Ansicht
Dokumentation

Rollenbasierter Bearbeiter (neu) ( RELNFSCM_600_ROLE_BASED )

Rollenbasierter Bearbeiter (neu) ( RELNFSCM_600_ROLE_BASED )

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Rollenbasierter Bearbeiter (neu)

Verwendung

Ab SAP ECC Industry Extension Insurance 6.0 können Sie für die Abbildung von Zuständigkeiten innerhalb der Fallbearbeitung das Konzept des Rollenbasierten Bearbeiters verwenden. Sie können alternativ auch nach wie vor die Workflows für Fall und Teilfall verwenden.

Das Konzept des Rollenbasierten Bearbeiters bietet den betriebswirtschaftlichen Vorteil, dass zwischen grundsätzlichen Verantwortlichkeiten auf Fall- und Teilfallebene und konkreten Aufgaben unterschieden wird. Sie können mit Hilfe des Rollenbasierten Bearbeiters die Fallbearbeitung in bestimmte Themenbereiche wie z.B. Regress, Betrug, Rechtsfragen, Regulierung einteilen, und somit grundsätzliche Verantwortlichkeiten vergeben.

Dabei definieren Sie im Customizing die erforderlichen Bearbeiterrollen in Ihrem Versicherungsunternehmen. Solche Bearbeiterrollen können z.B. folgende sein:

  • Zuständiger Bearbeiter:
Regulierer, der die Gesamtverantwortung für den Schaden-/Leistungsfall hat
  • Bearbeiter für Regress
  • Bearbeiter für Rechtsstreitigkeiten

Mit einer Bearbeiterrolle wird dem Bearbeiter so die Verantwortlichkeit für einen bestimmten Themenbereich zugeordnet. Innerhalb der Fallbearbeitung wird ein Bearbeiter in der entsprechenden Rolle entweder automatisch vom System oder manuell diesem Fall bzw. Teilfall zugeordnet. Den Bearbeitern wird damit von Beginn der Fallbearbeitung an ihre Verantwortlichkeit deutlich und sie haben die Möglichkeit, aktiv in die Bearbeitung des Falls einzugreifen und die Regulierung zu beschleunigen.

Wenn Sie sich für das Konzept des Rollenbasierten Bearbeiters entscheiden, werden die Workflows für Fall und Teilfall obsolet. Für konkrete Aufgabeninnerhalb der Fallbearbeitung wird aber weiterhin der Workflow für Aufgaben verwendet.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Wenn Sie die Bearbeiter-Zuordnung über den SAP Business Workflow in Release 4.71 oder 4.72 bereits verwendet haben, und nun auf das Konzept des Rollenbasierten Bearbeiters umstellen möchten, müssen Sie Folgendes beachten:

  • Nehmen Sie die erforderlichen Customizing-Einstellungen zum Rollenbasierten Bearbeiter vor (siehe 'Auswirkungen auf das Customizing').
  • Passen Sie im SAP Business Workflow die bisherige Zuordnung von Bearbeitern zu Workitems so an, dass ein durch das Konzept des Rollenbasierten Bearbeiters ermittelter Bearbeiter nicht überschrieben wird. D.h. der SAP Business Workflow darf einen Bearbeiter, der bereits einem Workitem zugeordnet ist, nicht überschreiben.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Um das Konzept des Rollenbasierten Bearbeiters verwenden zu können, müssen Sie im SAP Customizing Einführungsleitfaden (IMG) die IMG-Aktivitäten unter Branchenkomponente Versicherung → Schaden-/Leistung → Schaden-/Leistungsfall → Betriebswirtschaftliche Einstellungen → Rollenbasierter Bearbeiter ausführen.

Wenn Sie diese IMG-Aktivitäten nicht ausführen, wird wie bisher der SAP Business Workflow für Fall und Teilfallebene verwendet.

Weitere Informationen






ROGBILLS - Synchronize billing plans   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3982 Date: 20240606 Time: 093242     sap01-206 ( 76 ms )