Ansicht
Dokumentation

ISHMED_EDP: Implementierungsunterstützung - Cust. Exportwizard (neu) ( RELNISHMED604_EDP_BD30 )

ISHMED_EDP: Implementierungsunterstützung - Cust. Exportwizard (neu) ( RELNISHMED604_EDP_BD30 )

General Data in Customer Master   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

ISHMED_EDP: Implementierungsunterstützung - Cust. Exportwizard (neu)

Verwendung

Ab SAP ECC 6.0, Industry Extension Healthcare, Enhancement Package 4 (IS-H 604), Business Function Klinisches System Enhanced Documentation Process (ISHMED_EDP)steht Ihnen die Implementierungsunterstützung zur Verfügung.

Der Customizing Exportwizard dient zur Erzeugung eines Installationspaketes für Basis-Customizing. Sie können den Customizing Exportwizard ausgehend vom Customizing Transfermanger (N1IMSU) aufrufen.

Der Customizing Exportwizard ist in folgende Arbeitskapitel unterteilt:

  • Start
Im Startdialog geben Sie die Einrichtung an, für die der Export stattfinden soll. Darüber hinaus müssen Sie eine Bezeichnung angeben, unter der in weiterer Folge das Installationspaket im Customizing Transfermanager angezeigt wird.
  • OE/BE - Hierarchie
Im Auswahldialog OE/BE-Hierarchie wählen Sie Organisationseinheiten (OEs) aus. Aufgrund dieser Auswahl erstellt das System in den nachfolgenden Arbeitskapiteln Vorschläge für die Selektion.
  • Klinische Auftragstypen
Im Arbeitskapitel Klinische Auftragstypen wählen Sie Auftragstypen für Klinische Aufträge des Quellsystems für das zu erstellende Installationspaket aus. Sie können elementare Auftragstsypen und Profiltypen exportieren. Wenn es sich um einen Profiltyp handelt, nimmt das System die zugehörigen elementaren Auftragstypen automatisch in das Installationspaket auf.
  • Mitarbeitercustomizing
Im Arbeitskapitel Mitarbeitercustomizing wählen Sie Planstellen und dazugehörige Aufgaben des Quellsystems für das zu erstellende Installationspaket aus. Die Auswahl der zu exportierenden Objekte basiert auf den Plansstellen. Die Aufgaben, welche zur selektierten Plansstelle gehören, nimmt das System automatisch in das Installationspaket auf.
  • OE-Parameter
Im Arbeitskapitel OE-Parameter wählen Sie organisationseinheitenbezogene Parameter (OE-Parameter) des Quellsystems für das zu erstellende Installationspaket aus. Die Auswahl erfolgt anhand der OE. Das System exportiert alle OE-Parameter in das Installationspaket, die zur ausgewählten OE am Zielsystem vorhanden sind.
Wenn Sie auch Sterneinträge (gültige für alle OEs) in das Installationspaket aufnehmen möchten, müssen Sie diese explizit selektieren.
  • Klinischer Arbeitsplatz
Im Auswahldialog für den Klinischen Arbeitsplatz wählen Sie Arbeitsumfelder für den Export aus. Die Auswahl basiert auf den Arbeitsumfeldern. Automatisch nimmt das System die zum selektierten Arbeitsumfeld gehörenden Sichten inkl. Selektionsvarianten, Funktionsvarianten und Layoutvarianten in das Installationspaket auf. Sie können keine einzelnen Sichten eines Arbeitsumfeldes selektieren.
Folgende Sichten werden dabei von der Implemtierungsunterstützung berücksichtigt:
  • Belegungssicht (Sichttyp Belegungen)

  • Zugangssicht (Sichttyp Zugänge)

  • Abgangsssicht (Sichttyp Abgänge)

  • Klinische Aufträge (Sichttyp Klinische Aufträge)

  • Dokumentensicht (Sichttyp Dokumente)

  • Ambulanz-/Leistungsstellensicht (Sichttyp Ambulanz/Leistungsstelle)

  • Medizincontrollingsicht (Sichttyp Medizincontrolling)

  • Vormerksicht (Sichtyp Vormerkungen)

  • Terminplanungssicht (Sichttyp Terminplanung)

Generell ist der Aufbau des Arbeitsbereiches, indem Sie die Selektion der Objekte durchführen, so gestaltet, dass im rechten Bildbereich die Objekte, welche am Quellsystem zur Auswahl stehen, und im linken Bereich die selektierten Objekte dargestellt werden. Im oberen Teil des rechten Bildbereiches bietet das System dabei immer einen Vorschlag an, der anhand der ausgewählten OEs im ersten Arbeitskapitel zusammengestellt wird. Darunter zeigt das System die restlichen Objekte an, die keinen direkten Bezug zu den OEs haben.

Beachten Sie, dass das System immer nur Objekte anzeigt, die zum aktuellen Zeitpunkt am Quellsystem gültig sind.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Implementierungsunterstützung entnehmen Sie den folgenden Releaseinformationen:






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6114 Date: 20240607 Time: 170205     sap01-206 ( 91 ms )