Ansicht
Dokumentation

Planung und Budgetierung in beliebiger Währung (neu) ( RELNIM-FA_470_PLANBUDCUR )

Planung und Budgetierung in beliebiger Währung (neu) ( RELNIM-FA_470_PLANBUDCUR )

General Data in Customer Master   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Planung und Budgetierung in beliebiger Währung (neu)

Verwendung

Internationale Konzerne führen im CO oft eine einheitliche Kostenrechnungskreiswährung (Konzernwährung). Dennoch soll operativ in der jeweiligen lokalen Währung geplant und budgetiert werden, da die Kosten größtenteils in lokaler Währung anfallen. Bei der lokalen Währung handelt es sich hierbei meist um die entsprechende Buchungskreiswährung.

Bisher war lediglich die Budgetierung von Maßnahmen (Aufträge und Projekte) in lokaler Währung möglich.

Ab SAP R/3 Enterprise Core 4.70 (SAP_APPL 470) können auch Investitionsprogramme in lokaler Währung budgetiert werden. Überdies wird nun durchgängig die Planung von Investitionsprogrammen, Maßnahmenanforderungen und Maßnahmen in lokaler Währung ermöglicht.

Wie schon zuvor für Aufträge und Projekte werden Plan- und Budgetwerte nun durchgängig (also auch für Investitionsprogrammpositionen und Maßnahmenanforderungen) sowohl in der Kostenrechnungskreis- als auch in der lokalen Währung gespeichert, die im Stammsatz des jeweiligen Objektes hinterlegt ist. Nach der Änderung bzw. Präzisierung der hierbei verwendeten Umrechnungskurse ist nun auch jederzeit ein Neurechnen der Werte in lokaler Währung aus den Werten in Kostenrechnungskreiswährung - oder umgekehrt - möglich.

Im IM-Reporting werden sogar Auswertungen in einer beliebigen Berichtswährung unterstützt (Plan-, Budget- und Verfügtwerte). Liegen die Werte in der angegebenen Berichtswährung vor, so werden sie unverändert ausgegeben, andernfalls werden sie aus der Kostenrechnungskreiswährung in die Berichtswährung umgerechnet.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die Planwerte von Maßnahmenanforderungen wurden vor SAP R/3 Enterprise Core 4.70 (SAP_APPL 470) nur in der Kostenrechnungskreiswährung gespeichert. Dies galt auch dann, wenn im Stammsatz der Maßnahmenanforderung eine lokale Objektwährung hinterlegt worden war. Da ab SAP R/3 Enterprise Core 4.70 (SAP_APPL 470) die Planwerte einer Maßnahmenanforderung stets in Kostenrechnungskreis- und in lokaler Währung gespeichert werden, sollten Maßnahmenanforderungen nachträglich angepaßt werden, falls diese in einem früheren Release angelegt wurden und eine von der Kostenrechnungskreiswährung abweichende lokale Objektwährung führen. Dies geschieht am einfachsten, indem Sie die Planwerte der Maßnahmenanforderungen in lokaler Objektwährung mit Hilfe des Programms RAIMCRC2 (Transaktion IMCRC2, Menüpfad: Rechnungswesen → Investitionsmanagement → Maßnahmenanforderungen → Werkzeuge → Währungsneurechnen Plan für Maßnahmenanforderungen) neu aus den Planwerten in Kostenrechnungskreiswährung berechnen. Setzen Sie hierfür vor Ausführung des Programms auf dem Anforderungsbild die entsprechende Option im Block Ablaufsteuerung.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Anpassung der Plan- und Budgetprofile

Um die Planung von Investitionsprogrammen, Maßnahmenanforderungen und Maßnahmen in einer von der Kostenrechnungskreiswährung abweichenden Transaktionswährung zu ermöglichen, müssen Sie die entsprechenden Planprofile anpassen.

Um die Budgetierung von Investitionsprogrammen in einer von der Kostenrechnungskreiswährung abweichenden Transaktionswährung zu ermöglichen, müssen Sie das entsprechende Budgetprofil anpassen.

Hierbei ist für die Plan- bzw. Budgetprofile in dem Block Planungswährung bzw. Budgetierungswährung festzulegen, in welcher Transaktionswährung die Planung bzw. Budgetierung erfolgen soll:

  • nur in Kostenrechnungskreiswährung (Default),
  • nur in Objektwährung
    (= lokale, im Stammsatz des jeweiligen Objekts hinterlegte Währung) oder
  • in einer zu Beginn jeder Planung bzw. Budgetierung frei wählbaren Transaktionswährung
    (diese Option ist jedoch nicht möglich für Maßnahmenanforderungen).

In den Plan- bzw. Budgetprofilen sind auch die Kurstypen zu hinterlegen, die zur Umrechnung der geschäftsjahresunabhängigen Gesamtwerte herangezogen werden sollen.

Verwenden Sie zur Anpassung der Planprofile z.B. die Arbeitsschritte:

Planprofile pflegen (Investitionsprogramme)

Planprofile für Kostenplanung pflegen (Maßnahmenanforderungen)

Verwenden Sie zur Anpassung der Budgetprofile die Arbeitsschritte

Budgetprofile für Investitionsprogramme definieren (Investitionsprogramme)

Kurstypen

In den geschäftsjahresabhängigen Daten der CO-Planversionen sind ferner die Kurstypen zu hinterlegen, die zur Umrechnung der geschäftsjahresabhängigen Planwerte herangezogen werden sollen.

Zur Umrechnung der geschäftsjahresabhängigen Budgetwerte sowie der geschäftsjahresabhängigen Planwerte von Maßnahmenanforderungs-Varianten, die noch keiner Planversion zugeordnet sind, wird der jeweilige Kurstyp aus den geschäftsjahresabhängigen Daten der CO-Planversionen 0 herangezogen.

Da die Plan- bzw. Budgetwerte in der Transaktions- sowie in der Kostenrechnungskreis- und der lokalen Währung abgespeichert werden, müssen die verwendeten Kurstypen die Umrechnung der Transaktions- in die Kostenrechnungskreis- und in die lokalen Währungen unterstützen. Ggf. sind also auch die verwendeten Kurstypen entsprechend zu erweitern.

Verwenden Sie zur Eingabe der Kurstypen den Arbeitsschritt:

Versionen definieren (Investitionsprogramme)

Änderung der Planungs- bzw. Budgetierungswährung

Wenn Sie bereits bestehende Investitionsprogramme / Maßnahmen bisher stets in der Kostenrechnungskreiswährung beplant bzw. budgetiert haben, so ist eine nachträgliche Änderung der Planungs- bzw. Budgetierungswährung auf Objektwährung in den zu Grunde liegenden Plan- bzw. Budgetprofilen nicht mehr möglich. Diese Umstellung wird im Customizing zwar nicht verhindert, führt aber spätestens bei der nächsten Planung bzw. Budgetierung der bereits bestehenden Investitionsprogramme / Maßnahmen zu einem Fehler. Als Alternative können Sie jedoch in den Plan- bzw. Budgetprofilen auf die Planungs- bzw. Budgetierungswährung Transaktionswährung umstellen und das Kennzeichen Objektwährung als Default setzen.

Eine entsprechende Einschränkung für Maßnahmenanforderungen besteht nicht. Hier können Sie jederzeit die Planungswährung im Planungsprofil wechseln.

Verwenden Sie die unter "Anpassung der Plan- und Budgetprofile" angegebenen Arbeitsschritte.

Detailplanung

Beim Aufruf der Detailplanung aus der strukturorientierten Kostenplanung bzw. Erlösplanung werden fest vorgegebene SAP-Standard-Planerprofile verwendet, denen die zu verwendenden SAP Standard-Planungslayouts zugeordnet sind. Diese Planerprofile können innerhalb der Planungstransaktionen nicht geändert werden. Importieren Sie die SAP Standard-Planungslayouts 1-401-IM, 1-402-IM, 1-403-IM, 1-701-IM, 1-702-IM und 1-703-IM mit der Transaktion OKBF aus dem Mandanten 000 in Ihren jeweiligen Mandanten.

Um den Import durchzuführen, wählen Sie den Arbeitsschritt:

Standardplanungslayouts importieren.

Berichtswährung für IM Reporting

Soll im IM-Reporting eine Berichtswährung angebbar sein, die von der Kostenrechnungskreiswährung und der Objektwährung der Investitionsprogrammpositionen oder der untergeordneten Maßnahmenanforderungen und Maßnahmen abweicht, so wird bei dem dann fälligen Umrechnen der Plan-, Budget-, bzw. Verfügtwerte in die Berichtswährung ein weiterer Kurstyp benötigt, den Sie bitte im Customizing der Programmart des Investitionsprogramms hinterlegen, über das berichtet werden soll (Block Konzernberichtswesen).

Verwenden Sie zur Eingabe der weiteren Berichtswährung den Arbeitsschritt:

Programmarten definieren (Investitionsprogramme)

Weitere Informationen

Nähere Informationen zu der neuen Funktionalität finden Sie in der Hilfe zur Anwendung der jeweiligen Transaktionen bzw. in der entsprechenden IMG-Dokumentation.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10198 Date: 20240607 Time: 200852     sap01-206 ( 188 ms )