Ansicht
Dokumentation

SRM Leasing und Anlagenmanagement (neu) ( RELNEBP_55_LAM_INVOICE )

SRM Leasing und Anlagenmanagement (neu) ( RELNEBP_55_LAM_INVOICE )

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

SRM Leasing und Anlagenmanagement (neu)

Verwendung

Ab SRM 5.0 können Sie im Standalone-Szenario mit Leasing und Anlagenmanagement (LAM)Leasinggeschäfte durchführen. LAMist eine lösungsübergreifende Komponente, die es Benutzern erlaubt, ausgehend von Leasingangeboten in mySAP Customer Relationship Management (CRM), in SRM externe Bedarfe, Bestellungen und Rechnungen anzulegen und zu bearbeiten.

Die in SRMangelegten externen Bedarfe können folgende externe Referenzen auf die jeweiligen Leasingangebote in CRMenthalten:

  • ID des Leasingangebots
  • Positionsnummer des Leasingangebots
  • Vertragsnummer
  • Positionsnummer des Vertrags
  • Global Allocation ID (GAID)
  • Bestelleintritt
Bei einem Bestelleintritt ist eine Bestellung schon auf anderem Wege erfolgt. Es werden daher zwar Folgebelege für externe Bedarfe angelegt, aber es erfolgt keine tatsächliche Bestellung.

Das SRM-System gibt die externen Referenzen an die Folgebelege (Bestellung und Rechnung) weiter.

Beim erfolgreichen Anlegen einer Bestellung in SRMmit Bezug auf ein Leasingangebot in CRMwird eine XML-Bestätigungsnachricht an das CRM-System geschickt. Wenn eine Bestellung nicht erfolgreich angelegt werden kann, erhält der Administrator der SAP Exchange Infrastructure (XI)eine entsprechende Nachricht.

Die externen Bedarfe mit Bezug auf Leasingangebote und die dazugehörigen Bestellungen können mittels XML-Nachrichten aus dem CRM-System abgesagt und gelöscht werden, solange es noch keine Folgebelege gibt. Auch Änderungen in Leasingangeboten können mittels XML-Nachrichten aus dem CRM-System in die dazugehörigen externen Bedarfe und Bestellungen in SRM übernommen werden, bzw. wenn dies nicht möglich ist, wird der Einkäufer durch eine Email über die Änderungen informiert.

Rechnungen können im SRM-System sowohl mitBezug als auch ohneBezug zu Bestellungen (Bestelleintritt) angelegt werden. Die Rechnungen müssen jedoch die externen Referenzen enthalten. Rechnungen können entweder intern (in SRM) oder extern (in CRM) genehmigt werden. Wenn Rechnungen im externen Genehmigungsvorgang sind, können Änderungen der externen Referenzen durch eine XML-Meldung ausgelöst werden. Im internen Genehmigungsvorgang können Steuerkennzeichen, Kontierungen und Beschreibungen geändert werden. Produkte, Mengen, und Geschäftspartner können nicht mehr geändert werden, wenn die Rechnungen im Genehmigungsvorgang sind.

Rechnungen, die noch nicht an das Finanzwesen (FI-System) übermittelt wurden, können mittels einer XML-Nachricht gelöscht werden; Rechnungen die an das FI-System übergeben wurden, können per XML-Nachricht storniert werden. Bei abgelehnten, gelöschten oder stornierten Rechnungen sendet das System eine Nachricht.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Alle bestehenden Rechnungen mit Referenzen auf Angebote oder Verträge in CRMmüssen in Rechnungen ohne Bezug zu Bestellungen umgewandelt werden. Dazu führen Sie folgende Schritte aus:

  1. LAMaktivieren (siehe unten, Customizing)
  2. Report BBP_LAM_INVOICE_XPRA550 einsetzen

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Für Leasing und Anlagenmanagement sind folgende Aktivitäten im Einführungsleitfaden (IMG) relevant:

Tragen Sie das lokale SRM-System als Zielsystem für die Produktkategorien ein.
Aktivieren Sie das Leasing und Anlagenmanagement.
Aktivieren Sie eine neue Smart Form, basierend auf der Standard-Smart-Form BBP_PO. Die neue Smart Form enthält die Bestelleintritt-ID.

Weitere Informationen






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5535 Date: 20240606 Time: 135537     sap01-206 ( 60 ms )