Ansicht
Dokumentation

Report Writer 4.0A: Ausführen von Berichten ( RELNFI_GLX_RW_40A_2 )

Report Writer 4.0A: Ausführen von Berichten ( RELNFI_GLX_RW_40A_2 )

BAL Application Log Documentation   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Report Writer 4.0A: Ausführen von Berichten

Beschreibung

Vor allem die neue Extraktverwaltung und das neue Setkonzept haben Einfluß auf das Ausführen von Report-Writer-Berichten genommen.

Einstellen der Datenquelle, Schreiben und Lesen von Extrakten

Die Neuselektion von Daten und die Ausgabe von Extrakten wird ab Release 4.0A zentral über das Selektionsbild gesteuert. Auf dem Selektionsbild werden zunächst die Selektionsbedingungen eingegeben. Anschließend kann der Benutzer entscheiden, ob er neu selektieren möchte oder ein Extrakt, der zu einem früheren Zeitpunkt mit denselben Selektionsbedingungen geschrieben wurde, angezeigt werden soll. Auf dem Selektionsbild stehen hierzu die Drucktasten 'Datenquelle...' und 'Extraktparameter...' zur Verfügung.

Nach Betätigen der Drucktaste 'Datenquelle...' erscheint ein Dialogfenster, auf dem mittels Auswahlknöpfen die Datenquellen 'Extrakt anzeigen', 'Neu selektieren' und - sofern für die jeweilige Reporting-Tabelle das Lesen vom Archiv unterstützt wird - 'Vom Archiv lesen' ausgewählt werden können.

  • Wird als Datenquelle 'Neu selektieren' gewählt, so selektiert das System die Daten von der Datenbank neu.
    Vor Release 4.0 erfolgte dies beispielsweise mit der Transaktion
    'Berichtsgruppe ausführen' (GR55) -> Selektieren -> Ausführen.
  • Wird als Datenquelle 'Extrakt anzeigen...' gewählt, so bietet das System in einer Auswahlliste alle Extrakte der aktuellen Berichtsgruppe an, die zu den aktuellen Selektionsbedingungen zu einem früheren Zeitpunkt geschrieben worden sind. Per Doppelklick kann ein solcher Extrakt ausgewählt werden. Nach Betätigen der Drucktaste 'Ausführen' auf dem Selektionsbild wird der ausgewählte Extrakt angezeigt.
    Vor Release 4.0 konnten Extrakte bespielsweise mit der Transaktion
    'Berichtsgruppe ausführen' (GR55) -> Ausgeben -> Ausführen
    ausgegeben werden.
  • Für einige Reporting-Tabellen wird ab Release 4.0A das Lesen von Archiven unterstützt. In diesem Fall kann auf dem Dialogfenster 'Auswahl: Datenquelle' die Option 'Vom Archiv lesen' ausgewählt werden.
  • Wurde vom Benutzer keine Datenquelle ausgewählt, so bietet das System in einer Auswahlliste alle passenden Extrakte zur Auswahl an. Entscheidet sich der Benutzer zu diesem Zeitpunkt für eine Neuselektion, so muß er die Auswahlliste mittels 'Abbrechen' verlassen und mit der Funktion 'Datenquelle...' die Option 'Neu selektieren' auswählen. Existiert kein passender Extrakt, so werden die Daten von der Datenbank neu selektiert.

Wurde als Datenquelle 'Neu selektieren' oder 'Vom Archiv lesen' eingestellt, so können die selektierten Daten als Extrakt gespeichert werden. Hierzu ist die Drucktaste 'Extraktparameter...' zu betätigen und die nötigen Eingaben zu machen.

Eingaben für Setvariablen

Aufgrund des neuen Setkonzepts können Sets nun tabellenübergreifend verwendet werden. So kann beispielsweise auf dem Selektionsbild eines Berichtes zur Reporting-Tabelle GLFUNCT für eine Setvariable zum Feld GLFUNCT-RACCT ein Set zum Feld GLT1-RACCT eingetragen werden.

Wird durch den eingegebenen Setnamen nicht eindeutig ein Set festgelegt, so bietet das System in einer Auswahlliste alle passenden Sets zur Auswahl an.

Variation der Selektion

Wird in der Berichtsdefinition die Variation eines Merkmals erlaubt, so können über die Drucktaste 'Variation' die Variationsparameter (Von-Stufe, Bis-Stufe und Einzelwertkennzeichen) eingestellt werden. Wird die Drucktaste 'Variation' nicht betätigt, so ist die Variation der Selektion im Gegensatz zu früheren Releases defaultmäßig aktiv. Soll ein Merkmal nicht variiert werden, so ist dies vom Benutzer explizit einzustellen.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






ROGBILLS - Synchronize billing plans   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5295 Date: 20240606 Time: 011556     sap01-206 ( 101 ms )