Ansicht
Dokumentation

ISH_MAIN DE: Pflegekomplexmaßnahmen - Dokumentationsunterstützung (neu) ( RELNISH_606_ISHMAIN_HE2 )

ISH_MAIN DE: Pflegekomplexmaßnahmen - Dokumentationsunterstützung (neu) ( RELNISH_606_ISHMAIN_HE2 )

PERFORM Short Reference   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

ISH_MAIN DE: Pflegekomplexmaßnahmen - Dokumentationsunterstützung (neu)

Verwendung

Ab SAP-Erweiterungspaket 6 für SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare (IS-H 606), Business Function SAP Patient Management (ISH_MAIN) gilt folgendes:

Mit dem OPS 2011 (Operations- und Prozedurenschlüssel 2011) wird erstmals die Dokumentation der Pflege von hochaufwendigen Patienten auf Normalstationen verpflichtend vorgeschrieben.

In diesem Rahmen sind die Krankenhäuser aufgefordert, ihre Pflegemaßnahmen in den Leistungsbereichen Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung, Bewegung und Kommunikation detailliert zu dokumentieren und mit Hilfe von Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) differenziert abzubilden nach:

  • Kleinkindern (PKMS-K)
  • Kindern und Jugendlichen (PKMS-J)
  • Erwachsenen (PKMS-E)

Mit den Leistungsbereichen verknüpfte Aufwandspunkte führen über eine tägliche Summation zu einer fallbezogenen Gesamtsumme, die in einer fallbezogenen Prozedur aus dem Bereich 9-20 abzubilden ist.

Wir unterstützen die Ableitung der OPS-Codes aus der täglichen Dokumentation des Leistungsgeschehens mit Hilfe von frei definierbaren, nicht abrechenbaren Leistungen, die Sie unter Verwendung differenzierender Merkmale mit Hilfe einer Customizingtabelle den entsprechenden OPS-Codes zuordnen können.

Zur Auswertung dieser Zuordnungen stellen wir die Prozedurenregel P10 als Vorlage zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie das Customizing sowie die dokumentierten Leistungen analysieren können, um einen entsprechende OPS-Code zu erzeugen.

Prozedurenregel-Framework

Zur Generierung der Prozeduren kommt das seit SAP Patient Management (IS-H) 6.0/10 zur Verfügung stehende Prozedurenregel-Framework zum Einsatz. Es werden die folgenden Prüfzeitpunkte angeboten, zu denen die Prozedurenregel P10 ausgeführt werden kann:

  • NPR000: Prozedurenprüfung während der Prozedurenerfassung
genereller Prüfzeitpunkt im NV2000-Umfeld
  • NPR001: Prozedurenprüfung im DRG-Arbeitsplatz
  • NPR002: Prozedurenprüfung in den Operationsdaten
  • NPR003: Prozedurenprüfung bei Wiederkehrer
  • NPR005: Prozedurenprüfung vor der Abrechnung
  • NPR006: Prozedurenprüfung vor Test-Abrechnung
  • NPR008: Prozedurenprüfung bei der Entlassung
  • NPR009: Prozedurenprüfung bei der Leistungserfassung
beim Sichern aus der Transaktion NL10N
  • NPR010: Prozedurenprüfung bei fallübergreifender Leistungserfassung
beim Sichern aus der Transaktion NL01N

Customizing-Tabelle TNPROC_SERVICE

Für die Prozedurenregel P10 steht die mandantenspezifische Customizing-Tabelle TNPROC_SERVICE ohne Inhalt unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Prozedurenregeln zur Verfügung. Hier ordnen Sie für die Prozedurenregel P10 eine Leistung einer Prozedur zu und spezifizieren zusätzlich den Kontext, in dem eine Zuordnung erfolgen soll.

Die folgenden Schlüsselfelder müssen gefüllt sein:

  • Einrichtung
  • Bezeichnung der Prozedurenregel
P10
  • Leistungskatalog
Hier tragen Sie üblicherweise den Grundtarif (Leistungsstamm) ein.
  • Leistung
Im Leistungskatalog definierte nicht abrechenbare Dummy-Leistung zur Dokumentation der täglichen Pflegemaßnahmen in den einzelnen Leistungsbereichen bzw. Im Leistungskatalog definierte nicht abrechenbare Summenleistung zur Ableitung der fallbezogenen Prozedur in Abhängigkeit von der fallbezogenen Gesamtzahl der Aufwandspunkte
  • Prozedurenkatalog
Prozedurenkatalog, der zur Generierung der Prozedur herangezogen wird
  • Prozedur
Dummy-Prozedur zur Definition der täglichen Pflegemaßnahmen in de einzelnen Leistungsbereichen bzw. Prozedur, die beim Vorliegen der angegebenen Summenleistung unter Berücksichtigung weiterer Merkmale generiert wird.

Die folgenden Felder dienen zur weiteren Klassifizierung der Einträge:

  • Menge von:
untere Intervallgrenze der täglichen Aufwandspunkte je Leistungsbereich bzw. untere Intervallgrenze für die Summe der fallbezogenen Aufwandspunkte, ab der die angegebene Prozedur erstellt wird
  • Mengeneinheit:
Übernahme aus der im Leistungsstamm für die angegebene Leistung definierten Mengeneinheit
  • Bezugsgröße:
bestimmt die Berechnungsvorschrift sowie das Datum, zu dem eine bestimmte Prozedur generiert wird. Im Zusammenhang mit der Prozedurenregel P10 sind die folgenden beiden Bezugsgrößen relevant:
  • Tag: Zur Kennzeichnung der tageweisen Dokumentation des Pflegeaufwands in den einzelnen Leistungsbereichen

  • Fall: Zur Kennzeichnung der fallbezogenen Summenleistung, die die Generierung einer entsprechenden Prozedur auslöst. Das Datum der Prozedur entspricht dabei dem Aufnahmedatum des Falles.

  • Typ der Erbringung:
Zur Klassifizierung der täglich zu dokumentierenden Leistungen:
  • B = Körperpflege

  • C = Ernährung

  • D = Ausscheidung

  • E = Bewegung

  • F = Kommunikation

  • Mindestalter, Höchstalter:
Zur Klassifizierung der einzelnen Altersbereiche:
  • PKMS-K: ab dem Beginn des 2. bis zum Ende des 6. Lebensjahrs

  • PKMS-J: ab dem Beginn des 7. bis zum Ende des 18. Lebensjahrs

  • PKMS-E: ab dem Beginn des 19. Lebensjahrs

Diese Funktion steht Ihnen auch mit folgenden Support Packages zur Verfügung:

  • SAP ERP Industry Extension Healthcare 6.0, Support Package 24
  • SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 13
  • SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiterungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 14
  • SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiterungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 5

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

Beachten Sie auch SAP-Hinweis 1517181.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8430 Date: 20240608 Time: 002353     sap01-206 ( 101 ms )