Ansicht
Dokumentation

Langtext: neue Darstellung auf Dynpro ( RELNISHMED_463_LTEXTPD )

Langtext: neue Darstellung auf Dynpro ( RELNISHMED_463_LTEXTPD )

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Langtext: neue Darstellung auf Dynpro

Verwendung

Langtext-Elemente ausserhalb multipler Strukturen können einzeilig oder mehrzeilig dargestellt werden. Diese Release-Information bezieht sich nur auf die mehrzeilige Darstellung.

Ab IS-H-Release 4.63 wird auf dem Dynpro als Eingabefeld das Textedit-Control genutzt. Die Funktionalität diese Eingabefeldes entspricht der des neuen Editors, d.h. es stehen ggf. auch die Textbaustein-Möglichkeiten zur Verfügung.

Das Textedit-Control wird ins Dynpro generiert, sobald in der Systemverwaltung die Höhe des Elements grösser 1 gesetzt ist. In der Parametrierung können Sie auch definieren, ob das Eingabefeld mit Drucktastenleiste bzw. Statusleiste dargestellt werden soll. Pro Leiste wird eine Zeile in der Darstellung benötigt, d.h. bei Verwendung beider Leisten sollte das Langtextelement mindestens mit der Höhe 4 definiert werden.

Bekannte Probleme

Wir haben uns entschlossen, dieses neue Feature auszuliefern, obwohl damit Unzulänglichkeiten verbunden sind. Diese sind aber u.E. geringer als die Vorteile. Die Probleme können erst in einem späteren IS-H-Release (nicht Patch) behoben werden, insofern werden diesbezügliche OSS-Meldungen als Entwicklungsantrag behandelt.

Die Cursor-Positionierung funktioniert nicht korrekt:

  • Ist das Langtextfeld das erste überschreibbare Feld auf dem Dynpro, so wird der Fokus nicht dorthin gesetzt, sondern er steht im ersten überschreibbaren Nicht-Langtext-Feld.
  • Explizite Cursor-Positionierung über die Variable Wrong_field per User-Exit funktioniert ebenfalls bei Langtextfeldern nicht.

Zu lange Texte werden abgeschnitten

Haben Sie im Control mehr als die erlaubten 112 Zeilen eingegeben, so wird dieser Text sofort, d.h. bei jedem Dynprowechsel abgeschnitten. Es wird zwar eine Meldung erzeugt, diese ist aber bei mehreren Langtexten auf dem Dynpro unspezifisch. Gegebenenfalls wird diese Meldung von einer anderen Meldung (z.B. Dokument wurde gesichert) überlagert und ist daher nicht sichtbar.

Dieses Problem können Sie umgehen, indem Sie Texte per Editor bearbeiten.

Falls das Cursor-Positionierungsproblem für Sie schwerwiegend ist, sollten Sie Textfelder einzeilig darstellen.

Die Verwendung des Controls hat einen nicht behebbaren Nebeneffekt:
Haben Sie zum Textelement einen Modifikations-User-Exit geschrieben, der das Element im Dynpro unterdrücken soll, so wird dieser Platz bei Dynpro-Kompression nicht freigegeben, d.h. anders als bei anderen Feldern rutschen die unteren Felder nicht nach oben, sondern der leere Platz bleibt bestehen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Um diese Darstellungsmöglickeit zu nutzen, muss der entsprechende Dokumenttyp neu generiert werden.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






ABAP Short Reference   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3564 Date: 20240607 Time: 232620     sap01-206 ( 65 ms )