Ansicht
Dokumentation

Für den eiligen Leser ( RELNISH_401_A3_EILIG )

Für den eiligen Leser ( RELNISH_401_A3_EILIG )

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Für den eiligen Leser

Beschreibung

Dieser Abschnitt soll Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Neuerungen des Releases IS-H 4.01 geben. Bitte beachten Sie, daß einige Funktionen nur in bestimmten Landesversionen des IS-H zur Verfügung stehen. Beachten Sie dazu insbesondere unten die beiden Abschnitte für die Landesversionen Deutschland und Singapur.

Basisdaten

  • Mehrere Fachrichtungen bei Arzt- bzw. Mitarbeiterstammdaten festlegbar
  • Leistungsstamm: Zweiter Leistungstyp und Währungsschlüssel
  • Kataloge: Unterstützung von Materialsets

Patientenmanagement

Allgemein

  • Verbesserte Benutzeroberfläche z.B. durch Registerkarten (Behandlungsschein, Entbindungsdaten u.a.)
  • Inaktivierung eines Patienten
  • Auswertung zur Suche ähnlicher Patienten
  • Vereinfachte Eingabe des behandelnden und aufnehmenden Arztes in Aufnahme und Verlegung
  • Anzeige der Satzinformationen in Bewegungsfunktionen
  • Neue Felder z.B. Arbeitnehmertyp, Fallendeart, Rettungsdienstangaben
  • Feldlänge der externen Patientenidentifikation und der Sozialversicherungsnummer verlängert (beides jetzt 20 Stellen)
  • Unterschiedliche Formularsteuerung für Normal-, Kurz- und Notaufnahmen möglich
  • Viele vorbereitete SAP-Erweiterungen z.B. in Transaktionen der Patientenstammdaten, der Aufnahme, Verlegung und Entlassung
  • Frei verwendbare Zusatzfelder im Patientenstamm

Stationsmanagement

  • Erweiterungen in der Bettendisposition, z.B. Suche mit Berücksichtigung von Kinderbetten, eines mehrstündigen Belegungszeitraums, des Geschlechts von Patienten u.a.

Ambulanzmanagement

  • Eigenes Arbeitsgebietsmenü
  • Unterstützung von Vertretungen
  • Vereinfachtes Verschieben von Terminblöcken
  • Stornogrund bzw. Änderungsgrund beim Verschieben von Terminen
  • Erweiterungen in der Terminsuche, z.B. nun auch mit Fachrichtung des Arztes
  • Planobjekte können übergreifend Organisationseinheiten zugeordnet werden

Medizinische Dokumentation

  • Erweiterte Steuerung der Diagnosenbearbeitung z.B. hinsichtlich der Dokumentationsform der Diagnosen

Krankenaktenverwaltung

  • Automatische Entleihe auch von Teilakten
  • Externe Dokumentennummer verfügbar
  • Zusatzfelder für mikroverfilmte Akten
  • Erweiterung des Formularwesens
  • Entleihe über Sammelerfassung
  • Temporäre Krankenaktenorganisation

Kommunikation (HCM) allgemein

  • Überarbeitung des Kommunikationsmenüs
  • Versandsteuerung Normal-, Kurz- und Notaufnahme
  • Versandmöglichkeit bei Storno ambulanter Fall
  • Neue EDI-Reportberechtigungen

Patientenabrechnung

Allgemein

  • Euro- und Fremdwährungsunterstützung
  • Erweiterung der Anzeige der offenen Posten eines Patienten im IS-H

Leistungserfassung

  • Verbesserte Oberfläche bei Detailbild Leistungsdaten (Registerkarten)
  • Startbild für Leistungserfassung nun auch für stationäre Fälle einstellbar
  • Erweiterte Filterbedingungen
  • Vorbelegungen und Massenänderungen in der Leistungsvorerfassung
  • Leistungsvorerfassung nun auch für OE-bezogene Leistungen
  • Neuerungen bei Leistungsregeln z.B. hinsichtlich der Menge oder einer tagweisen Prüfung
  • Auslieferung eines Musters einer Leistungsaktion
  • Leistungsgruppen bei Vergütungssatzregeln verwendbar
  • SAP-Erweiterung für die Beeinflussung der zu generierenden Leistungen je Behandlungskategorie

Versicherung

  • Währung je Kostenträger angebbar

Kostenübernahme

  • Oberflächenänderungen, z.B. Registerkarten bei den Kopfdaten oder Anzeige eines Symbols (Ampel) für den KÜ-Status
  • Währung bei Pauschalzusagen/Vorschlagswerten sowie bei Kostenübernahmebelegen
  • Berücksichtigung abgelehnter Anträge bei Vorschlägen des Systems
  • Nun auch zugesagte Anträge druckbar
  • Erweiterungen der KÜ-Statusverfolgung
  • KÜ-Verlängerung berücksichtigt Ablehnungen

Anzahlung/Zuzahlung

  • Bei Belegstornierungen Angabe eines Stornogrundes

Abrechnung/Abrechnungsunterstützung

  • Abrechnung in Fremdwährung möglich (z.B. Euro)
  • Fallbezogene Rechnungsbearbeitung: Überarbeitete Oberfläche sowie Mehrfachselektion für Rechnungseinschränkung
  • Fallbezogene Rechnungsbearbeitung: Bearbeitungsoptionen je Benutzer speicherbar
  • Erweiterungen der Fallselektion
  • Neue Felder für Preisfindung und Erlöskontenfindung
  • Verbesserte Steuerung zur Buchung der Erlöse von Überliegern auf ein separates Konto (z.B. 'periodenfremde Erlöse')
  • Erlöskontierung über SAP-Erweiterung beeinflußbar
  • Neugestaltung der Funktion zur Bearbeitung der Abrechnungsnachrichten

Integriertes KH-Controlling

  • Neue statistische Kennzahlen, z.B. externe Fallzahl
  • Neues Beispielprogramm für SAP-Erweiterung Merkmalsableitung
  • Unterstützung initialer Merkmale bei Fallaufträgen
  • Umstellung von Auswertungen auf ABAP Listviewer (ALV)

Integration Materialwirtschaft

  • Produktivfreigabe der stationsbezogenen Materialanforderung (ab 3.04 pilotiert) inkl. Unterstützung von Materialsets
  • Pilotversion der fallbezogenen Materialanforderungen (nicht produktiv freigegeben)

Statistiken und Berichtswesen

  • Viele Auswertungen auf ABAP Listviewer (ALV) umgestellt, dabei nun die Möglichkeit der Speicherung von Varianten z.B. zur Ausführung im Hintergrund
  • Erweiterung der Pförtnerliste zur verbesserten Suche individueller Patienten
  • Neue Auswertung zur fallbezogenen Kostenträgerrecherche
  • Verbesserungen der Fall/Leistungsauswertungen und der Leistungs- und Abrechnungsstatistik RNLSTA09
  • Erweiterungen Rechnungsstatistik, z.B. Aufteilung nach Geschlecht oder Altersgruppe
  • Neue Rechnungsstatistik mit Auswertung von Konditionen und Erlöskonten zur verbesserten Unterstützung der Erlösverprobung

Übergreifendes

  • Erweiterte Oberflächenelemente, z.B. Registerkarten
  • ABAP Listviewer (ALV) mit speicherbaren Anzeigevarianten
  • Lange Terminalnamen in der Formularsteuerung (bis 64 Stellen)
  • Einzelbelegzugriff archivierter Falldaten
  • Erweiterte Hilfe u.a. im HTML-Format

Besonderheiten Landesversion Deutschland

Viele der allgemeinen Neuerungen sind auch für die Landesversion Deutschland relevant. Darüber hinaus gibt es unter anderem folgende Neuerungen:

  • Erweiterungen aufgrund von Regelungen der 5. Änderungsverordnung
  • Leistungsstamm: Verweis auf Modulnummer für Qualitätssicherung
  • Leistungserfassung: Detailbild für KV-relevante Leistungsdaten
  • Erweiterungen Leistungsregeln (R5) für Fallpauschalen zur Nachbehandlung
  • Wiederkehrer bei Fallpauschalen, die keine abrechenbaren Leistungen haben, können automatisiert auf endabgerechnet gesetzt werden
  • Entgeltprüfung (RNLBTAG0) nun auch erweitert für teilstationäre Fälle
  • Für den Entgeltvorschlag kann über eine SAP-Erweiterung ein externes Programm integriert werden
  • Erweiterungen Daten BDT-Schnittstelle für KV-Abrechnung, z.B. Übertragung der Daten mehrerer abrechnender Ärzte
  • Erweiterungen Fallpauschalen- und Sonderentgeltstatistik
  • Erweiterungen L1- und L3-Statistik z.B. hinsichtlich Intensivbetten
  • Erweiterungen L4-Statistik
  • Rechnungsstatistik: Ausweis von Belegungs- und Berechnungstagen
  • Kommunikation gem. §301 SGB V: Neue Zuordnung von Annahmestellen zu Kostenträgern sowie Abgleichprogramm Annahmestellen mit Datei
  • §301 SGB V: Erweiterung ENT-Segment

Besonderheiten Landesversion Singapur

Viele der allgemeinen Neuerungen sind auch für die Landesversion Singapur relevant. Darüber hinaus gibt es unter anderem folgende Neuerungen:

  • Erweiterung der Fachrichtungen
  • Bewegungsarten: Kennzeichen Tagesklinik ('day hospital') und Kurzbehandlung ('day surgery').
  • Risikoinformationen: Mehrfacherfassung von Medikamentenallergien
  • Möglichkeit von Kundenerweiterungen bei Vertragstypen
  • Vorschlagswerte für Vertragstypen (auch für externe) im Versicherungsbild
  • Individuelle Vertragstypen je Fall
  • Erweiterungen der Medisave-Schätzung
  • Neue Transaktionen zur Verwaltung der Operationsdaten
  • Fachrichtung des Falles bei Diagnosenbearbeitung angebbar
  • Leistungsaktion nun auch für Arzt-Leistungs-Zuordnung möglich
  • Erweiterung der vordefinierten Leistungsaktion für verschiedene Entlassungszeiten
  • Erweiterungen des Anzahlungsmonitors
  • Abrechnung: Erstellung einer vorläufigen Rechnung
  • Abrechnung: Abrechnungsstatus vorläufig abgerechnet
  • Erweiterungen Formulardruck von Rechnungen z.B. neue Organisationsmittelarten, Musterformulare, SAP-Erweiterungen
  • Erweiterungen Funktion Fakturaliste
  • Neue Felder zur Steuerung der Preisfindung und Erlöskontenfindung
  • Erweiterungen Rechnungsvoranschlag, z.B. neue Schätzregeln, Formularanschluß, neue Felder, neue Oberfläche
  • Neue Funktion Sammelrechnung mit eigenständiger Belegnummer
  • Programm zur automatischen, tagesweisen Buchung von Erlösabgrenzungen
  • Erweiterungen zum CCPS-Datenaustausch
  • Unterstützung der CCPS-Krankenhausregistrationsnummer
  • Überarbeitung NPMI-Datenaustausch
  • Möglichkeit der Kundenerweiterungen für Datenaustausch CCPS und NPMI





RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13697 Date: 20240607 Time: 115647     sap01-206 ( 89 ms )