Ansicht
Dokumentation

CH, AT: Honorarabrechnung (erweitert/geändert) ( RELNISH_463B_SB_HONORAR )

CH, AT: Honorarabrechnung (erweitert/geändert) ( RELNISH_463B_SB_HONORAR )

General Material Data   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

CH, AT: Honorarabrechnung (erweitert/geändert)

Verwendung

  • Erweiterung Basisdaten Honorarempfänger
  • Hauptkreditor

Zu einem Honorarempfänger können Sie in den Basisdaten einen oder mehrere Kreditoren erfassen. Ab diesem Release können Sie einen Kreditor als Hauptkreditor markieren. Dieser Kreditor wird vom System während der Aufteilung der Honorare ermittelt, wenn im Aufteilungscode ein Eintrag für einen Kreditor ohne genaue Angabe der Kreditorennummer vorhanden ist. Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Erfassung der Honoraraufteilungscodes im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Abrechnung -> CH, AT: Honorarabrechnung.
Zur Unterstützung der Erfassung des Hauptkreditors steht Ihnen der Report Zuordnen Hauptkreditoren - Honorarempf. (RNWCHHONKRED) zur Verfügung.
  • Drucktaste

Aus der Erfassung der Stammdaten des Honorarempfängers können Sie über diese Drucktaste in die Pflege der Limitierungsmodelle springen.
  • Erfassung der Honoraraufteilungscodes und Pools
Beachten Sie folgende Änderungen in der Erfassung der Aufteilungscodes/Pools ab Release 4.63B:
  • Einstieg über die Einrichtung

  • Definiton eines Aufteilungscodes

Die Definition des Aufteilungscodes führen Sie in drei Schritten durch: Im ersten Schritt vergeben Sie den Namen des Aufteilungscodes. Im nächsten Schritt müssen Sie zu einem Aufteilungscode die Stufen für die Limitierung erfassen. Diese müssen Sie von 1 aufwärts zählen und mit einer Gültigkeit versehen werden. Als Schritt drei pflegen Sie Honorarempfänger und -anteile.
  • Gleiche Honorarempfänger

Sie können nun mehrmals den gleichen Honorarempfänger innerhalb eines Aufteilungscodes hinterlegen. Voraussetzung dafür ist, dass die Aufteilungskennzeichen unterschiedlich sind.
  • Hauptkreditor

Da Sie im Aufteilungscode den Kreditor des Honorarempfängers hinterlegen mussten, war es bisher meist notwendig, pro Arzt einen eigenen Aufteilungscode zu definieren. Viele dieser Aufteilungscodes sind abgesehen von der Kreditorennummer gleich.
Ab der Release 4.63B haben Sie bei der Definiton des Aufteilungscode die Möglichkeit, zu einem Aufteilungskennzeichen Kreditor keine Kreditorennummer zu hinterlegen. Wird dieser Eintrag bei der Honoraraufteilung ermittelt, wird als Kreditorennummer der Hauptkreditor aus den Stammdaten des abgebenden Honorararztes ermittelt.
  • Kennzeichen Personalnummer

Analog zum Hauptkreditor können Sie ab 4.63B bei der Definition des Aufteilungscodes ein Aufteilungskennzeichen Personal ohne Personalnummer zu hinterlegen. Bei der Aufteilung wird für solche Einträge die Personalnummer zum abgebenden Honorararzt ermittelt.
  • Verwendung Pool

Ab Release 4.63B müssen Sie bei der Definition eines Pools angeben, ob Sie ihn für eine weitere Aufteilung oder für eine echte Poolaufteilung verwenden werden. Der XPRA Verwendung umsetzen (RNWCHUTL31) setzt die Daten aufgrund des vorhandenen Customizings um. Jene Einträge, die nicht umgesetzt werden können, kommen auf eine Fehlerliste. Sie müssen diese manuell ergänzen.
  • Basismindernde Einträge bei Pooldefinition

Auch für Pools können Sie ab Release 4.63B basismindernde Einträge erfassen. Die bestehenden Einträge werden beim Upgrade über den XPRA Feld Basismindernd befüllen (RNWCHUTL32) auf nicht basismindernd gesetzt, was der Logik vor 4.63B entspricht.
Die Definiton der Aufteilungscodes und der Pools finden Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Abrechnung -> CH, AT: Honorarabrechnung -> CH,AT: Honoraraufteilung mit Honorarlimitierung und Pools.
  • Honorarrelevanz

Die Honorarrelevanz wurde um ein neues Kriterium erweitert. Sie können sie nun auch auf die Konditionsart einschränken. Damit können Sie bestimmte Konditionen (z.B. Rabatte, Umsatzsteuer) aus dem Honorar ausschließen. Für die Umsetzung der Daten ist der XPRA Umsetzen KSCHL (RNWCHUTL27) verantwortlich.
Die Definition der Honorarrelevanz finden Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Abrechnung -> CH, AT: Honorarabrechnung -> CH, AT Honorarrelevanz.
  • Ermittlung der Aufteilungscodes

Sie können die Ermittlung der Aufteilungscodes ab Release 4.63B abhängig von der Konditionsart hinterlegen. Für die Umsetzung der Daten ist der XPRA KSCHL umsetzen (RNWCHUTL26) verantwortlich.
Die Ermittlung des Aufteilungscodes definieren sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Abrechnung -> CH, AT: Honorarabrechnung -> CH, AT: Ermittlung der Honoraraufteilungscodes.

Aufgrund der Änderungen in der Honorarrelevanz und in der Ermittlung des Honoraraufteilungscodes wurde der Report RNWCHHONERM angepasst.
Sobald nur ein Teil einer Leistung für die Honorarbuchhaltung relevant ist, weil nur bestimmte Konditionsarten in das Honorar übergeleitet werden sollten oder weil sich durch die Konditionsart ein unterschiedlicher Aufteilungscode ergeben hat, werden in der Tabelle NWCH90B Einträge zu jeder entstandenen Honorarleistung (pro Kondition) hinterlegt.
  • Fixbeträge in der Honoraraufteilung
In der Definition des Aufteilungscodes können Sie einzelnen Empfängern statt eines prozentmäßigen Anteiles an der aufzuteilenden Leistung einen Fixbetrag zuordnen. Ab Release 4.63B werden solche Definitionen auch dann korrekt abgearbeitet, wenn die Leistung von unterschiedlichen Regulierern bezahlt werden muss, d.h. auf unterschiedlichen Rechnungen steht.
Die Definiton der Aufteilungscodes und der Pools finden Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Abrechnung -> CH, AT: Honorarabrechnung -> CH,AT: Honoraraufteilung mit Honorarlimitierung und Pools.
  • Definition der Limitmodelle
Die Definiton von Aufteilungscodes mit Limit bzw. der Berechnung des Limits während der Aufteilung wurde komplett geändert.
Die Definition der Limitmodelle beinhaltet die Definition des Prinzips (Brutto- oder Nettoprinzip) der Berechnung und die Festlegung, ob nur Ergebnisse desselben Limitmodells zur Limitberechnung herangezogen werden oder nicht. Daher stehen Ihnen vier Limittypen zur Verfügung.
Ordnen Sie den Ärzten Limitmodelle zu, die bei der Honoraraufteilung ermittelt werden. Die Definition und Zuordnung der Limitmodelle müssen Sie nach Einspielen des Release 4.63B durchführen. Die Definitionen der Aufteilungscodes müssen Sie völlig überarbeiten. Verwenden Sie den Report Übernahme alte Aufteilungscodes (RNWCHHONFILLS), um die vorhandenen Daten in die neuen Strukturen überzuleiten. Die alten Tabellen bleiben zu Kontrollzwecken erhalten.
Für Auswertungen können Sie nun auch die Information, nach welcher Limitstufe eine Honorarleistung aufgeteilt wurde, verwenden.
Detaillierte Erklärungen dazu finden Sie in der SAP Bibliothek.
  • Änderungen in der Jobprotokollierung der Honoraraufteilung/Poolaufteilung
Die Protokollierung der Honoraraufteilung/Poolaufteilung über Jobs wurde um eine Bemerkung und Uhrzeiten erweitert. Die Bemerkung (z.B. Aufteilung Januar 2002) können Sie am Einstiegsbild des Aufteilungsreports Aufteilung der Honorarleistungen (RNWCHHONAUF) bzw. des Reports zur Poolaufteilung (RNWCHHONPOOL) eingeben. Dadurch können Sie die Aufteilung leichter nachvollziehen.
  • Der Parameter HONST_CH wurde gelöscht, da er bereits seit Release 4.61 nicht mehr verwendet wurde.

Spezielle Änderungen für die Landesversion Österreich

  • Poolaufteilung (Report RNWCHHONPOOL/Transaktion NWCH96)
In der Poolaufteilung werden die Rundungsdifferenzen nur mehr jenen Honorarempfängern zugeteilt, die nicht nur Fixbeträge erhalten. Damit wird vermieden, dass ein Honorarempfänger, der z.B. einen Fixbetrag von 150,- erhalten soll, einen Betrag von 150,01 oder 149,99 o.ä. erhält.
Die Ermittlung des Verrechnungskontos erfolgt ab Release 4.63B aufgrund von Einträgen in der Kontenfindung (Tabelle TNWCH106). Als Verrechnungskonto wird das dort hinterlegte Aufwandskonto herangezogen.
Damit können Sie nun unterschiedliche Verrechnungskonten, z.B. abhängig von der Fallart, verwenden.
Die bisherige Definition des Verrechnungskontos in der Tabelle TNWCH104 wird nicht mehr berücksichtigt; die Tabelle wird im Rahmen des nächsten Release gelöscht.
Sollten Sie kundenspezifische Verbuchungsbausteine im Einsatz haben, müssen Sie diese anpassen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13837 Date: 20240607 Time: 192211     sap01-206 ( 199 ms )