Ansicht
Dokumentation

Verbrauchsabhängige Servicevertragsabwicklung (neu) ( RELNCRM_50_BTXCTRSCO_UBB )

Verbrauchsabhängige Servicevertragsabwicklung (neu) ( RELNCRM_50_BTXCTRSCO_UBB )

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Verbrauchsabhängige Servicevertragsabwicklung (neu)

Verwendung

Ab CRM 5.0 haben Sie die Möglichkeit, Serviceverträge auch verbrauchsabhängig abzuwickeln. Damit können Sie Ihren Kunden nach Abschluss eines Servicevertrags Serviceleistungen über eine bestimmte verbrauchte Menge, z.B. an Kopien, in Rechnung stellen. Dies ermöglicht Ihnen als Serviceanbieter, flexibler auf Kundenwünsche zu reagieren sowie die Kosten für den Endkunden zu reduzieren.

Sie können den gesamten Prozess der verbrauchsabhängigen Servicevertragsabwicklung - angefangen von der Erstellung eines Serviceangebots und -vertrags über die Erfassung sowie Berechnung einer verbrauchten Menge mit Hilfe von Zählern und Ablesungen bis hin zur Fakturierung - vollständig im CRM abbilden.

Für die verbrauchsabhängige Servicevertragsabwicklung werden im Servicevertrag eine verbrauchte Menge vereinbart und die Leistungen für die verbrauchte Menge zu bestimmten Konditionen festgelegt.

Für die verbrauchsabhängige Fakturierung können Sie verschiedene Verträge aus Preisfindungs- und Fakturierungsgründen mit einem Poolvertrag verknüpfen. Mit Poolverträgen können Sie die Verbräuche aller zugeordneten Verträge periodisch erneut kalkulieren (Einzelpoolvertrag) bzw. die Verbrauchsabrechnung für alle zugeordneten Verträge im Poolvertrag (Aggregatvertrag) durchführen.

Die Bestimmung der Verbrauchsmengen kann über folgende Verfahren erfolgen:

- Ablesungen von Zahlerständen
- Schätzung
- Periodenabschluss
- manuelle Einträge
- externe Verbrauchserfassung über eine Schnittstelle

Die verbrauchsabhängige Fakturierung findet periodisch statt. Sie können die Fakturierung des Servicevertrags und die verbrauchsabhängige Fakturierung getrennt voneinander ausführen. Wenn die Kunden beispielsweise die Vertragsleistungen monatlich begleichen, die Verbrauchsmengenberechnung aber vierteljährlich erfolgt, stehen Ihnen hierfür mehrere Fakturierungspläne zur Verfügung. Des weiteren gibt es einen Terminplan für die Poolrückverteilung. Dieser Plan existiert während einer Zugehörigkeit zu einem Poolvertrag.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Die notwendigen Customizing-Einstellungen für die verbrauchsabhängige Fakturierung nehmen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) vor unter Customer Relationship Management -> Verbrauchsabhängige Fakturierung.

Das Customizing für Zähler, Ablesungen und die Verbrauchserfassung richten Sie entsprechend Ihren Anforderungen im IMG ein unter Customer Relationship Management -> Stammdaten -> Zähler.

Weitere Informationen

Informationen zur verbrauchsabhängigen Servicevertragsabwicklung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Customer Relationship Management -> Komponenten und Funktionen -> Vertrieb -> Kontrakte und Vereinbarungen.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3650 Date: 20240606 Time: 074828     sap01-206 ( 70 ms )