Ansicht
Dokumentation

Release-Informationen zur Version 1.0c von IS-Oil Downstream - TD ( RELNISOIL_10C_TD )

Release-Informationen zur Version 1.0c von IS-Oil Downstream - TD ( RELNISOIL_10C_TD )

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Release-Informationen zur Version 1.0c von IS-Oil Downstream - TD

Beschreibung

Einführung

Der Bereich Transport und Verteilung bietet spezielle Funktionen für die Verarbeitung von Massengut. Der Funktionsumfang umfaßt die Planung von Massengut für Fahrzeuge sowie die Speicherung umfangreicher Verlade- und Lieferdaten. Außerdem besteht die Möglichkeit, rollenden Bestand (In-Transit-Bestand) zu überwachen und beim Transport auftretenden Verlust oder Zuwachs automatisch zu berechnen.

Die Funktionalität von Release 1.0c im Bereich IS-Oil/TD wurde um die folgenden Punkte erweitert:

Status eines Auftragsstatus in TD (TD.01)

Einbindung in den Belegfluß (TD.01.02)

Der Belegfluß in SD berücksichtigt jetzt TD-Massengutbelege. Das bedeutet, daß für jeden Massenguttransport im Bereich TD Aufträge, Lieferungen und Warenbewegungen angesehen werden können, die in Verbindung mit der Verladung und bei der Lieferbestätigung gebuchtem Verlust oder Zuwachs stehen.

Für jede im Bereich TD verarbeitete Lieferung wurde der SD-Belegfluß für die Lieferung so erweitert, daß der Transportbeleg und die zugehörigen, durch Verladung und Lieferbestätigung hervorgerufenen Warenbewegungen angezeigt werden.

Lieferungen (TD.02)

Fortschreibung von Reservierungen bei Bestand, der für Lieferungen disponiert wurde (TD.02.02)

Das System paßt Liefermengen an, wenn Produktmengen bei der Transportplanung oder Verladung von den ursprünglich vorgesehenen abweichen. Dadurch wird die für die Lieferung disponierte Menge automatisch fortgeschrieben.

Transportplanung (TD.03)

Auswahl von Fahrzeugen (TD.03.02.02)

Bei der Transportplanung steht zur Auswahl von Fahrzeugen für die Zuordnung zu Transporten eine flexible Routine zur Verfügung. Die Selektionskriterien zur Auswahl verfügbarer Fahrzeuge umfassen:

  • Fahrzeugart
  • Anzahl der Transporteinheiten
  • Spediteurfeld
  • Transportdispostelle.

Auswahl von Lieferungen (TD.03.04.02)

Bei der Transportplanung steht eine flexible Auswahlroutine für die Zuordnung von Lieferungen zu Transporten zur Verfügung. Die Selektionskriterien umfassen

  • Warenempfänger
  • Versandstelle
  • Lieferdatum.

Auswahl von Fahrern (TD.03.05.02)

Bei der Transportplanung steht eine flexible Auswahlroutine für die Zuordnung von Fahrern zu Transporten zur Verfügung. Die Selektionskriterien zur Auswahl von Fahrern umfassen

  • Nachname des Fahrers
  • Spediteur
  • Fahrernummer.

Änderung von Materialmengen bei der Lieferung (TD.03.07)

Wenn bei der Transportplanung ein Transport bestätigt wird, führt das System eine Aktualisierung der untergeordneten Lieferungen durch, um evtl. vorgenommene Mengenänderungen zu berücksichtigen. Dadurch werden auch alle erforderlichen Prüfungen auf Kreditlimits oder Verfügbarkeit durchgeführt. Außerdem ist so sichergestellt, daß korrekte, aktuelle Daten für die Bestandsführung und die Disposition zur Verfügung stehen, wenn diese verwendet werden.

Drucken des Transportplans (TD.03.13)

Nach der Bestätigung des Transportplans ist es möglich, den Transportbeleg zu drucken. Dieses Dokument ist z.B. für den Transportdisponenten nützlich, um dem Fahrer Anweisungen für die Verladung zu geben.

Verladung (TD.04)

Zähler bei der Verladung - stationäre Zähler (TD.04.02)

Das System bietet die Möglichkeit, geladene Mengen durch Eingabe von Zählerablesungen im System zu erfassen. Stationäre Zähler (Rackzähler) werden im TD-Stammdatenmenü definiert. Um die Korrektheit der erfaßten Daten sicherzustellen, prüft das System die Zählerablesungen während der Ladebestätigung gegen die Stammdaten.

Herstellung / geplante Sortenumbenennung (TD.04.06)

Das System unterstützt bei der Verladung die "Herstellung" oder geplante Sortenumbenennung, d.h. Mischung von Materialien an der Verladebühne. Hierfür wird zunächst eine Stückliste für das Mischprodukt angelegt. Dieses Produkt wird vom Kunden bestellt und bildet die Grundlage für die Transportplanung. Bei der Verladung wird die Stückliste in die einzelnen Bestandteile aufgeteilt, und die geladenen Mengen werden auf dieser Unterebene erfaßt. Die Lieferbestätigung erfolgt anschließend für die gesamte Position.

Mehrere Zähler (TD.04.08)

Das System unterstützt die Verwendung mehrerer Zähler für die Beladung einzelner Tankkammern. Zur Eingabe der Mengen bzw. Ablesungen erscheint ein zusätzliches Erfassungsbild.

Drucken der Verladepapiere (TD.04.12)

Nach der Ladebestätigung können die Versandpapiere gedruckt werden. Diese Papiere dienen z.B. als Basis für den Frachtbrief und sind als Information für den Fahrer nützlich, welche Produkte und Mengen für welche Kunden bestimmt sind.

Lieferbestätigung (TD.05)

Sofortbestätigung (TD.05.01)

Die Sofortbestätigung ist eine Lieferbestätigung, bei der die Mengen der Ladebestätigung als die gelieferten übernommen werden. Es gibt bei dieser Lieferbestätigung keine Möglichkeit, Mengenzuwachs oder -verlust oder aber Rücknahme- und Restmengen zu berücksichtigen. Der erzeugte Warenausgang basiert also auf den geladenen Mengen.

Fahrzeugzähler (TD.05.06)

Das System bietet die Möglichkeit, die Menge des ausgelieferten Materials mit Hilfe von Fahrzeugzählerablesungen zu erfassen. Fahrzeugzähler werden im TD-Stammdatenmenü definiert. Um die Korrektheit der erfaßten Daten sicherzustellen, prüft das System die Zählerablesungen bei der Lieferbestätigung gegen die Stammdaten.

Verarbeitung von Umlagerungen zwischen Werken (TD.05.10)

Das System unterstützt geteilte Umlagerungen zwischen Werken (Zweischritt-Werksumlagerungen) mit Hilfe von Umlagerungsbestellungen. Für Materialbewegungen können Transportplanung, Verladung und Lieferbestätigung durchgeführt werden. In diesem Fall wird der Warenausgang bei der Verladung ausgelöst, und der Wareneingang während der Lieferbestätigung.






BAL Application Log Documentation   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7508 Date: 20240607 Time: 135723     sap01-206 ( 131 ms )