Ansicht
Dokumentation

Kumulativbefund ( RELNISHMED_461_KUMB )

Kumulativbefund ( RELNISHMED_461_KUMB )

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Kumulativbefund

Funktionsumfang

Einstiegsbild

Für das Von-Datum wird der Benutzerparameter N2_CUMDATEB ausgewertet. Bei dem Wert 0 wird das Tagesdatum genommen, wenn ein bestimmter Zeitraum gewünscht wird, kann mit -n eingestellt werden, wieviel Tage eine Auswertung zurückreichen soll, n = Anzahl der Tage.

Das Bis-Datum immer mit dem Tagesdatum vorbelegt.

Alle Patienten einer Station: Neben der pflegerischen OE kann zusätzlich die fachliche OE eingegeben werden, um bei einer interdisziplinären Belegung nur die 'eigenen' Patienten herausfiltern zu können.

Kumualtivbefund für alle Patienten einer Station

Mit der neuen Dialogfunktion Alle Patienten einer Station können die Laborwerte aller Patienten einer Station aufgelistet werden.

Nach der Selektion werden alle Laborbefunden der Patienten mit den eingegebenen Einschränkungen angezeigt. Es macht keinen Sinn, über die Fallnummer weiter einzuschränken. Damit würden die Laborbefunde rausfallen, die z.B. ein Patient als ambulanter Fall (= andere Fallnummer) erhalten hat.

Die Anzeige erfolgt sortiert nach dem Namen des Patienten, der Leistungsgruppe, der Leistung und dem Befunddatum. Für die Reihenfolge der Leistungsgruppen und der Leistungen wird das Customizing des Kumulativbefunds ausgewertet.

Die Breite des Reports beträgt 120 Zeichen. Die Patientenzeile wird intensiv dargestellt, pro Patient wird das Geschlecht (als Anrede), der vollständige Patientenname und das Geburtsdatum ausgegeben.

Pro Leistung werden in einer Zeile folgende Daten ausgegeben: Leistungsgruppe (25 Zeichen), Leistung (25), Wert (17), Kennzeichen für pathologische Werte (5), Kennzeichen für Kommentar (1), Einheit (10), Normalbereich (14), Befunddatum (8) Befundzeit (5). Die Leistungsgruppe ist um 2 Zeichen eingerückt, um deutlich zu machen, daß die Laborwerte pro Patient gelten. Pathologische Werte und die Kennzeichen für pathologische Werte werden im Dialog farbig hervorgehoben.

In der Übersichtsliste wird durch den Doppelklick auf ein Patientenname bzw. durch den Druckknopf 'Kumulativbefund' auf den Kumulativbefund eines Patienten verzweigt. Mit dem Doppelklick auf eine Leitungszeile wird der entsprechende Laborbefund angezeigt. Mit einem Doppelklick auf eine Leistung werden alle Werte zu dieser Leistung des Patienten aufgelistet, unabhängig von den Einschränkungen, die beim Einstieg in den Kumulativbefund gemacht wurden.

Über den Druckknopf 'Labor' kommt man in das Einstiegsbild des Kumulativbefunds. Wenn der Cursor auf ein Patientenname positioniert ist, können der Ausdruck des Aktuellen Blatts eines Patienten oder Alle Blätter eines Patienten initiert werden. Die Übersichtliste läßt sich kann mit dem Druckknopf 'Drucken' in der Symbolleiste ausdrucken.

Report RN2KUMDRUCK1 und RN2KUMDRUCK2

Um unterschiedliche Druckausgaben realisieren zu können, ist es jetzt möglich einen Kumulativbefund einzugeben.

Außerdem wurde der Verarbeitungsmodus umgestellt. Vorher war das Setzen des Druckkennzeichens an dem Druck der neuen Laborbefunde gebunden. Das wurde entkoppelt, jetzt kann das Druckkennzeichen unabhängig von der Entscheidung gesetzt werden, ob nur die neuen oder alle Laborbefunde gedruckt werden.

Benutzerparameter

  • KUM: Kennung eines Kumulativbefunds wird zur Vorbelegung im Einstiegsbild des Kumulativbefunds genutzt.
  • N2_CUMDATEB: Wird zur Vorbelegung des Beginndatums im Einstiegsbild des Kumulativbefunds genutzt. Bei '0' wird das Tagesdatum genommen, bei '-n' werden vom Tagesdatum n Tage abgezogen.
  • KOE: Kennung einer OE. Wird für die Auswahl dem Kumulativbefunds als Vorbelegung im Einstiegsbild des Kumulativbefunds genutzt.
  • LOE: Steuerung, ob Leerwerte im Kumulativbefund im Dialog angezeigt ('D') oder ausgedruckt ('X') werden sollen. Wenn immer dasselbe Layout ausgegeben werden soll, d.h wenn dieselbe Leistung immer in derselben Zeile erscheinen sollen, müssen die Leerwerte der Leistungen angezeigt werden,

Welche Befunde sollen beim aktuellen Blatt ausgedruckt werden?

Die Funktion aktuelles Blatt drucken im Dialog des Kumulativbefunds ist identisch mit derselben Funktion im Einstiegsbild des Kumulativbefunds. Es besteht die Anforderung, daß im Ausdruck pro Patient über alle Blätter auch bei einem wiederholten Ausdruck immer diesselben Spalten ausgedruckt werden sollen, um eine durchgehende Dokumentation ohne Überlappungen ablegen zu können.

An einem Beispiel soll diese Funktion erläutert werden. Es wird am 7.12.199 das Aktuelle Blatt ausgedruckt. Bei der Customizingeinstellung '1 Spalte pro Tag' und dem 'Aufnahmetag als Beginn des Auswertungszeitraums' soll bei einem Patienten, der z.B. am 26.11.99 eingeliefert wurde, auf dem ersten Blatt die erste Spalte mit dem 26.11.99 beginnen. Bei einem Kumulativbefund mit 7 Spalten beginnt das letzte und damit das aktuelle Blatt mit dem 3.12.99, und es werden nur 5 von 7 Spalten ausgedruckt, wenn der Ausdrucks am 7.12.99 erfolgte. Wenn bei demselben Patienten ein Kumulativbefund mit der Customizingeinstellung '1 Befund pro Spalte' und der 'erste Befund als Beginn des Auswertungszeitraums' gedruckt wird, so stehen auf dem ersten Blatt die ersten 5 Befunde (Kumulativbefund mit 5 Spalten). Auf dem dritten Blatt, dem letzten und aktuellen Blatt, werden die letzten 3 Befunde aufgelistet, wenn zu dem Patienten insgesamt 13 Befunde existieren.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






PERFORM Short Reference   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6863 Date: 20240607 Time: 130107     sap01-206 ( 163 ms )