Ansicht
Dokumentation

Änderungen zu Direktmaterialszenarios ( RELNEBP_30A_DIRECTMAT )

Änderungen zu Direktmaterialszenarios ( RELNEBP_30A_DIRECTMAT )

BAL Application Log Documentation   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Änderungen zu Direktmaterialszenarios

Verwendung

Ab Release 3.0 stehen folgende Funktionen neu zur Verfügung:

  • Bezugsquellenfindung

    Enterprise Buyer führt jetzt in der Bestellung automatisch zu den von einem Planungssystem übermittelten Bedarfen eine Bezugsquellenfindung durch.
  • Enterprise Buyer erzeugt daraus Bestellungen, je nachdem wieviele Bezugsquellen ermittelt wurden:
    Eine Bestellung (bei einer Bezugsquelle) oder eine unvollständige Bestellung (bei keiner oder mehreren Bezugsquellen)

  • Die Bezugsquellenfindung verarbeitet auch Bedarfe, für die vom Planungssystem keine Bezugsquelle gefunden wurde. SAP APO überträgt allerdings nur solche Bestellanforderungen, die innerhalb des Eröffnungshorizonts der Planung liegen. Sobald Enterprise Buyer zu einem Bedarf eine Bestellung angelegt hat, meldet er dies an das Planungssystem zurück. Danach ist der zugehörige Bedarf in SAP APO nicht mehr änderbar.

  • Die neue Benutzeroberfläche zur Bezugsquellenfindung für den professionellen Einkäufer findet auch Bezugsquellen für Direktmaterialpositionen. Siehe auch Release-Information: Bezugsquellenfindung in der Bestellung.

  • Wenn Sie SAP Business Connector installiert und im Einsatz haben, können Sie jetzt Bestellinformationen im XML-Formatin ein Backend-System replizieren. Die Bestellinformation enthält identische Daten wie die Bestellung, dient jedoch nur zur Information.
  • Verbesserte Bestellbestätigung
  • Folgende Datenfelder wurden hinzugefügt: Preis; Preiseinheit; Kundenauftragsnummer; Währung;

  • Jetzt prüft Enterprise Buyer die Bestellbestätigung auf Abweichungen von der Bestellung. Im Falle einer Abweichung startet ein Workflow für den zuständigen Einkäufer. Er kann ggf. die Bestellung stornieren z.B. weil der Preis abweicht und bei einem Lieferanten mit niedrigerem Preis bestellen.

  • Enterprise Buyer leitet Lieferavis-Daten an ein ausführendes Systemweiter.
  • Mit einem neuen Business Add-In können Sie einstellen, ob Lieferavis-Daten an ein Planungssystem weitergeleitet werden sollen oder nicht. (Wenn Sie mit einem R/3-System arbeiten, leitet dieses automatisch Lieferavis-Daten an SAP APO weiter und Sie benötigen dieses BAdI nicht.)
  • Die Bearbeiter von Rechnungen und Bestätigungen können jetzt auch Direktmaterialpositionenverarbeiten.
  • Mit einem neuen Business Add-In können Sie einstellen, ob ein Produkt als Direktmaterialbestellt werden kann oder nicht. Siehe auch folgende Release-Information: Business Add-Ins in Enterprise Buyer professional edition 2.0.
  • Einkaufskontrakt
  • Der professionelle Einkäufer kann jetzt beim Bearbeiten von Angeboten für den zugehörigen Lieferanten einen Einkaufskontrakt erzeugen. Siehe auch Release-Information: Änderungen zur Ausschreibung.

  • Bei der Replikation von Kontrakten in das SAP APO Planungssystem werden jetzt auch Preise übertragen.
    Die bisherige Einschränkung, daß eine kostenbasierte Auswahl von Bezugsquellen in APO nicht möglich ist, entfällt dadurch.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4613 Date: 20240606 Time: 175522     sap01-206 ( 71 ms )