Ansicht
Dokumentation

Sachkonteninformationssystem - Leistungsumfang Release 3.0A ( RELNFI_30A_GL_INFO_SYST )

Sachkonteninformationssystem - Leistungsumfang Release 3.0A ( RELNFI_30A_GL_INFO_SYST )

BAL Application Log Documentation   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Sachkonteninformationssystem - Leistungsumfang Release 3.0A

Beschreibung

Es wurden Funktionen geschaffen, die es erlauben, auf Basis der im FI definierten Bilanzstrukturen Kennzahlen zu berechnen.
Für die Definition bzw. deren Präsentation steht die gesamte Funktionalität des SAP-EIS Release 3.0A zu Verfügung.

Ü b e r s i c h t
-----------------
1) Allgemeines
2) Datenbasis
3) Formulare
4) Berichte
5) Variablen
6) Konstanten
7) Transport

1) Allgemeines
--------------
Ab Release 30A besteht die Möglichkeit, die im SAP-EIS vorhandenen Techniken zur Definition und Präsentation von Berichten auch in anderen Applikationen zu nutzen. Alle Tabellen und Funktionen wurden dabei so gestaltet, daß diese, getrennt durch eigene Transaktionscodes, in den jeweiligen Anwendungs- und Einstellungsmenüs aufrufbar sind. Beim Ausführen der Berichte werden applikationsspezifische Datenbeschaffungsprogramme gestartet, die Daten gemäß der jeweiligen Berichtsdefinition an das Präsentationstool ( Recherche ) übergeben.

2) Datenbasis
-------------
Als Datenbasis dienen die Sachkontenverkehrszahlen und die Bilanzstrukturen. Die Berichte können entweder in der Währung des Buchungskreises oder, falls geführt, in anderen Hauswährungen wie Konzern-, Hart-, Index- oder Gesellschaftswährung erstellt werden.
Über die Bilanzstrukturen können die Sachkonten individuell zu Bilanzpositionen zusammengefaßt werden. Alle Bilanzpositionen können zur Bildung von Bilanzkennzahlen genutzt werden.

3) Formulare
------------
Formulare beschreiben den inhaltlichen und formalen Aufbau einer Liste. Sie sind in der Regel ein Halbfabrikat für einen Bericht. Von den im EIS-System vorhandenen Formulararten werden die folgenden verwendet.

o Einkoordinatige Formulare mit Kennzahl.
Sie bilden die Grundlage für Berichte zur Bilanzanalyse.
Es werden Standardformulare ausgeliefert, die Sie als Vorlage zur
Gestaltung eigener Formulare nutzen können. Der hierfür vorgesehene
Namensraum für die technische Bezeichnung umfaßt SAP-BLNCE-01 bis
SAP-BLNCE-nn und darf für eigene Formulare nicht genutzt werden.

o Zweikoordinatige Formulare mit Kennzahl.
Sie bilden die Grundlage für Kennzahlenberichte.
Es werden Standardformulare ausgeliefert, die Sie als Vorlage zur
Gestaltung eigener Formulare nutzen können. Der hierfür vorgesehene
Namensraum für die technische Bezeichnung umfaßt SAP-RATIO-01 bis
SAP-RATIO-nn und darf für eigene Formulare nicht genutzt werden.

Detailinformationen zum Thema 'Formulare' entnehmen Sie bitte dem Handbuch CO-Führungsinformationssystem (SAP-EIS) - Kapitel 'RECHERCHE'.

4) Berichte
-----------
a) Berichte zur Bilanzanalyse
Diese Berichtsart zeichnet sich durch die sehr kompakte Darstellung von Bilanzen aus. Die Darstellung richtet sich nach den im FI hinterlegten hierarchischen Bilanzstrukturen. Die möglichen Funktionen zur Bearbeitung der Hierarchie können Sie über die Online-Hilfe innerhalb der Berichte aufrufen. Es stehen vielfältige Navigationsfunktionen innerhalb der Hierarchie zur Verfügung, die cursorsensitiv durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die voreingestellte Hierarchie auf der Berichtsliste zu wechseln.
Das System bietet die Möglichkeit, beliebige Abweichungsanalysen (Plan-Ist-Vergleich, Geschäftsjahresvergleich, Objektvergleich usw.) durchzuführen.
Es werden Standardberichte ausgeliefert, die Sie als Vorlage zur Gestaltung eigener Berichte nutzen können. Der hierfür vorgesehene Namensraum für die technische Bezeichnung umfaßt SAP-BLNCE-01 bis SAP-BLNCE-nn und darf für eigene Berichte nicht genutzt werden.

b) Kennzahlenberichte
Für Kennzahlenberichte wird ein zweikoordinatiges Formular benutzt.
In den Spalten legen Sie beispielsweise fest, welches Geschäftsjahr und/oder welcher Buchungskreis einfließen soll.
Über die Zeilendefinition bestimmen Sie, welche Positionen einer zuvor ausgewählten Bilanzstruktur verwendet werden.
Durch einen integrierten Formel-Interpreter lassen sich aus Zeilen und/oder Spalten beliebige Kennzahlen bilden.
Es werden Standardberichte ausgeliefert, die Sie als Vorlage zur Gestaltung eigener Berichte nutzen können. Der hierfür vorgesehene Namensraum für die technische Bezeichnung umfaßt SAP-RATIO-01 bis SAP-RATIO-nn und darf für eigene Berichte nicht genutzt werden.

Detailinformationen zum Thema 'Berichte' entnehmen Sie bitte dem Handbuch CO-Führungsinformationssystem (SAP-EIS) - Kapitel 'RECHERCHE'.

5) Variablen
------------
Detailinformationen zum Thema 'Variablen' entnehmen Sie bitte dem Handbuch CO-Führungsinformationssystem (SAP-EIS) - Kapitel 'RECHERCHE'.

6) Konstanten
-------------
Konstanten sind Werte, die nicht in der Applikation FI ermittelbar sind, jedoch zur Berechnung bestimmter Kennzahlen wie 'Umsatz pro Mitarbeiter' benötigt werden, z.B. 'Durchschnittl. Anzahl Mitarbeiter' oder 'Verkaufsfläche in qm'. Der Wert einer Konstante kann entweder über einen Funktionsbaustein aus einer anderen Applikation besorgt werden oder - wo das nicht möglich ist - in einer eigenen Tabelle hinterlegt werden.

7) Transport
------------
Alle Formulare und Berichte können in andere Systeme (Mandant 000) und von dort aus wiederum in jeden Mandanten (ungleich 000) des betreffenden Systems transportiert werden.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen zum Thema 'Customizing' können Sie dem Einführungsleitfaden Hauptbuchhaltung entnehmen. Lesen Sie hierzu die Kapitel zum "Informationssystem Sachkonten". Weitere Informationen finden Sie im Dokument EC-Führungsinformationssystem (SAP-EIS) - Kapitel 'RECHERCHE'.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

In einem Mandanten ungleich 000 nutzen Sie im Einstellungsmenü 'Buchhaltung' die Funktion 'Import aus Mandt 000' und transportieren damit die gewünschten Standardformulare und Standardberichte in den jeweiligen Mandanten. Diese nutzen Sie nun zur Erstellung eigener Formulare und Berichte.

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Standardberichte zu allen gängigen Kennzahlen wie z.B.
o CASH FLOW oder
o ROI
o Kapitalflußrechnung
o Wertschöpfungsrechnung

Weitere Hinweise

Kurztext

Beschreibung

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Änderungen in der Vorgehensweise

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






ROGBILLS - Synchronize billing plans   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8492 Date: 20240606 Time: 133532     sap01-206 ( 127 ms )