Ansicht
Dokumentation

Bestandskorrektur auf PVB-Ebene (neu mit CRT 4) ( RELNDI_46C2CRT4_BESTKORR )

Bestandskorrektur auf PVB-Ebene (neu mit CRT 4) ( RELNDI_46C2CRT4_BESTKORR )

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Bestandskorrektur auf PVB-Ebene (neu mit CRT 4)

Verwendung

Ab Release DI, 4.6C2 CRT 4 steht Ihnen mit der Bestandskorrektur auf Ebene der Produktionsversorgungsbereiche (PVBs) eine neue Funktion zur Verfügung, die für den Bereich der diskreten Industrien (DI) entwickelt wurde.

In der Produktionsversorgung wird das Material direkt an die Linie für einen PVB beschafft. Diesem PVB ist ein Lagerort zugeordnet, der mit dem Warehouse Management verwaltet wird. Im Regelkreis ist ein Lagerplatz eingetragen, auf dem die Bestände des Materials für diesen Regelkreis geführt und mit der Bestandskorrektur auch korrigiert werden können.

Die Bestände eines Materials an einem PVB decken in der Regel nur den Bedarf für einen kurzen Zeitraum. Der Nachschub für ein Material kann manuell oder auch automatisch angestoßen werden.

Um beispielsweise die automatische Produktionsversorgung nutzen zu können, ist es deshalb wichtig, daß die Bestände am PVB möglichst genau sind. Es ist daher notwendig, Bestände am PVB zu prüfen und ggf. auch korrigieren zu können.

In der Praxis muß die Bestandskorrektur für ein Material oft im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Bestandskorrekturen per direktem Ausbuchen des Materials oder per Inventur (wie sie bisher im SAP R/3 vorhanden sind) können dabei jedoch zu Bestandsungenauigkeiten führen, weil diese die Bedarfe aus dem APO nicht berücksichtigen und nicht mit den Beständen im SAP R/3 verrechnen.

Um diese Ungenauigkeiten zu vermeiden, berücksichtigt die Funktion der PVB-Bestandskorrektur explizit die Aufträge und Daten der Rückmeldung aus dem Advanced Planner and Optimizer (SAP APO 3.1)und verrechnet diese mit den Warehouse- Management-Beständen, die im SAP R/3 vorhanden sind. Durch die Miteinbeziehung des SAP APO werden z. B. Aufträge erfaßt, die zwar den Einbauort eines Materials passiert haben, aber noch nicht den folgenden Zählpunkt. Diese Aufträge sind somit noch nicht rückgemeldet und haben den Bestand im SAP R/3 noch nicht reduziert. Da diese Aufträge mit in die Bestandskorrektur eingehen, ist ein Überblick der exakten Bestandssituation gegeben.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3108 Date: 20240606 Time: 192645     sap01-206 ( 69 ms )