Ansicht
Dokumentation

Einkaufskontrakt (Geändert) ( RELNEBP_35_CONTRACT )

Einkaufskontrakt (Geändert) ( RELNEBP_35_CONTRACT )

Vendor Master (General Section)   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Einkaufskontrakt (Geändert)

Verwendung

Zu Release 3.5 von SAP Markets Enterprise Buyer wurde das Programmiermodell für Einkaufskontrakte umgestellt. Daraus ergeben sich u.a. folgende Änderungen:

  • Es gibt nur noch einen Einkaufskontrakt und keine Unterscheidung mehr zwischen verschiedenen Kontraktarten (Direktmaterialien vs. indirekte Materialien)
  • Die Statusverwaltung erfolgt jetzt wie bei den übrigen Einkaufsbelegen
  • Das Customizing für Kontrakte entfällt (s. Auswirkungen auf das Customizing)
  • Der Anwenderstatus zur Ausgabesteuerung von Kontrakten entfällt
  • Zur Findung von Kontrakten als Bezugsquelle verwendet EBP eine neue Logik
  • Kontrakte können Sie nicht mehr über die CRM-Transaktion CRMD_ORDER bearbeiten
  • Wenn Sie bereits Kontrakte in Releasen vor Enterprise Buyer 3.5 angelegt haben, steht Ihnen Umsetzreport BBP_TRANSFORM_CONTRACT zur Verfügung.

Folgende Funktionen im Kontrakt sind neu oder geändert:

Konditionen und Staffeln

Bisher gab es über die Konditionsart Bruttopreis (0100) die Möglichkeit, Preise pro Position anzulegen. Jetzt unterstützt Enterprise Buyer auch Preis-Mengen-Staffeln, prozentuale und absolute Rabatte, die als Stammkondition im Kontrakt gespeichert werden. Siehe auch Release-Information Konditionen.

Für die manuelle Eingabe bzw. Auswahl stehen Ihnen folgende Felder zur Verfügung: Konditionsart, Betrag, Währung, Preiseinheit, Staffel, Gültig von/bis.

Für Konditionsarten mit Staffelungsmöglichkeit können Sie in ein Erfassungsteilbild für Staffeln verzweigen und dort ebenfalls Menge (oder Mengenbereich), Betrag, Währung, Mengeneinheit sowie Preiseinheit manuell eingeben bzw. auswählen.

Anlagen und interne Notizen

Bisher konnten Sie Lieferantenlangtexte im System hinterlegen. Jetzt haben Sie auf Kopf- und Positionsebene auch die Möglichkeit, eine interne Notiz sowie mehrere Anlagen anzuhängen.

Kontraktpositionen mit Produktkategoriebezug

Sie können jetzt Kontraktpositionen anlegen, die sich nicht auf ein Produkt, sondern auf eine Produktkategorie beziehen. Für diese Positionen legen Sie einen Zielwert (anstelle einer Zielmenge) fest. Enterprise Buyer verwendet für Kontraktpositionen mit Produktkategoriebezug einen eigenen Positionstyp, der das Erfassen und Auffinden solcher Positionen erleichtert. Nicht unterstützt werden in Release 3.5 Produktkategorie-Kontraktpositionen mit Bezug auf einen Katalog. Ab Release 3.5 können Sie Einkaufswagen anlegen mit Limits zu Kontraktpositionen (z.B. für Dienstleistungen). Ausgenommen sind Kontraktpositionen, die einen Produktkategoriebezug enthalten.

Anzeige von Änderungsbelegen

Sie erfolgt jetzt über die Web-Oberfläche von Enterprise Buyer auf Kopfebene des Kontrakts.

Neue Status

Für die Bearbeitung von Kontrakten stehen neue Status zur Verfügung (z.B. gemerkt; vollständig).

Erweiterte Aktualisierung der Abrufliste

Wenn Sie das Limit einer Bestellung auf einen Kontrakt festlegen und zu dieser Limitbestellung in der Bestätigung eine ungeplante Position hinzufügen, ermittelt Enterprise Buyer entsprechende Kontraktpositionen und schreibt die entsprechenden Werte in der Kontraktabrufliste fort.

Werksbezug und Direktmaterial

Bisher erfolgte die Zuordnung eines Werkes im Kontrakt auf Kopfebene. Ab Release 3.5 können Sie auf Positionsebene ein Werk zuordnen. Dies ist nur für Positionen möglich, die eine Produkt-ID enthalten. Wenn Sie kein Werk zuordnen, ist die Position für alle Werke gültig.

Kontraktermittlung in der Bezugsquellenfindung

Damit die automatisch im Hintergrund laufende Bezugsquellenfindung einen Kontrakt als Bezugsquelle ermittelt, verwendet Enterprise Buyer für eine Kontraktposition unterschiedliche Suchkriterien, die

  • zwingend exakt mit der Anforderung übereinstimmen müssen (Muss-Kriterien sind z.B. Produkt-ID, Produktkategorie, Einkaufsorganisation, einkaufende Firma).
  • mit der Anforderung übereinstimmen können (Kann-Kriterien sind z.B. Lieferantenproduktnummer, Katalogproduktnummer, Katalogposition). In diesem Fall werden Kontrakte auch ermittelt, wenn die Kontraktposition nicht 100-%ig mit der Anforderung übereinstimmt bzw. in der Kontraktposition nicht alle Kann-Felder gefüllt sind.

Die automatische Bezugsquellenfindung findet bei Eingabe eines Produkts auch die zugehörigen Produktkategorie-Kontraktpositionen. Die Findung ist so implementiert, dass wenn ein Kann-Kriterium für die Suche übergeben wird, nur Ergebnisse mit exakter Übereinstimmung gefunden werden. Bleibt dasselbe Kriterium in der Suche leer, werden sämtliche Ergebnisse mit beliebigem Eintrag für dieses Kriterium gefunden.

Ausgabe von Kontrakten

Die Kontraktanwendung enthält jetzt zwei neue Drucktasten:

Ausgeben

Mit dieser Funktion können Sie Kontrakte mit Status vollständiggemäß den im Customizing hinterlegten Einstellungen entweder direkt oder über Selektionsreport ausgeben. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Enterprise Buyer -> Anwendungsübergreifende Grundeinstellungen -> Ausgabeaktionen und Ausgabeaufbereitung einstellen -> Aktionen für Kontraktausgabe festlegen

Vorschau

Mit dieser Funktion können Sie eine Vorschau der Kontraktausgabe anzeigen.

Integration mit SAP Markets Dynamic Bidding(SAPM DB)

Kontrakte können aus der Anwendung DB heraus über API-Schnittstelle angelegt werden. Beim Anlegen überträgt das System Preisinformationen an Enterprise Buyer. Da DB derzeit keine Rabatte und Staffeln unterstützt, beschränkt sich die Preisinformation z. Zt. auf den Bruttopreis.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Ab Release 3.5 entfällt in Enterprise Buyer das Customizing für Kontrakte, z.B. sind jetzt Partnerschema und Partnerfunktionen fest voreingestellt. Es gibt nur noch die Vorgangsart PCTRfür Einkaufskontrakte. Die alten Vorgangsarten BBPCund BBPM bleiben im System verfügbar, deren Funktionalität ist jedoch identisch mit der von PCTR. Sie haben die Möglichkeit, eigene Vorgangsarten anzulegen, z.B. zur Unterscheidung von Nummernkreisen für externe/interne Nummernvergabe.

Das Customizing enthält nur noch Einstellungen für die Ausgabe von Kontrakten sowie für die Preisfindung. Siehe Pfad im Einführungsleitfaden (IMG):

Hier steht Ihnen jetzt ein neues Aktionsprofil BBP_PD_CTR für die Anwendung BBP_PD (bisher CRM_ORDER) zur Verfügung.
  • Enterprise Buyer -> Anwendungsübergreifende Grundeinstellungen -> Preisfindung

Weitere Informationen






Addresses (Business Address Services)   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9248 Date: 20240606 Time: 131854     sap01-206 ( 147 ms )