Ansicht
Dokumentation

Kumulativbefund ( RELNISHMED_403_KUMB )

Kumulativbefund ( RELNISHMED_403_KUMB )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Kumulativbefund

Beschreibung

Einstieg in den Kumulativbefund

Im Einstiegsbild können zusätzlich folgende Druckfunktionen ausgewählt werden:

  • Druck aller Blätter eines Patienten, s.u. Report RN2KUMDRUCK3
  • Druck des aktuellen Blatts eines Patienten, s.u. Report RN2KUMDRUCK3
  • Druck der Kumulativbefunde aller Fälle einer OE, s.u. Report RN2KUMDRUCK1

Außerdem kann eine Einschränkung auf bestimmte Laborwerte erfolgen. Die Einschränkungen müssen aber nicht beim Einstiegsbild vorgenommen werden, da es jetzt möglich ist, innerhalb des Kumulativbefunds diese Einschränkungen über die Filterfunktion (s.u.) zu machen.

  • nur pathologische Werte
  • nur die Laborwerte einer Leistungsgruppe
  • nur die Laborwerte einer Leistung

Layout

Grundsätzlich ist der Aufbau des Kumulativbefunds im Dialog und im Druck identisch. Über das Customizing können unterschiedliche Kumulativbefunde definiert werden.

Mit dem Release 4.03 können pro Kumulativbefund zusätzlich folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Auswertungsbeginn: Tag der Aufnahme oder erster Befund.
  • Art der Spaltenanzeige: Pro Befund oder pro Tag eine Spalte. d.h. wenn es bei der tageweisen Darstellung für einem Tag kein Befund gibt wird eine leere Spalte angezeigt. Wenn es an einem Tag mehrere Befunde gibt, wird der 2. Befund in derselben Spalte unten angehängt und durch die Textzeile 'Weitere Untersuchungen' getrennt.
  • Befund ohne Werte anzeigen: Wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt ist, werden bei der tageweisen Spaltenanzeige (s. Einstellung 'Art der Spaltenanzeige') nur die Tage angezeigt, für die ein Befund mit Werten vorliegt, ansonsten wird für jeden Kalendertag eine Spalte ausgegeben.
  • Spezielle Leistung im Kopf ausgeben: Wenn eine LeistungsID eingetragen ist, wird diese Leistung immer im Kopf des Kumulativbefunds angezeigt bzw. ausgedruckt. Üblicherweise ist das die Blutgruppe, die für die Anwender als sehr wichtiges Datum immer zur Verfügung stehen soll.
  • Trennzeichen für Pathologiekennzeichen kann eingestellt werden. Als Default wird das '/'-Zeichen genommen.
  • Beim Druck die LeistungsID vor den Wert einfügen: Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird in jeder Spalte beim Druck die LeistungsID vor dem Wert eingefügt. Das macht nur Sinn, wenn die LeistungsIDs maximal eine Länge von 4 oder 5 Zeichen haben.
  • Druckaufbereitung: Über die Anzahl der Wertespalten wird entschieden, welches Standarddruckformular genommen wird.
  • 5 = N2_CUMFINDINGS1 (5 Spalten im Hochformat)

  • 7 = N2_CUMFINDINGS2 (7 Spalten im Querformat)

Pathologische Werte werden im Dialog farbig hervorgehoben und im Druck fett ausgedruckt.

Wenn Sie z.B. pro Patient immer ein feste Spaltenanordnung in der Form eines Kalenders haben möchten, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Auswertungsbeginn: A (Tag der Aufnahme)
  • Art der Spaltenanzeige: T (pro Tag eine Spalte)
  • Befund ohne Werte anzeigen: X
  • Druckaufbereitung: 7 (7 Spalten im Querformat)

Zusätzliche Funktionen im Dialog

  • Mit einem Doppelklick in der Befundspalte wird in das Dokument verzweigt.
  • Mit einem Doppelklick auf eine Leistung werden alle Werte zu dieser Leistung des Patienten aufgelistet.
  • Mit der Filterfunktion können im Kumulativbefund folgende Einschränkungen gemacht werden:
  • Fall

  • von Datum

  • bis Datum

  • nur pathologische Werte

  • Leistungsgruppe

  • Leistung

  • Aus dem Kumulativbefund können folgende Druckfunktionen aufgerufen werden:
  • Druck des Kumulativbefunds mit SAPscriptformular

  • Druck des aktuellen Blatts des Patienten, s.u. Report RN2KUMDRUCK3

  • Druck aller Blätter des Patienten, s.u. Report RN2KUMDRUCK3

Berechtigungspüfung

Es wird nur das aktuelle Dokument, d.h. das jüngste Dokument, nach den Kriterien der Klinischen Dokumentation (s. Handbuch) überprüft. Wenn der Benutzer dieses Dokument anzeigen darf, darf er auch alle Daten des Kumulativbefunds sehen.

Spezielle Druckreports

  • Sammeldruck pro OE (Report RN2KUMDRUCK1)

Für alle Patienten, die zum Zeitpunkt des Ausdrucks auf einer bestimmten OE liegen und für die seit dem letzten Druck ein neuer Befund vorliegt, wird ein Kumulativbefund ausgedruckt. Der Druck erfolgt sortiert nach dem Namen des Patienten.

Über das Selektionbild kann bestimmt werden, ob alle Laborbefunde oder nur neue Laborbefunde gedruckt werden sollen. Wenn nur die Laborbefunde mit neuen Laborwerten seit dem letzten Druck gedruckt werden sollen, werden die neuen Laborwerte unterstrichen, und es wird in der Datenbank ein Kennzeichen gesetzt, welche Laborwerte schon gedruckt wurden.

Der Report darf nur von den Benutzern ausgeführt werden, die zu der Report-Berechtigungsruppe N_2_LAB1 gehören.

  • Sammeldruck pro Einrichtung (Report RN2KUMDRUCK2)

Für alle Patienten, die zum Zeitpunkt des Ausdrucks in einer Einrichtung liegen und für die seit dem letzten Druck ein neuer Befund vorliegt, wird ein Kumulativbefund ausgedruckt. Der Druck erfolgt sortiert nach den OEs und innerhalb der OE nach dem Namen des Patienten.

Über das Selektionbild kann bestimmt werden, ob alle Laborbefunde oder nur neue Laborbefunde gedruckt werden sollen. Wenn nur die Laborbefunde mit neuen Laborwerten seit dem letzten Druck gedruckt werden sollen, werden die neuen Laborwerte unterstrichen, und es wird in der Datenbank ein Kennzeichen gesetzt, welche Laborwerte schon gedruckt wurden.

Der Report darf nur von den Benutzern ausgeführt werden, die zu der Report-Berechtigungsruppe N_2_LAB2 gehören.

  • Sammeldruck pro Patient (Report RN2KUMDRUCK3)

Im Einstiegsbild des Reports kann entschieden werden, ob für ein Patient alle Blätter oder nur das aktuelle Blatt ausgedruckt werden soll. Das aktuelle Blatt ist das letzte Blatt entsprechend dem üblichen Druckschema. D.h. wenn der Patient 16 Tage in der Klinik ist, wird bei einer tageweisen Darstellung (s.o.) nur das Blatt mit den beiden Tagen der aktuellen Woche ausgegeben.

Berechtigungspüfung: Es wird nur das aktuelle Dokument, d.h. das jüngste Dokument, nach den Kriterien der Klinischen Dokumentation (s. Handbuch) überprüft. Wenn der Benutzer dieses Dokument anzeigen darf, darf er auch alle Daten des Kumulativbefunds sehen. Aus diesem Grund gibt es auch nicht zusätzlich eine Berechtigungspüfung über eine Report-Berechtigungsgruppe.

User-Exit

Mit der SAP-Erweiterung N2CUM01 kann eine vollkommen eigenständige Verarbeitung des Kumulativbefunds realisiert werden. Der User-Exit wird alternativ zur Standardverarbeitung aufgerufen. Es z.B. kann ein eigenes Einstiegsbild in den Kumulativbefund erstellt werden. Auch die Selektion und Aufbereitung der Daten kann kundenindividuell gesteuert werden.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Im Einführungsleitfaden Branchenlösung Klinisches System --> Klinische Dokumentation --> Laborbefunde können Sie die neuen Steuerungsmöglichkeiten des Kumulativbefunds einstellen.

Wenn Sie eine Kumulativbefund definieren wollen, der für das ganze Haus gelten soll, müssen Sie einen Kumulativbefund mit folgenden Schlüsseln erfassen:

  • Einrichtung = *
  • Anfordernde OE = *
  • KumulativbefundID = *

Im Einführungsleitfaden Branchenlösung Krankenhaus --> Werkzeuge --> Organisationsmittelverwaltung kann zur Druckersteuerung des Kumulativbefunds die ISH-Organisationsmittelverwaltung genutzt werden. Zu diesem Zweck werden das Ereignis 'LABBEF' und die Organisationsmittelart 'LABORBEF' ausgeliefert.

Für den SAPScriptdruck werden die Standardformulare N2_CUMFINDINGS1 und N2_CUMFINDINGS2 und zur Druckaufbereitung der Funktionbaustein ISHMED_PRINT_LABORBEFUND ausgeliefert.

Im Einführungsleitfaden Branchenlösung Krankenhaus --> Grundeinstellungen --> Bildsteurung --> Bildmodifikation pflegen können Sie das Einstiegsbild zum Kumulativbefund (Programm SAPLN206, Dynpro 0100) modifizieren. Die Felder Einrichtung und anfordernde OE als Teile der Kumulativbefundkennung werden normalerweise nicht benötigt und sind deshalb im Standard ausgeblendet. Ein entsprechender Eintrag der Tabelle TNDYM wird mit ausgeliefert.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






ROGBILLS - Synchronize billing plans   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11413 Date: 20240607 Time: 201845     sap01-206 ( 163 ms )