus Zeiträumen und Zählerintervallen gelten.
  • Sie können ganz oder teilweise bestimmte Leistungen und Ersatzteile in den Garantieumfang aufnehmen oder aus dem Garantieumfang ausschließen.
  • Sie können bestimmte Sachverhalte festlegen, aufgrund derer Garantieansprüche begründet oder ausgeschlossen sind
  • Sie können flexible Terminregeln festlegen zur Berechnung des Laufzeitbeginns einer Garantie.
  • Sie können anhand des Berechnungsmotivs Verfahren für die Preisfindung sowie im Garantiefall Verfahren für die Fakturierung und die Überleitung der Kosten an das Controlling bestimmen. Dies ermöglicht Ihnen die Kontrolle über die Kosten, die aufgrund von Garantien anfallen.
  • Sie können einer Garantie verschiedene relevante Dokumente zuordnen, z. B. Word- oder Excel-Dateien, Grafiken, Internetseiten, Audio- und Videodateien.

Garantien zuordnen

  • Garantien können Produkten zugeordnet werden.
Eine derartige Zuordnung, die zunächst keinen konkreten Laufzeitbeginn der Garantie beinhaltet, liefert die Garantieinformationen zum einen für individuelle Objekte, die mit Referenz auf das betreffende Produkt angelegt werden (z. B. als individuelle Objekte registrierte Geräte eines bestimmten Bildschirmmodells), zum anderen für die Bearbeitung von Garantiefällen zu Produkten, die nicht individuell registriert werden (z. B. EDV-Zubehör wie Kabel oder Stecker).
  • Garantien können individuellen Objekten zugeordnet werden.
Die Zuordnung kann manuell oder, bei Referenz auf ein Produkt mit Garantiezuordnung, automatisch erfolgen. So erhalten beispielsweise Internetkunden im E-Service nach der Registrierung eines individuellen Objekts die Informationen über die automatisch zugeordnete Kundengarantie angezeigt.
Bei der Zuordnung wird der Laufzeitbeginn der Garantie manuell oder auf Grundlage von Terminregeln festgelegt. In Regeln zur Terminermittlung kann flexibel auf Informationen Bezug genommen werden, die zum individuellen Objekt vorhanden sind (z. B. Garantiebeginn ab Kauf-, Liefer- oder Inbetriebnahmedatum).
  • Garantien können Installationskomponenten zugeordnet werden.
Bei der Zuordnung wird der Laufzeitbeginn der Garantie manuell oder auf Grundlage vordefinierter Terminregeln festgelegt.

Garantien im Servicefall prüfen

Während der Bearbeitung von Serviceaufträgen, Reklamationen und Rückmeldungen wird automatisch geprüft, ob zu dem Bezugsobjekt, das Gegenstand der Servicevorgänge ist, gültige Garantieinformationen vorhanden sind und ob Ansprüche auf Garantieleistungen berechtigt sind.

Die Prüfung erfolgt auf der Grundlage des Sachverhalts, der im Beleg dokumentiert ist, und des Garantieumfangs, der in der Garantie in den Produktstammdaten festgelegt wurde. Der Ablauf wird gesteuert von Profilen, die im Customizing für die Vorgänge definiert werden.

Garantien analysieren

Im SAP BW können Sie verschiedene Analysen in Bezug auf Garantien durchführen, z. B.

  • Untersuchung über die Profitabilität einer Garantie
  • Analyse der Kosten, die aufgrund von Garantieleistungen anfallen
  • Ermittlung der Produkte mit und ohne Garantie
  • Ermittlung von Garantien, die demnächst enden (um darauf z. B. mit speziell zugeschnittenen Angeboten zu reagieren)

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Produktbearbeitung ist um den Produkttyp Garantie erweitert worden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

  • Um Garantien anlegen zu können, müssen Sie im Customizing für die Produkte die zugrunde liegenden Kategorien definieren. Wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) Customer Relationship Management -> Stammdaten -> Produkt -> Spezielle Einstellungen für Garantien -> Garantien definieren und folgen Sie den Anweisungen in der Dokumentation.
  • Sie können Garantiemuster mit Vorschlagswerten im Customizing für die Produkte definieren. Wählen Sie dazu im Einführungsleitfaden Customer Relationship Management -> Stammdaten -> Produkt -> Spezielle Einstellungen für Garantien -> Vorschlagswerte für Garantien definieren.
  • Sie können Profile für die Garantieprüfung im Customizing für die Vorgänge definieren. Wählen Sie dazu im Einführungsleitfaden die Aktivität Customer Relationship Management -> Vorgänge -> Einstellungen für Servicevorgänge -> Profil für Garantieprüfung definieren.
  • Sie können die Profile für die Garantieprüfung zuordnen im Customizing für die Vorgangsarten. Wählen Sie dazu im Einführungsleitfaden (IMG) die Aktivität Customer Relationship Management -> Vorgänge -> Grundeinstellungen -> Vorgangsart definieren. Wechseln Sie in das Customizing der Kopfebene von Vorgangsarten, denen der Geschäftsvorgangstyp Servicevorgang zugeordnet wurde, und bearbeiten Sie das Feld Profil Garantieprüfung.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Verwendung von Zählern im CRM finden Sie in den Relase-Informationen Zählerintegration.






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8322 Date: 20240606 Time: 013422     sap01-206 ( 96 ms )