Ansicht
Dokumentation

Zahlungsverteilung (erweitert) ( RELNEAPS_47_FMPAYD )

Zahlungsverteilung (erweitert) ( RELNEAPS_47_FMPAYD )

ABAP Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Zahlungsverteilung (erweitert)

Verwendung

Zu SAP R/3 Enterprise Public Services 1.10 (EA-PS 110) wurde die Zahlungsverteilung um folgende Funktionen erweitert:

Ab diesem Release ist es möglich, eine Eingangszahlung auf Debitoren in unterschiedlichen Buchungskreisen zu verteilen. Deshalb ist es beim Erfassen von Zahlungsverteilungen in Zukunft erforderlich, den Zielbuchungskreis mit anzugeben. Der Zielbuchungskreis ist der Buchungskreis, in den die Zahlung fließen soll, genauer gesagt der Buchungskreis, in dem der Zahlungsempfänger angelegt ist.

Ab diesem Release haben Sie die Möglichkeit, die Daten der Zahlungsverteilung mit der Verrechnungssteuerung weiterzuverarbeiten.

Wenn Sie diese Funktion nutzen wollen, müssen Sie im Customizing der Zahlungsverteilung einen Vorgangstyp hinterlegen, um anschließend im Customizing der Verrechnungssteuerung die Einstellungen für die Zahlungsverteilung vornehmen zu können.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Um die Integration mit der Verrechnungssteuerung optimal nutzen zu können, wurde die Ablage der Daten für die Zahlungsverteilung grundlegend geändert. Es werden nicht mehr alle Ausgleichsinformationen in der Tabelle FEBCL gespeichert; stattdessen befinden sich alle zur Verrechnung relevanten Daten in der Tabelle FEBRE. In der Tabelle FEBCL wird nur noch ein Satz gespeichert, der Informationen zum Debitor und/oder der Belegnummer enthält.

Diese Änderung erfordert eine Umsetzung der Daten, sofern alte Belege angezeigt werden sollen. Sie können die Daten mit dem Programm RFFMCONVPD umsetzen.

Wenn Sie eine eigene Heuristik oder eine Heuristik von Drittanbietern verwenden, können Sie die Informationen der Zahlungsverteilung folgendermaßen ermitteln:

Die Tabelle FEBRE enthält alle zur Verrechnung nötigen Informationen, die in den Verwendungszweckfeldern gespeichert sind. Um die einzelnen Informationen zu identifizieren, ist jeder Information ein Schlüssel vorangestellt. Die Schlüssel sind in der Include-Datei LFMPDCON aufgelistet. Diese Datei können Sie auf einfache Art und Weise einbinden.

Beispiel:

Steht im Verwendungszweck '/A=1000', ist der Zielbuchungskreis '1000'. Bei '/B=1900000058' soll der Beleg mit der Nummer 1900000058 ausgeglichen werden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie die Daten der Zahlungsverteilung in der Verrechnungssteuerung weiter verarbeiten wollen, müssen Sie im Customizing der Zahlungsverteilung einen Vorgangstyp hinterlegen.
Verwenden Sie hierzu im Customizing der Zahlungsverteilung die IMG-Aktivität "Einstellungen zur Zahlungsverteilung vornehmen".

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Verrechnungssteuerung finden Sie in der Release-Information Verrechnungssteuerung.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3467 Date: 20240606 Time: 130131     sap01-206 ( 67 ms )