Ansicht
Dokumentation

HR-CH: Jahreswechsel 1996/1997 ( RELNHR_PAY_C_JW_97 )

HR-CH: Jahreswechsel 1996/1997 ( RELNHR_PAY_C_JW_97 )

Addresses (Business Address Services)   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

HR-CH: Jahreswechsel 1996/1997

Beschreibung

Es wurden die Anpassungen vorgenommen, die aufgrund der Gesetzesänderungen erforderlich sind. Die Änderungen basieren auf dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Auslieferung.

Im einzelnen sind folgende Änderungen enthalten:

Familienzulagen ab 1997

Bonus-Malus-System für NBU

Für die Unterstützung mehrerer Prozentsätze für BU/NBU innerhalb eines Unternehmens wurde eine neue Tabelle erstellt, über die eine flexible Gruppierung von Personalteilbereichen und UVG-Betriebsteilen möglich ist. Im einzelnen wurden folgende Erweiterungen vorgenommen:

Über die Sicht HR-CH: UVG/SUVA Prämien können interne Betriebsteile für BU und NBU definiert werden. Diesen internen Betriebsteilen kann ein offizieller Betriebsteil zugeordnet werden, der auf der UVG/SUVA-Liste ausgewiesen wird. Ebenso werden hier die Promillesätze zur BU, NBU und NBU-Zusatz gepflegt. Bitte beachten Sie, dass auch die Werte der Vergangenheit für eventuelle Rückrechnungen ins Vorjahr nachzupflegen. Für die meisten Fälle sollte die Möglichkeit, mehrere Prämiensätze über mehrere Betriebsteile abzudecken, genügen. Falls noch weitere Unterscheidungen je Personalteilbereich getroffen werden sollen, ist es möglich über die Gruppierung Personalteilbereich Gruppen innerhalb der internen Betriebsteile zu bilden. Die Zuordnung eines Personalteilbereichs zu einer Gruppierung für UVG/SUVA erfolgt über die Sicht Zusätze zu Personalbereich / -Teilbereich ändern.

Der Infotyp Sozialversicherung CH (0036) bietet nun die Felder Betriebsteil intern und UVG/SUVA-Pflicht einzeln zur Pflege an. An dieser Stelle ist keine Umsetzung der Stammdaten notwendig.

AHV-Lohnbescheinigung

Der Standardreport für AHV-Beiträge RPLAHVC1 berücksichtigt jetzt den neuen ALV-Zusatzbeitrag von 0,5% über der Bemessungsgrenze. Diese Beiträge werden in einer eigenen Liste aufgeführt. Da diese Beiträge zu den ALV-freien Beiträgen gezählt werden müssen, wurde die Lohnarten der ALV-Zusatzbeiträge neuerdings auch bei der Select-Option für die ALV-freien Lohnbestandteile mit hinzugenommen. Bitte beachten Sie, dass Sie eventuell vorhandene Reportvarianten anpassen müssen.

Quellensteuertarife

Nach unseren Informationen werden sich die Tarife per 1.1.97 in allen Kantonen ausser Appenzell IR, Basel-Stadt, Nidwalden und Zürich ändern. Sie können die neuen Tarife entweder über die kantonalen Steuerämter oder über das BIGA erhalten. Um die neuen Tarife einzuspielen, müssen die besetehenden Tarife mit dem Report RPUQSTC0 abgegrenzt werden. Kantonale Tarife werden mit dem Report RPUQSTC0 eingespielt, BIGA-Tarife mit dem Report RPUQSTC2. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Quellensteuertarife für Grenzgänger nicht von den Disketten eingespielt werden müssen, sondern direkt in der Sicht Qst. Steuerberechnung gepflegt werden.

Quellensteuerausweis Genf

Für die Erstellung des Quellensteuerausweises für den Kanton Genf wird der Report RPLQSFC0 geliefert. Dieser Report arbeitet mit dem SAPSCRIPT Formular HR_CH_QSB_GE. Bitte beachten Sie, dass in der Sicht QSt. Steuerberechnung bei allen Einträgen für den Kanton Genf im Feld QStBeFormular der Name dieses SAPSCRIPT Formulars eingetragen werden muss. Vergleichen Sie hier ggf. die Einträge mit dem Mandanten 000.

Lohnstrukturerhebung 1996

Der Report RPLBGAC1 wurde an die geänderten Anforderungen des Bundesamts für Statistik für 1996 angepasst. Im einzelnen wurden die folgenden Änderungen durchgeführt:

  • über eine zusätzliche Selektion nach Personenkreis können Sie getrennte Auswertungen für Personenkreise mit unterschiedliche betriebsüblichen Arbeitszeiten durchführen
  • Lehrlinge sowie Praktikanten bleiben bei der Berechnung der Unternehmensgrösse unberücksichtigt.
  • Teilzeitkräfte werden generell berücksichtigt (auch bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 6 Stunden) - zusätzlich zum Listprintout kann eine Liste erzeugt werden, die dem Format für die dem Format für die Datenlieferung auf Diskette entspricht. Dieses Format können Sie über den Parameter Listausgabe im Diskettenformat aktivieren.

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6018 Date: 20240606 Time: 073419     sap01-206 ( 100 ms )