Ansicht
Dokumentation

User-Exit CACS2010: Kundenfelder ändern im Stornobeleg (neu) ( RELNICM_ECC600_REVDOCU )

User-Exit CACS2010: Kundenfelder ändern im Stornobeleg (neu) ( RELNICM_ECC600_REVDOCU )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

User-Exit CACS2010: Kundenfelder ändern im Stornobeleg (neu)

Verwendung

Ab SAP ECC Enterprise Extension Incentive & Commission Management 6.0 (EA-ICM 600) steht Ihnen der User-Exit CACS2010 zur Verfügung. Damit haben Sie die Möglichkeit, eigene Felder im Stornobeleg zu ändern.

Zum Beispiel müssen kundeneigene Felder im Falle einer Stornierung mit zusätzlichen Informationen versorgt werden können, damit daraus ersichtlich wird, ob das Storno dem aktuellen Geschäftsjahr oder dem Vorjahr zugeordnet werden muss. Diese Attribute werden für die Kontierung benötigt.

Ab diesem Release ist es möglich, einen Stornobeleg entsprechend zu ändern. Da der Stornobeleg einen anderen Beleg storniert, wurden die Beträge in den Betragsfeldern dieses Ursprungsbelegs mit geänderten Vorzeichen in den Stornobeleg übernommen und der Ursprungsbeleg als ungültig (da storniert) gekennzeichnet.

Die Stornobelegzeilen Bewertungszeilen, Vergütungszeilen und Abrechnungsbelegzeile werden beim Erstellen des Stornobeleges in Form interner Tabellen zur Änderung an den User-Exit CACS2010 übergeben, um kundeneigene Felder im Stornofall ändern zu können.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Standard-Felder werden vor dem Aufruf des User-Exits in interne Tabellen kopiert. Nach dem Aufruf werden diese internen Tabellen wieder in die vom Baustein des User-Exits zurück erhaltenen Tabellen mit MOVE CORRESPONDING (ersetzt nur betroffene Felder) geschrieben.

Dabei bleiben nur die gegebenenfalls geänderten Kundenfelder erhalten, die eventuell ebenfalls geänderten SAP-Standard-Felder werden wieder durch die zuvor gesicherten Inhalte der internen Tabellen überschrieben.

Für die Meldungsausgabe darf nur der Funktionsbaustein MESSAGE_STORE_WITH_DISPLAY verwendet werden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Im Customizing muss der Kundenfunktionsbaustein aktiviert werden. Kundenspezifische Funktionsbausteine können einem Zeitpunkt und einem kundenspezifischen Produktionsobjekt zugeordnet werden.

Weitere Informationen finden Sie im Customizing des Provisionsmanagements unter Werkzeuge -> Schnittstellen und User-Exits -> Einstellungen für User-Exits.

Da die Änderungen nur im Stornobeleg selbst vorgenommen werden dürfen, sind für die vollständige Belegschreibung auch die Einstellungen der Tabellen im Customizing vorzunehmen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu User-Exits finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Rechnungswesen -> Provisionsmanagement -> Administration.






PERFORM Short Reference   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3532 Date: 20240607 Time: 191752     sap01-206 ( 62 ms )