Ansicht
Dokumentation

Zahlungswährung ( RELNFI_40C_PAYMENTCURR )

Zahlungswährung ( RELNFI_40C_PAYMENTCURR )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Zahlungswährung

Beschreibung

In verschiedenen Ländern und Branchen besteht die Anforderung, auch im automatischen Zahlungsverkehr Zahlungen durchführen zu können, bei denen die Währung der zu zahlenden Posten und die Währung der Zahlung unterschiedlich sind.

Der Regulierer erhält dadurch die Möglichkeit, seinen Zahlungsverpflichtungen in den Währungen nachzukommen, die ihm zur Zeit zur Verfügung stehen.

Zwischen dem Regulierer und dem Kreditor besteht in der Regel entweder eine generelle Übereinkunft über die akzeptierten Alternativwährungen oder die Zahlungswährung und ggf. der Zahlungsbetrag wird im Einzelfall vereinbart.

Vor dem Release 4.5A konnten derartige Zahlungen im SAP-System nur manuell erstellt und gebucht werden. Ab dem Release 4.5A ist es möglich, im offenen Posten eine von der Belegwährung abweichende Zahlungswährung vorzugeben. Zusätzlich ist auch eine Betragsangabe möglich, die das Äquivalent zum Bruttobetrag des Postens in Zahlungswährung darstellt.

Unterstützt wird die Zahlungswährung sowohl im Bereich Kreditoren als auch im Bereich Debitoren.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Die Feldauswahl für diejenigen Abstimmkonten und Buchungsschlüssel, bei denen die Eingabe einer Zahlungswährung oder des Betrags in Zahlungswährung zugelassen sein soll, ist zu ändern. Die Felder Zahlungswährung und Betrag in Zahlungswährung sind unter der Rubrik Zahlungsverkehr zu finden.

Die Belegänderungsregeln sind zu pflegen für die Felder Zahlungswährung (BSEG-PYCUR) und Betrag in Zahlungswährung (BSEG-PYAMT), wenn diese Felder nachträglich änderbar sein sollen. Beachten Sie bei Ihren Einstellungen, daß eine Änderung nur dann sinnvoll ist, wenn die Belegposition noch nicht ausgeglichen ist.

Für die Ausgleichstransaktionen und die Einzelpostenanzeigen können Sie die neuen Felder als Selektionsfeld, Suchfeld und Sortierfeld definieren.

Für die Betragsdifferenzen, die aufgrund vorgegebener Beträge in Zahlungswährung entstehen, werden bei der Zahlung automatisch Belegzeilen erzeugt. Details dazu finden Sie unter der Rubrik Änderungen in der Vorgehensweise. Die zugehörigen Konten hinterlegen Sie im Einführungsleitfaden des Finanzwesens in den Arbeitsschritten

Konto für Zahlungsdifferenzen bei abweichender Währung definieren

Verrechnungskonto für Zahlungsdifferenzen bei abweichender Währung definieren

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Belegbearbeitung: Sie können in den Belegpositionen, die automatisch regulierbar sind eine abweichende Zahlungswährung und zusätzlich einen Betrag in Zahlungswährung vorgeben.

Als Eingabe zugelassen sind alle Währungen mit Ausnahme der Belegwährung. Wird zusätzlich ein Betrag in Zahlungswährung vorgegeben, so tritt dieser für das Zahlungsprogramm an die Stelle des Bruttobetrags. Das heißt, das der hier angegebene Betrag bei der Zahlung noch um Skonto und Quellensteuer gekürzt wird.

Der Betrag in Zahlungswährung unterliegt einer Plausibilitätprüfung. Dazu wird der Bruttobetrag in Belegwährung umgerechnet in Zahlungswährung. Diese Umrechnung erfolgt nach dem Schema Belegwährung -> Hauswährung -> Zahlungswährung, wobei für den ersten Schritt die Kursangabe aus dem Belegkopf verwendet wird, für den zweiten Schritt der aktuelle Mittelkurs aus der Kurstabelle.

Unterscheidet sich der eingegebene Betrag von dem so errechneten Betrag um einen Prozentsatz, der die Toleranzangabe in der Buchungskreistabelle (Maximale Kursabweichung) überschreitet, erscheint eine entsprechende Warnung. Die Meldung F5 874 ist einstellbar und kann damit auf Wunsch weggeblendet oder auch in eine Fehlermeldung geändert werden.
Weitere Informationen zum Einstellen von Nachrichten finden Sie im Einführungsleitfaden des Finanzwesens unter "Grundeinstllungen Finanzwesen" im Arbeitsschritt "Nachrichtensteuerung für Belegbearbearbeitung ändern".

Bei der Erfassung rechnungsbezogener Gutschriften wird die Zahlungswährung übernommen. Ist in der Rechnung zusätzlich ein Betrag in Zahlungswährung angegeben, so wird ein entsprechender Betrag in die Gutschrift eingestellt.

Beispiel: Rechnungsbetrag 100 USD, Betrag in Zahlungswährung 180 DEM
Gutschriftsbetrag 20 USD, Betrag in Zahlungswährung 36 DEM

Die Zahlungswährung und der zugehörige Betrag können in einer Belegposition geändert werden, sofern das über das Customizing der Belegänderungsregeln zugelassen wird.

Zahlprogramm: Das Zahlprogramm ermittelt den Zahlbetrag für einen Posten mit vorgegebener Zahlungswährung so, als wäre der Posten in der Zahlungswährung gebucht worden. Da nicht alle benötigten Beträge auch in der Zahlungswährung vorliegen, werden automatisch die folgenden Umrechnungen vorgenommen:

  • Bruttobetrag des Postens
    Sofern im Posten kein Betrag in Zahlungswährung vorgegeben ist, wird der Betrag zur Laufzeit des Zahlungsprogramms ermittelt.
  • Zahlungswährung ist Hauswährung und für den Buchungskreis wurde festgelegt, daß bei Ausgleich in Hauswährung keine Kursdifferenzen zu buchen sind
    In diesem Fall wird der Hauswährungsbetrag als Betrag in Zahlungswährung übernommen.

  • Zahlungswährung ist Hauswährung und Kursdifferenzen dürfen bei Ausgleich in Hauswährung gebucht werden
    In diesem Fall wird der Betrag in Belegwährung zum aktuellen Kurs in Hauswährung umgerechnet. Das Ergebnis wird in der Regel vom ursprünglichen Buchungsbetrag in Hauswährung abweichen.

  • Zahlungswährung ist verschieden von der Hauswährung
    In diesem Fall wird der Betrag in Belegwährung zum aktuellen Kurs in die Zahlungswährung umgerechnet. Die Umrechnung folgt dem Schema Belegwährung -> Hauswährung -> Zahlungswährung.

  • Skontobetrag, Skontobasis, Basis für Quellensteuer
    Die genannten Beträge liegen, sofern angegeben, in Belegwährung vor. Nachdem der Betrag in Zahlungswährung ermittelt worden ist, werden diese Beträge per Dreisatz nachgeführt.

Sofern nicht nur die Zahlungswährung sondern auch der Betrag in Zahlungswährung vorgegeben ist, entsteht bei der Buchung der Zahlung eine neue Form der Differenz. Der vorgegebene Betrag wird in der Regel von dem Betrag abweichen, der aus einer Umrechnung zu aktuellen Kursen resultiert. Die Differenz stellt eine (mit dem Geschäftspartner vereinbarte) Unterzahlung oder Überzahlung dar und wird automatisch gebucht. Ähnlich wie bei Kursdifferenzen ergibt sich ein Differenzbetrag nur in Hauswährung.

Beispiel: Für eine Rechnung über 1000 USD ( entsprechend 1800 DEM in Hauswährung) wird eine Ausgangszahlung in CHF vereinbart. Der vereinbarte Betrag ist 1480 CHF.

Zum Zeitpunkt der Zahlung gelte für CHF/DEM der Kurs 1,20000.

Unter der Annahme, daß das Zahlungsprogramm Kursdifferenzen buchen soll (Einstellung zum zahlenden Buchungskreis) wird der Hauswährungsbetrag für das Bankunterkonto durch Umrechnung der 1480 CHF ermittelt. Es ergibt sich ein Betrag von 1776 DEM.

Der Gegenwert für 1000 USD zum Zeitpunkt der Zahlung seien 1500 CHF. Daraus ergibt sich ein Gewinn von 20 CHF oder 24 DEM. Im einfachsten Fall resultiert daraus die folgende Buchung:


  Bankunterkonto             Kreditor              Differenzkonto
--------------------   ---------------------   ---------------------
         ! 1480 CHF     1480 CHF !                       !    0 CHF
         !(1776 DEM)   (1800 DEM)!                       !(  24 DEM)

Auf dem Kreditorenkonto sind anstelle der 1776 DEM 1800 DEM zu buchen, um die ursprüngliche Verbindlichkeit auszugleichen.

Für die automatische Buchung ist im Customizing ein Differenzkonto anzugeben. Bezüglich der automatischen Buchungen ergeben sich dabei folgende Möglichkeiten:

  • Im Zahlungsprogramm werden Kursdifferenzen gebucht
    In diesem Fall wird der Hauswährungsbetrag für die Buchung auf das Bankunterkonto durch Umrechnung des Zahlungsbetrags ermittelt.
  • Das angegebene Differenzenkonto ist nicht steuerrelevant
    Der gesamte Differenzbetrag in Hauswährung wird wie im Beispiel oben dargestellt in einer Position gebucht.

  • Das angegebene Konto ist steuerrelevant
    Aus dem Differenzbetrag wird die Steuer herausgerechnet (analog zu Skonto). Bei einem Steuersatz von 15% würde sich im obigen Beispiel damit ein Gewinn von 20,87 DEM und ein Vorsteuerbetrag von 3,13 DEM ergeben.
    Da die Steuer stets auf Basis des Betrags in Belegwährung errechnet wird, ist es nicht möglich eine Steuerkorrektur auf eine Belegposition mit Betrag 0 (wie im obigen Beispiel) durchzuführen. Deshalb werden in diesem Fall zwei zusätzliche Positionen erzeugt:


  Differenzkonto 1        Differenzkonto 2
---------------------   ---------------------
         !    20 CHF       20 CHF !
         ! (  24 DEM)   (   0 DEM)!

Für die erste Buchung erfolgt die gewünschte Steuerkorrektur von 15%, sodaß sich schließlich folgende Belegpositionen für den Differenzbetrag ergeben.


  Differenzkonto 1      Differenzkonto 2        Vorsteuer
--------------------  --------------------  -------------------
        ! 17,39 CHF      20 CHF !           2,61 CHF !
        !(20,87 DEM)  (   0 DEM)!          (3,13 DEM)!

Das zweite Differenzenkonto ist ebenfalls im Customizing zu hinterlegen. Die beiden Differenzbuchungen dürfen auch auf das gleiche Konto erfolgen. Dazu muß das Konto sowohl steuerrelevant sein als auch Buchungen ohne Steuerkennzeichen erlauben.

  • Im Zahlungsprogramm werden keine Kursdifferenzen gebucht
    In diesem Fall ergibt sich der Hauswährungsbetrag für die Buchung auf dem Bankunterkonto als Summe der Hauswährungsbeträge der zu bezahlenden Posten, abzüglich Skonto und Quellensteuer.
  • Das angegebene Differenzenkonto ist nicht steuerrelevant oder es ist gar kein Differenzenkonto angegeben
    Es wird keine Differenzbuchung erzeugt. Im oben dargestellten Beispiel würde sich der Hauswährungsbetrag auf dem Bankunterkonto auf 1800 DEM ändern.

  • Das angegebene Differenzenkonto ist steuerrelevant
    Im oben dargestellten Beispiel ändert sich die Buchung auf dem Bankunterkonto (1800 DEM statt 1776 DEM) und auf dem Differenzenkonto 2 (24 DEM statt 0 DEM).


  Differenzkonto 1        Differenzkonto 2          Vorsteuer
---------------------   ---------------------   -------------------
         ! 17,39 CHF       20 CHF !             2,61 CHF !
         !(20,87 DEM)   (  24 DEM)!            (3,13 DEM)!

Manueller Ausgleich: Wird ein Posten in einer anderen Währung ausgeglichen als er gebucht wurde, werden für die Ausgleichsbearbeitung die Beträge zum aktuellen Kurs in die Ausgleichswährung umgerechnet. Diese Umrechnung unterbleibt, falls die Ausgleichswährung der vorgegebenen Zahlungswährung entspricht und gleichzeitig auch ein Betrag in Zahlungswährung vorgegeben wurde. In diesem Fall der vorgegebene Betrag in Zahlungswährung übernommen.

In der Folge können sich die gleichen Differenzenbuchungen ergeben wie beim Zahlprogramm, wenn dieses Kursdifferenzen buchen darf.

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

In der Liquiditätsvorschau der Komponente Treasury werden die erwarteten Zahlungsströme für offene Posten im Bereich Debitoren und Kreditoren normalerweise in der jeweiligen Belegwährung abgelegt.

Für Belegpositionen, bei denen eine Zahlungswährung vorgegeben wird, tritt diese an die Stelle der Belegwährung. Der erwartete Zahlungsbetrag ergibt sich dabei aus dem Betrag in Zahlungswährung vermindert um den erwarteten Skontoabzug. Ist kein Betrag in Zahlungswährung vorgegeben, wird intern der Betrag in Belegwährung in Zahlungswährung umgerechnet und anstelle eines vorgegebenen Betrags verwendet. Die Umrechnung erfolgt nach dem Schema Belegwährung -> Hauswährung -> Zahlungswährung.

Planungen

Weitere Hinweise






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 16759 Date: 20240606 Time: 053229     sap01-206 ( 216 ms )