Ansicht
Dokumentation

Perinataldokumentation - IS-H*MED OP-Integration ( RELNISHMED_463_PM_OPINT1 )

Perinataldokumentation - IS-H*MED OP-Integration ( RELNISHMED_463_PM_OPINT1 )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Perinataldokumentation - IS-H*MED OP-Integration

Verwendung

Die Integration von IS-H*MED OP in die Perinataldokumentation beinhaltet in einem ersten Schritt das Ergänzen von Diagnosen und Prozeduren zu einer schon in IS-H*MED OP angelegten chirurgischen Dokumentation. Dabei ist Voraussetzung, dass der Parameter PER_INTISH = M ist, d.h. dass die Diagnosen und Prozeduren des Kindes bei der Mutter abgelegt werden.
Weiter kann das Generieren der FP/SE ausgeführt werden.

Um diese Funktionalität zu nutzen, müssen alle OE-bezogenen Parametereinstellungen der IS-H-Integration gepflegt sein. Außerdem muss das Customizing für den gynäkologischen OP für den Einsatz von IS-H*MED OP erfolgt sein.

Nach Betätigen der Drucktaste 'IS-H-Integration' wird dann automatisch die IS-H*MED OP-Integration angestoßen, wenn es schon eine Bewegung aus IS-H*MED OP gibt, d.h. die OP schon dokumentiert wurde. Ansonsten wird die IS-H-Integration ausgeführt, d.h. die Anlage einer OP-Bewegung mit Diagnosen und Prozeduren.

Auf dem Datenbild werden die vorhandenen und vorgeschlagenen Diagnosen und Prozeduren zum Fall der Mutter angezeigt bzw. zur Erfassung angeboten. Alle nicht grau hinterlegten markierten Diagnosen und Prozeduren werden angelegt.

Die Vorschläge können ausgedruckt werden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 1833 Date: 20240607 Time: 234326     sap01-206 ( 40 ms )