Ansicht
Dokumentation

Einstellung paralleler Währungen in der Finanzbuchhaltung ( RELNFI_30A_WAEHR2 )

Einstellung paralleler Währungen in der Finanzbuchhaltung ( RELNFI_30A_WAEHR2 )

BAL Application Log Documentation   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Einstellung paralleler Währungen in der Finanzbuchhaltung

Beschreibung

Ab Release 2.2A besteht die Möglichkeit, pro Buchungskreis parallel zur Hauswährung zwei weitere Währungen zu führen. Zur Auswahl stehen dabei Konzernwährung, Hartwährung, Indexwährung und Gesellschaftswährung. Beträge zu den parallel geführten Währungen werden in den Belegen gespeichert und in der Hauptbuchhaltung fortgeschrieben. In dieser Release-Information ist beschrieben, welche Einstellungen in des Finanzwesens vorzunehmen sind, um parallele Währungen zu führen.

Als Konzernwährung wird die Währung bezeichnet, die in der Mandantentabelle angegeben ist.

Unter Hartwährung wird eine landesspezifische Zweitwährung verstanden, die in Hochinflationsländern verwendet wird.

Unter Indexwährung wird eine landesspezifische fiktive Währung verstanden, die in einigen Hochinflationsländern für das externe Berichtswesen (zum Beispiel Steuermeldungen) vorgeschrieben wird.

Unter Gesellschaftswährung wird die Währung verstanden, die für eine Konzerngesellschaft verwendet wird.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Sofern Sie Hartwährungen oder Indexwährungen verwenden wollen, müssen Sie für die betroffenen Länder die Angaben in der Ländertabelle ergänzen. Wählen Sie hierzu im Einführungsleitfaden "Globale Einstellungen" den Arbeitsschritt "Länder definieren". Auf dem Detailbild zu einem Land finden Sie die Felder Indexwährung und Hartwährung, in die Sie die gewünschten Währungsschlüssel eintragen.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden "Globale Einstellungen" unter "Länder definieren".

Um festzulegen, welche Währungen in einem Buchungskreis parallel geführt werden sollen, wählen Sie im Einführungsleitfaden Buchhaltung den Arbeitsschritt "Parallelwährungen definieren".

Sie erhalten eine Liste der Buchungskreise, die bereits parallele Währungen führen. Über die Funktion Neue Einträge können Sie für weitere Buchungskreise parallele Währungen definieren.

Nachdem Sie auf dem Detailbild den gewünschten Buchungskreis eingegeben haben, werden Ihnen die Informationen für die Hauswährung angezeigt. Sie können jetzt ein oder zwei Einträge ergänzen. Dazu machen Sie folgende Angaben:

  1. Währungstyp
    Der Währungstyp gibt die Rolle der parallel zu führenden Währung an. Ein Beispiel wäre die Konzernwährung, ein anderes die Hartwährung.
  2. Kurstyp
    Der Kurstyp legt fest, mit welchem im System hinterlegten Umrechnungskurs bei der Berechnung der zusätzlichen Betragsfelder gearbeitet wird. Sie können wie bei der Hauswährung den Kurstyp M (Mittelkurs) verwenden oder aber einen beliebigen anderen Kurstyp.
  3. Ausgangswährung
    Die Berechnung der Beträge in den parallelen Währungen kann ausgehend von der Belegwährung oder von der Hauswährung erfolgen. Hier entscheiden Sie sich für eine der beiden Vorgehensweisen.
  4. Art des Umrechnungsdatums
    Für die Umrechnung der Beträge kann der Kurs aufgrund des Umrechnungsdatums im Belegkopf, des Belegdatums oder des Buchungsdatums ermittelt werden. Hier entscheiden Sie sich für eine der drei genannten Alternativen.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden des Finanzwesens unter "Grundeinstellungen Finanzwesen" im Arbeitsschritt "Zusätzliche Hauswährungen definieren".

Die Fortschreibung im Hauptbuch erfolgt für die Belegwährung und die Hauswährung in dem fest vorgegebenen Ledger '00'. Sofern Sie die Konzernwährung parallel führen, werden die entsprechenden Beträge zusätzlich in diesem Ledger fortgeschrieben. Dazu sind keine besonderen Einstellungen in den Speziellen Ledgern vorzunehmen.

Führen Sie andere parallele Währungen als die Konzernwährung, müssen Sie festlegen, in welchen Ledgern die Währungsbeträge fortgeschrieben werden sollen.

Sollen diese Ledger auf einem anderen Detaillierungsgrad als Konto, Buchungskreis, Geschäftsbereich fortgeschrieben werden oder ist eine Fortschreibung nicht für alle Buchungskreise erwünscht, müssen Sie die speziellen Ledger einsetzen. Für die Einrichtung solcher Ledger wird auf den zugehörigen Einführungsleitfaden verwiesen.

Sollen diese Ledger analog zum Ledger '00' geführt werden, ist folgende Vorgehensweise für das Anlegen des Ledgers zu empfehlen:

  1. Wählen Sie im Einführungsleitfaden des Finanzwesens unter "Grundeinstellungen Finanzwesen" den Arbeitsschritt "Zusätzliche Hauswährungen für Ledger definieren" und wählen Sie die Funktion Ledger -> Anlegen.
  2. Auf dem folgenden Bild geben Sie den gewünschten Schlüssel für das neue Ledger an. Wählen Sie einen Schlüssel, der mit Y oder Z beginnt, um Namenskollisionen mit Ledgern auszuschließen, die SAP im Standardsystem ausliefert.
  3. Mit ENTER gelangen Sie auf das nächste Bild, auf dem Sie die Bezeichnung des Ledgers angeben und die parallelen Währungen definieren können, die in diesem Ledger fortgeschrieben werden sollen. Letzteres geschieht mit der Taste Währungen definieren....
  4. Sie schließen die Definition des Ledgers ab, indem Sie die eingegebenen Daten sichern.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden des Finanzwesens unter "Grundeinstellungen Finanzwesen" im Arbeitsschritt "Zusätzliche Hauswährungen für Ledger definieren".

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise

Diese Release-Information wurde in leicht veränderter Form bereits mit Release 2.2 ausgeliefert. Die oben beschriebenen Funktionen sind jedoch erst mit Release 3.0 offiziell freigegeben.






ABAP Short Reference   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7993 Date: 20240606 Time: 122005     sap01-206 ( 153 ms )