Ansicht
Dokumentation

OP Monitor: Änderungen zu 4.02 ( RELNISHMED_402_OP_MON )

OP Monitor: Änderungen zu 4.02 ( RELNISHMED_402_OP_MON )

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

OP Monitor: Änderungen zu 4.02

Beschreibung

Leistungs/Materialerfassung für Anästhesie

Die Leistungserfassung der Anästhesie kann im OP Monitor aufgerufen werden. Hängen Sie dazu die Knoten $LEISTUNG oder $MATERIAL unter den Knoten AN - Dokumentation.

Anmerkung: Legen Sie diese beiden Dokumenttypen an und binden Sie diese in der Zuordnung DokTyp-OE in das Dokumentenprofil der operierenden OE ein.

Wird die Leistungserfassung oder Materialerfassung aus diesem Unterknoten aufgerufen, so wird als erbringende Organisationseinheit die Funktionsstelle der Anästhesie mitgegeben, welche im Parameter (einrichtungsbezogen, zeitabh.) N1OEAN definiert wurde.

Die dort erfaßten Leistungen und Materialien werden an die Ankerleistung der Anästhesie geknüpft. Die Ankerleistung der Anästhesie muß im Zuge des Customizings eingerichtet werden und hat analoge Kennzeichen wie die OP Ankerleistung.

Wie sie die Leistungs/Materialerfassung unter mehrere Teilzweige hängen können, ist in der Rel.information " Zusätzliche Felder im Dokumentenprofil" beschrieben.

Beachten Sie bitte daß Sie die Ankerleistung der Anästhesie einrichten müssen. Leistungen und Materialien hängen an der Ankerleistung der Anästhesie. Die Dokumente, das Team, Komplikationen und Zeiten der Anästhesie hängen nach wie vor auf der Ankerleistung der Hauptoperation.

Zu einem späterem Release werden alle Daten der Anästhesie an die Ankerleistung der Anästhesie geknüpft.

Anzeige Mitarbeiter bei Dokumentinformation

Pro angelegtem Dokument einer Operation wird im OP Monitor das Datum, der Status des Dokumentes und der Mitarbeiter angezeigt, welcher das Dokument zuletzt bearbeitet hat. Anstelle des verantwortlichen Mitarbeiters aus der Tabelle NGPA wird der User aus dem SAP Benutzerstammsatz angezeigt. Damit ist sichergestellt, dass jener Benutzer angezeigt wird, welcher den letzten Status des Dokumentes gesetzt hat.

Benutzerparameter N1OPM:

Durch diesen Benutzerparameter kann gesteuert werden, welche Teilzweige des OP Monitors geöffnet und/oder geschlossen dargestellt werden sollen. Ist der Parameter in einem Benutzerstammsatz nicht gepflegt, so werden alle Teilzweige des OP Monitors geöffnet dargestellt. Ein Teilzweig wird auf die selbe Weise benannt wie in der Defintion der Zuordnung Dokumenttyp-OE (lesen Sie diesbez. im Hinweis 114830 nach)

Die Teilzweige, welche geöffnet dargestellt werden sollen, müssen mit Beistrichen getrennt angegeben werden.

Bsp.: OP Monitor mit OP-Dokumentation und AN-Dokumentation offen:

N1OPM OP,AN

Anzeige der Leistungen aus dem chirurgischen Dokument

Alle Leistungen, welche in der chirurgischen Dokumentation erfaßt wurden (=> Prozeduren) werden im Teilzweig intraoperative Maßnahmen des OP Monitors angezeigt.

Die in der chirurgischen Dokumentation erfaßten Prozeduren sind keine medizinischen Leistungen im Sinn von IS-H*MED. Daher können die Funktionen "erbringen", "freigeben" und "Dokument anlegen" nicht für diese Leistungen angewandt werden.

Leistungen stornieren:

Wird die letzte Leistung einer OP Anmeldung storniert, so wird ein Popup gebracht mit der Sicherheitsabfrage, ob die gesamte OP storniert werden soll oder nicht.

Einwilligungserklärung Patient

Das Kennzeichen "Einwilligung Patient offen / erfolgt" ist seit 4.01A auf Leistungsebene und nicht auf Operationsebene (Ankerleistung) zu setzen. Im OP Monitor wurde folgendermaßen reagiert:

Das Kennzeichen wird bei der Operation (Ankerleistung) weitergeführt. Die konkrete Ausprägung ergibt sich aus der Summe der angeforderten Leistungen.

  • Ampel rot: Einwilligung offen, keine Einwilligung erfolgt
  • Ampel gelb: teilweise sind Einwilligungen da, alle aber nicht.
  • Ampel grün: Alle Einwilligungen vorhanden.

Wie dies funktional unterstützt wird lesen Sie bitte in Releasinfo Patient "Einwilligung - funktionale Unterstützung" nach.

Kennzeichnung der Dokumente (path.)

lesen Sie dazu bitte die Releaseinformation: "Präsentationscode" nach.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

  • Erweiterung der Benutzerstammsätze um den Parameter N1OPM.
  • Customizing der Patienteneinwilligung:

Um nach Put auf 4.02a keinen wesentlichen Customizing Aufwand zum Thema Patienteneinwilligung zu haben, wird die Einwilligungserklärung auch bei der Ankerleistung interpretiert.

Ist bei der Ankerleistung das Kennzeichen Patienteneinwilligung auf O (erforderlich) gesetzt, so wird die offene Einwilligungserklärung bei allen angeforderten OP Leistungen gesetzt, egal, wie die Einwilligung bei den Einzelleistungen gecustomized wurde.

Andernfalls wird das Kennzeichen wie zu 4.01A ausschließlich aus den Stammdaten für die Einzelleistungen gezogen.

  • AN Ankerleistung:

Die Ankerleistung der Anästhesie sollte wie die OP Ankerleistung eingerichet werden (gleiche Kennzeichen). Der Name der Ankerleistung wird in den einrichtungsbezogenen, zeitunabhängigen Systemparameter N1ANKLAN eingetragen. Benennen Sie die Ankerleistung der Anästhesie zum Beispiel AN_ANKER, da es in Zukunft möglich ist, daß weitere Ankerleistungen eingeführt werden. Vermeiden Sie auf jeden Fall eine gleiche Benennung wie die OP Ankerleistung.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






Vendor Master (General Section)   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7070 Date: 20240607 Time: 170544     sap01-206 ( 158 ms )