Ansicht
Dokumentation

Versicherungsobjekt ( RELNISCD_461_INS_OBJECT )

Versicherungsobjekt ( RELNISCD_461_INS_OBJECT )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Versicherungsobjekt

Funktionsumfang

Zum Release 4.61 wurden am Versicherungsobjekt folgende Funktionen neu implementiert bzw. erweitert:

Versicherungsobjektbezeichnung

Sie können als genauere Bezeichung eines Versicherungsobjekts einen beliebigen Text eingeben.

Definition von externen Versicherungsobjekttypen

Bisher konnten Versicherungsobjekte nur nach Objekttypen untergliedert werden, die von SAP ausgeliefert wurden. Ab Release 4.61 können Sie im Customizing eigene (sogenannte externe) Versicherungsobjekttypen definieren, die Sie allerdings den von SAP ausgelieferten (sogenannten internen) Versicherungsobjekttypen zugordnen müssen.

Hinweis

Die frei wählbaren Bezeichnungen für die externen Versicherungsobjettypen erscheinen in den Bildüberschriften und in dem Textfeld der Versicherungsobjektnummer im Dialog zum Versicherungsobjekt.

Notizfunktion

Zu jedem Versicherungsobjekt können Sie nun beliebig viele Notizen hinterlegen.

Korrespondenzmahnung

Mahnen von Eingangskorrespondenzen

Zahlplan

Neue Funktion im Bereich der Zahlplanfunktionalität

Trennung von Ein- und Ausgangszahlsperren

Bisher gab es an der Versicherungsobjekt-Partner-Beziehung nur Zahlsperren, die zugleich für Eingangs- und Ausgangszahlungen gesetzt wurden. Ab diesem Release ist eine Trennung möglich. Aus bereits im System existierenden Zahlsperren werden mittels eines XPRA's (automatischer Umsetzreport) sowohl Eingangszahlsperren als auch Ausgangszahlsperren erzeugt.

Saldenverzinsung

An den externen Versicherungsobjekttypen können Sie ein Kennzeichen setzen, ob für das Versicherungsobjekt eine Saldenverzinsung vorgenommen werden soll. Ist dieses Kennzeichen gesetzt, sind alle Belegpositionen zu einem Versicherungsobjekt von einer Postenverzinsung ausgeschlossen, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei dem dazugehörigen Vertragskonto um ein Depotkonto handelt oder nicht. Ist dieses Kennzeichen nicht gesetzt, überprüft das System, ob es sich bei dem dazugehörigen Vertragskonto um ein Depotkonto handelt. Ist dies der Fall, wird ebenfalls eine Saldenverzinsung durchgeführt., andernfalls eine Postenverzinsung.


Welcher Zinsschlüssel verwendet wird (der vom Versicherungsobjekt oder der vom Vertragskonto), hängt davon ab, ob die Zahlparameter auf der Ebene der Versicherungsobjekt-Partner-Beziehung oder die auf Vertragskonto-Ebene als aktiv gekennzeichnet wurden.

Automatische Kontenzuordnung bzw. Kontenanlage

Bei der Neuanlage eines Versicherungsobjekts bzw. beim Hinzufügen eines Partners zu einem Versicherungsobjekt können Sie erreichen, daß automatisch ein Konto angelegt oder - wenn vorhanden - zugeordnet wird. Dazu geben Sie eine Kontoanlagevariante ein. Voraussetzung hierfür ist, daß im Customizing Kontoanlagevarianten gepflegt wurden. Falls das System ein neues Konto anlegt, können Sie im Feld Vertragskonto eine dann zu verwendende Kontonummer eingeben.

Versicherungsvertragsreferenz für Schadenobjekte

Werden Schäden als Versicherungsobjekte angelegt, können Sie den dazugehörigen Versicherungsvertrag hinterlegen. Der am Versicherungsvertrag hinterlegte Geschäftspartner und der dem Schaden hinterlegte Geschäftspartner müssen identisch sein.

Maklerverträge

Zu einem Maklervertrag kann der dazugehörige Provisionsvertrag sowie ein Klärungskonto hinterlegt werden.
Neuerungen Maklerinkasso

Vergabe von Berechtigungen

Für jede Feldgruppe am Versicherungsobjekt können Sie definieren, ob diese auf benötigte Berechtigungen überprüft werden soll. Das Berechtigungsobjekt heißt I_INSO_FDG.
Besitzt der Benutzer für die zu prüfende Feldgruppe überhaupt keine Berechtigung, werden die Felder ausgeblendet. Besitzt er nur Anzeigeberechtigung, werden die Felder auch im Modus Ändern und Anlegen nur angezeigt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Sie definieren (externe) Versicherungsobjekttypen und ordnen diese den internen Objekttypen zu (siehe Struktur des Einführungsleitfadens Branchenkomponente Versicherung -> Inkasso/Exkasso -> Grundfunktionen -> Versicherungsobjekt -> Versicherungsobjekttypen definieren.

Sie definieren Kontoanlagevarianten (siehe Struktur des Einführungsleitfadens Branchenkomponente Versicherung -> Inkasso/Exkasso -> Grundfunktionen -> Versicherungsobjekt -> Kontoanlagevarianten definieren)

Weitere Informationen






Vendor Master (General Section)   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6008 Date: 20240607 Time: 125651     sap01-206 ( 102 ms )