Ansicht
Dokumentation

Krankenfahrdienst - Basisdaten ( RELNISHMED_462_KFD002 )

Krankenfahrdienst - Basisdaten ( RELNISHMED_462_KFD002 )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Krankenfahrdienst - Basisdaten

Verwendung

Das Modul Krankenfahrdienst setzt auf folgenden Customizing- und Basisdaten von IS-H und IS-H*MED auf:

Organisatorische Struktur:

  • Fahraufträge können zwischen beliebigen org.Einheiten einer Einrichtung abgewickelt. Als Ausgangs- und Zielort jedes Fahrauftrags ist jeweils eine org.Einheit anzugeben.
  • Der Fahrdienst selbst ist als org.Einheit zu konfigurieren (z.B. ZFD = Zentraler Fahrdienst). Diese org.Einheit kann an beliebiger Stelle der Org.Struktur angeordnet sein. Um die org.Einheit "Krankenfahrdienst" von anderen org.Einheiten unterscheiden zu können, ist für sie der OE-bezogene Parameter N1OEFD = X zu setzen.

    Für die Eingabe eines Fahrdienstes in die Leistungsanforderung oder einen Fahrauftrag kommen nur jene org.Einheiten in Frage, deren Parameter N1OEFD den Wert X hat.

Bauliche Struktur:

  • Bei Fahraufträgen kann zur genaueren Spezifikation des Ausgangs- und Zielorts zusätzlich zur org.Einheit ein Raum angegeben werden.

Mitarbeiterstruktur:

  • Die Fahrer, welche zur Durchführung der Transporte beauftragt werden, sind als Mitarbeiter im System zu erfassen.
  • Die org.Einheit "Krankenfahrdienst" kann über alle Mitarbeiter disponieren, die ihr über Planstellen zugeordnet sind.

Transportarten

  • Jeder Fahrauftrag benötigt eine Transportart. Die möglichen Transportarten (gehend, sitzend, liegend, ...) sind im Einführungsleitfaden, Kapitel Transportarten zu definieren.

Status von Fahraufträgen

  • Jeder Fahrauftrag benötigt einen Status, der den Bearbeitungszustand des Fahrauftrags anzeigt (angelegt, zugeteilt, durchgeführt, ...).
  • Die Fahrauftragsstatus sind über den Einführungsleitfaden, Kapitel Fahrauftragsstatus festlegen zu definieren, wobei das System bestimmte Statusarten vorgibt, die in ihrer internen und externen Darstellung sowie als Icon frei definiert werden können.
  • Die interne Darstellung wird beim Setzen eines Status im Fahrauftrag gespeichert, daher ist dieses Kürzel nach der Definition eines Status nicht mehr veränderbar. Da die interne Darstellung keinem Benutzer angezeigt wird, empfiehlt sich hier die Verwendung von Zahlen.

  • Die externe Darstellung ist jenes Kürzel, mit dem ein Fahrauftrag dem Benutzer präsentiert wird. Die externe Darstellung ist sprachabhängig, es empfiehlt sich die Verwendung eines Buchstaben-Codes.

  • Da ein graphisches Symbol zumeist intuitiver als ein Kürzel ist, kann man zusätzlich zur externen Darstellung als Kürzel ein Icon definieren, mit dem der Status eines Fahrauftrags dem Benutzer präsentiert wird. Sie haben hier alle Icons zur Verfügung, die SAP anbietet.

  • Folgenden Statusarten sind spezielle Funktionen des Moduls Krankenfahrdienst zugeordnet, daher ist für jede Statusart genau ein Status festzulegen:
  • Initialstatus: Dies ist jener Status, der beim Anlegen eines Fahrauftrags gesetzt wird.

  • Fahrer zugeteilt: Dieser Status wird einem Fahrauftrag zugewiesen, sobald der Auftrag einem Fahrer zur Durchführung zugeordnet wurde. Der Fahrer wird dem Auftrag beim Erfassen des Fahrauftrags oder über eine Funktion des Disponentenarbeitsplatzes zugeordnet. Es muß genau einen Status mit der Statusart "Fahrer zugeteilt" geben.

  • Auftrag erledigt: Dieser Status zeigt an, daß der Fahrauftrag vom Fahrer durchgeführt wurde.

  • Auftrag storniert: Fahrauftrag ist storniert

  • Das System stellt weitere Statusarten zur Verfügung, für die nur dann ein Status festgelegt werden muß, wenn beabsichtigt wird, diese Status dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Das System bietet auf dem Arbeitsplatz des Disponenten eine Funktion "Status setzen" an, die sich an der Menge der optionalen Status orientiert. Diese optionalen Status sind:
  • Fahrer benachrichtigt

  • Auftrag erhalten

  • Auftrag abgelehnt

  • Patient übernommen

  • Auftrag abgebrochen

  • Zusätzlich zur Statusart sieht die Statusdefinition ein Kennzeichen "Endestatus" vor. Jeder Fahrauftrag, bei dessen aktuellem Status dieses Kennzeichen gesetzt ist, kann keinen weiteren Status erhalten. Typische Status, deren Ende-Kennzeichen gesetzt ist, sind:
  • Auftrag abgebrochen

  • Auftrag erledigt

Stornogründe:

Beim Stornieren von Fahraufträgen ist ein Stornogrund anzugeben. Da nicht alle in einer Einrichtung festgelegten Stornogründe für Fahraufträge relevant sind, kann bei der Definition jedes Stornogrunds festgelegt werden, ob der Stornogrund für Fahraufträge verwendet wird.

Setzen Sie das Kennzeichen "Fahrauftrag" bei allen Stornogründen, die für das Stornieren von Fahraufträgen zur Verfügung stehen sollen.

Nummernkreis für Fahraufträge

Jeder Fahrauftrag wird systemintern ist einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen. Diese Nummer wird beim Anlegen eines Fahrauftrags aus einem Nummernkreis des Objekts ISH_N1FAID gezogen, in den Fahrauftrag eingetragen und nicht mehr geändert.

Beim Einrichten des Moduls Krankenfahrdienst ist im Einführungsleitfaden, Kapitel Nummernkreis für Fahraufträge einrichten für das Nummernkreisobjekt ISH_N1AFID ein Intervall zu definieren. Das Nummernkreisintervall ist einrichtungsunabhängig, d.h. alle Einrichtungen, die auf Ihrem Mandanten definiert sind, benutzen dasselbe Nummernkreisintervall. Bitte tragen Sie daher in der Nummernkreispflege keine Einrichtung und Objektschlüssel * ein.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Parameter:

  • Der OE-bezogene Parameter N1OEFD kennzeichnet eine org.Einheit als Krankenfahrdienst.

Nummernkreise:

  • Für das Nummernkreisobjekt ISH_N1FAID ist ein einrichtungsunabhängiges Intervall zu definieren.

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8765 Date: 20240607 Time: 235353     sap01-206 ( 117 ms )