Ansicht
Dokumentation

Client-basierte Groupware-Integration (erweitert zu SP04) ( RELNCRM_704_CLIENT_GWI )

Client-basierte Groupware-Integration (erweitert zu SP04) ( RELNCRM_704_CLIENT_GWI )

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Client-basierte Groupware-Integration (erweitert zu SP04)

Verwendung

Die Groupware-Integration repliziert Daten zwischen SAP CRM und Groupware-Anwendungen wie Microsoft Outlook oder IBM Lotus Notes. Dies erleichtert Ihnen als Benutzer in der Groupware-Anwendung den Zugriff auf große Datenmengen aus SAP CRM.

Ab SAP CRM 7.0 SP04:

  • Aktivitäten (Termine und Aufgaben) und Kontakte können automatisch synchronisiert werden.
  • Eine zusätzliche Registerkarte mit dem Namen Automatische Synchronisierung wurde zur Seite Synchronisierungseinstellungen bearbeiten hinzugefügt, auf die Sie im WebClient UI unter Personalisieren -> Synchronisierungseinstellungen bearbeiten zugreifen können.

  • Sie können die Häufigkeit der automatischen Synchronisierung einplanen.

  • Die Systemadministration kann Voreinstellungen für die automatische Synchronisierung vordefinieren und diese für einzelne Benutzer aktivieren oder deaktivieren.

  • Sie können die Single-Sign-On-Option aktivieren, um Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort nur einmal zu validieren, anstatt sich direkt für den Zugriff auf das SAP-CRM-Backend anzumelden.
  • Die Systemadministration kann die Single-Sign-On-Option anhand von Benutzerprofilen aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen über die erforderlichen Einstellungen für das Aktivieren oder Deaktivieren von Single Sign-On finden Sie im SAP Help Portal unter SAP-NetWeaver-Bibliothek → Leitfaden für Administratoren → Benutzerauthentifizierung und Single Sign-On → Verwendung von X.509-Client-Zertifikaten.

  • Sie können Client-Synchronisierungseinstellungen von der Serverseite aus steuern.
  • Das Sicherheitsdialogfenster von Microsoft Outlook wird minimiert.
  • Sie können eine Protokolldatei mit Detailinformationen zu den auf dem Client und dem Server ausgeführten Vorgängen anlegen, um die Ursachen fehlgeschlagener Synchronisierungen festzustellen und zu korrigieren.
  • Unicode-Zeichen für Sprachen wie Hebräisch und Chinesisch werden unterstützt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Customizing-Eigenschaften auf der Client-Seite werden automatisch gemäß den auf dem Server vorliegenden Profilen aktualisiert.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Wenn Ihre Verbindung zum Netzwerk getrennt wird und Sie vorübergehend nicht auf das SAP-CRM-System zugreifen können, bricht das System die Replikation vom Groupware- zum SAP-CRM-System ab.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

In der Customizing-Aktivität Einstellungen für Client-basierte Synchronisierung können Sie allgemeine Voreinstellungen bearbeiten, die während der Synchronisierung verwendet werden.

In der Customizing-Aktivität Einstellungen für Client-Profile anlegen und definieren können Sie die Customizing-Änderungen an den Synchronisierungseinstellungen einschränken, die ein Client im WebClient UI unter Personalisieren -> Synchronisierungseinstellungen bearbeiten durchführen kann.

Weitere Informationen






ABAP Short Reference   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4364 Date: 20240606 Time: 011303     sap01-206 ( 69 ms )