Ansicht
Dokumentation

Sourcing-Anwendung zum Bearbeiten von Anforderungen und Bezugsquellen (neu) ( RELNEBP_35_REQU_SOURCING )

Sourcing-Anwendung zum Bearbeiten von Anforderungen und Bezugsquellen (neu) ( RELNEBP_35_REQU_SOURCING )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Sourcing-Anwendung zum Bearbeiten von Anforderungen und Bezugsquellen (neu)

Verwendung

Ab Release 3.5 enthält SAP Markets Enterprise Buyer die neue Anwendung Sourcing, die dem Einkäufer umfassende Handlungsmöglichkeiten und Informationen zur Verfügung stellt, um für eine Anforderung die geeignetste Bezugsquelle zu ermitteln. Die neue Oberfläche dient zur Verarbeitung von Anforderungen und zur Entscheidungsunterstützung bei der Bezugsquellenfindung.

Sie können über das Customizing steuern, ob und wie Enterprise Buyer die neue Sourcing-Oberfläche verwenden soll oder nicht. Das System zeigt z.B. sämtliche genehmigten Anforderungen, zu denen noch keine Bezugsquelle vorliegt. Diesen ordnen Sie als Einkäufer eine Bezugsquelle zu und erzeugen daraus lokale Bestellungen. Dies ist eine alternative Verarbeitung zur in Release 3.0 verwendeten Bezugsquellensteuerung, die aus allen Anforderungen Bestellungen (unvollständige bei fehlender Bezugsquelle) erzeugte.

Enterprise Buyer verarbeitet in der neuen Anwendung jetzt ebenfalls externe Anforderungen, die nicht lokal erzeugt und von Prozessen außerhalb von Enterprise Buyer angestoßen wurden. Siehe auch Release-Information zur Beschaffung von externen Anforderungen.

Folgende Funktionen zur Verarbeitung von Anforderungen stehen zur Verfügung:

Bezugsquellenvorschlag

Die neue Anwendung integriert den bereits in Release 3.0 verfügbaren Bezugsquellenvorschlag, der u.a. Bezugsquellen mit dem niedrigsten Preis anzeigt. Der Bezugsquellenvorschlag wurde erweitert um die Anzeige der Information, ob der Lieferant in einer bewerteten Lieferantenliste enthalten ist und um die Möglichkeit, in den Kontrakt zu verzweigen.

Effiziente Bündelung und Auswahl von Anforderungen zu lokalen Bestellungen

In vorausgehenden Releasen hatte der Einkäufer keine Änderungsmöglichkeit für Anforderungen. Jetzt kann er mit der neuen Anwendung genehmigte Anforderungen ändern, er kann flexibel Gruppierungen bilden, daraus Einträge auswählen und diese so zu Bestellungen zusammenfassen, wie es nach betriebswirtschaftlichen Erfordernissen sinnvoll ist. Der Einkäufer kann dabei über Absprünge zu weiteren Informationsquellen effizient alle Bedingungen berücksichtigen, die für die ausgewählten Anforderungen notwendig sind, z.B. hohe Zuverlässigkeit bzgl. Liefertermin und Qualität einer Bezugsquelle.

Arbeitsvorrat und Suche

Der Einkäufer kann Anforderungen (lokal und extern) aus einem Arbeitsvorrat auswählen, der sämtliche Anforderungen der Einkäufergruppe enthält, zu der der Einkäufer gehört. Er kann über Kriterien nach Anforderungen seiner Einkaufsorganisation suchen und Anforderungen in die eigene Einkäufergruppe übernehmen. Das Suchergebnis wird in einem eigenen Bild angezeigt und kann ebenso wie der Arbeitsvorrat unterschiedlich sortiert werden.

Ändern von Anforderungen

Der Einkäufer kann die im Arbeitsvorrat angezeigten Anforderungen ändern. Für lokal erzeugte Anforderungen stehen ihm alle Änderungsmöglichkeiten für Einkaufswagen zur Verfügung, jedoch kann er keine neuen Positionen hinzufügen. Für geänderte Anforderungen startet das System keinen neuen Genehmigungs-Workflow. Externe Anforderungen kann der Einkäufer anzeigen und eine Bezugsquelle zuordnen.

Ausschreibung anlegen

Der Einkäufer kann aus der Liste der von ihm ausgewählten Anforderungen die Anwendung SAP Markets Dynamic Bidding (SAPM DB) starten und damit eine Ausschreibung anlegen. Als Ergebnis der Ausschreibung können Sie in Enterprise Buyer eine Bestellung anlegen, mit der Sie die Anforderung beschaffen. Siehe auch Release-Information Integration von SAP Markets Dynamic Bidding mit Enterprise Buyer.

Einkaufskontrakt anlegen

Der Einkäufer kann zu den von ihm ausgewählten Anforderungen einen Einkaufskontrakt anlegen. Diesen kann er anschließend über die Anwendung Kontrakte bearbeiten vervollständigen und freigeben. Ggf. wollen Sie einen über die Sourcing-Oberfläche angelegten Kontrakt über SAP Markets Collaborative Room (SAPM C-Room) aushandeln. Siehe auch Release-Information Enterprise Buyer und der Collaborative Room.

Folgende entscheidungsunterstützende Funktionen stehen zur Verfügung:

Zugriff auf Lieferantendaten

  • Lieferantenstammdaten
  • Lieferantenliste

Die neue Anwendung integriert bewertete Lieferantendaten in einer Lieferantenliste, die sich aus Bezugsquellen für bestimmte Produkte oder Produktkategorien zusammensetzt. Weitere Informationen siehe Release-Information Lieferantenliste.

Katalogintegration

Für Anforderungspositionen, die aus einem Katalog stammen, ist eine Absprungmöglichkeit in den Katalog vorhanden.

Anzeige von Kontraktdaten

Aus allen Sourcingteilbereichen, z. B. im Arbeitsbereich, ist eine Absprungmöglichkeit in Kontraktdetails vorhanden.

Integration von Business Warehouse Information (SAP BW)

Die neue Anwendung integriert die bereits in Release 3.0 im Bezugsquellenvorschlag verfügbaren BW-Auswertungen zur Lieferantenbeurteilung und stellt weitere Auswertungen mit historischen Daten zur Verfügung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können auf Ebene der Produktkategorie einstellen, ob und unter welchen Bedingungen das System Anforderungen in der neuen Anwendung anzeigt (z.B. nur bei Positionen ohne Bezugsquelle).
Siehe Pfad im Einführungsleitfaden (IMG): Enterprise Buyer -> Anwendungsübergreifende Grundeinstellungen -> Sourcing für Produktkategorien festlegen.

Einschränkungen

Das Sourcing unterstützt nicht das klassische Beschaffungsszenario von Enterprise Buyer.

Weitere Informationen






ABAP Short Reference   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7532 Date: 20240606 Time: 031509     sap01-206 ( 147 ms )