Ansicht
Dokumentation

Release-Informationen zur Version 1.0D von IS-Oil Downstream/MRN ( RELNISOIL_10D_MRN )

Release-Informationen zur Version 1.0D von IS-Oil Downstream/MRN ( RELNISOIL_10D_MRN )

Vendor Master (General Section)   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Release-Informationen zur Version 1.0D von IS-Oil Downstream/MRN

Beschreibung

Archivierung und Löschung von Standorten (MRN.41.20)

Standorte im Bereich MRN (Marketing-Vertriebsnetz) und alle abhängigen Objekte sind in vollem Umfang in die objektorientierte (OO) Archivierung des R/3-Basissystems eingebunden.

Beispiele für abhängige Objekte sind:

  • Definitionen von Partnerrollen
  • Definitionen von Objektverknüpfungen
  • Anschriftdaten
  • Texte
  • Klassifikationssätze

Das System erlaubt das Archivieren, Löschen und Wiederherstellen von Sätzen aus dem Archiv ins System entweder im Dialog oder im Batchbetrieb.

Definition von Auswertungsstrukturen innerhalb CO-PA (MRN.46.02)

Für die Ergebnisrechnung im Controlling (CO-PA) können Erlös- und Gemeinkostenbuchungen vorgenommen werden. Das System bietet außerdem die Möglichkeit, die Rentabilität eines Standorts auszuwerten.

Die Standortkennung im Zusammenhang mit standortabhängigen Transaktionen kann über CO-PA-Ableitungsregeln ermittelt und zum Füllen standortspezifischer Auswertestrukturen verwendet werden.

Wichtiger Hinweis zu Archivfunktionen im Bereich MRN für IS-Oil Downstream, Version 1.0D

Der Bereich MRN von IS-Oil Downstream verfügt in der Version 1.0D über Archivierungsfunktionen für Standorte und abhängige Objekte. Voraussetzung für diese Funktionen ist es, daß jeder Standort in bestimmten Tabellen des R/3-Basissystems (BC) registriert ist. Das System verwendet diese Informationen zur Steuerung des Archivierungslaufs. Wenn Sie mit der Programmversion 1.0D einen Standort anlegen, erstellt das System automatisch einen entsprechenden Eintrag in den BC-Archivsteuerungstabellen. Da die Verweisfunktion jedoch in früheren Versionen nicht vorhanden war, sind für bereits bestehende Standorte keine Einträge in den beschriebenen Tabellen vorhanden.

Das System wird mit zwei Werkzeugen geliefert, mit denen Sie in den BC-Archivsteuerungstabellen Einträge für diejenigen Standorte anlegen können, die mit früheren Versionen als 1.0D erstellt wurden. Das erste Werkzeug durchsucht im Dialog die BC-Archivsteuerungstabellen nach fehlenden Einträgen. Sobald Sie die Daten eines Standorts (z.B. nach einer Änderung) sichern, aktualisiert das Werkzeug die BC-Tabelle und legt einen entsprechenden Verweis an. Das zweite Werkzeug kann im Dialog- oder Batchmodus ausgeführt werden. Es handelt sich um einen Report, mit dem Sie alle fehlenden Einträge suchen und die BC-Archivsteuerungstabellen mit den entsprechenden Werten fortschreiben können. Der Report heißt ROIFSTAT und ist im Lieferumfang der Programmversion 1.0D enthalten.

Wenn es in Ihrem System Standort-Stammsätze gibt, die Sie archivieren möchten, für die aber das Löschkennzeichen gesetzt wurde, bevor Sie auf Release 1.0D wechselten, empfehlen wir, den Report ROIFSTAT auszuführen. Lassen Sie das Programm in jedem Mandanten laufen, in dem bereits Sätze zur Löschung markiert sind. Ist das bei keinem Satz der Fall, brauchen Sie ROIFSTAT nicht auszuführen, da das Setzen des Löschkennzeichens und Speichern der Daten automatisch zu einer Aktualisierung der BC-Archivsteuerungstabellen im Hintergrund führt.

Im Zweifelsfall raten wir Ihnen, ROIFSTAT auszuführen. Der Report verarbeitet ca. 1000 Standorte in 2 Minuten und unterbricht die normale Systemaktivität nicht, stellt also keine nennenswerte Störung des Betriebs dar.






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4151 Date: 20240607 Time: 125654     sap01-206 ( 91 ms )