Ansicht
Dokumentation

OIL_OPM_UPST: Netzwerkobjekte (neu) ( RELNISOIL_606_OPM_NETOBJ )

OIL_OPM_UPST: Netzwerkobjekte (neu) ( RELNISOIL_606_OPM_NETOBJ )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

OIL_OPM_UPST: Netzwerkobjekte (neu)

Verwendung

Ab SAP-Erweiterungspaket 6 für SAP ERP 6.0, Industry Extension Oil & Gas (IS-OIL 606), Business Function Operations Performance Management für Upstream (OIL_OPM_UPST), können Sie Netzwerkobjekte verwenden. Netzwerkobjekte sind Arten technischer Plätze, mit denen Sie Netzwerkstrukturen erstellen können. Netzwerkobjekte können z.B. Bohrlöcher, Bohrlochkomplettierungen, Abscheider und Messgeräte sein. Sie können Informationen für jedes Netzwerkobjekt eingeben, z.B. technische Daten, Informationen über den Lebenszyklusstatus sowie geographische und öl- und gasspezifische Informationen.

Wenn Sie beispielsweise für lineare Netzwerkobjekte, z.B. eine Pipeline, den Typ eines technischen Platzes angelegt und sie als relevant für den Bereich Linear Asset Management definiert haben, können Sie Linear Asset Management-Daten für das Netzwerkobjekt eingeben. Hierfür müssen Sie erst den Typ des linearen technischen Platzes mit dem Netzwerkobjekttyp verknüpfen. Führen Sie dies im Customizing unter Produktion → Produktionsnetzwerk → Netzwerkobjekte → Typ des technischen Platzes definierenund Objekttyp mit Typ des technischen Platzes verknüpfen durch.

Mit der Rolle des Operations Performance Managements können sie folgende Aktionen ausführen:

  • Netzwerkobjekt anlegen
  • Netzwerkobjekt ändern
  • Netzwerkobjekt anzeigen

Mit dem neuen Berechtigungsobjekt können Sie außerdem Netzwerkobjekte in Berechtigungsgruppen aufteilen und auf diese Weise Organisationen erlauben, Netzwerkobjekte auf der Grundlage externer Verantwortungskriterien Einzelpersonen zuzuordnen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, müssen Sie die Business Function Operations Performance Management for Upstream (OIL_OPM_UPST) aktivieren.

Um die Funktionen des Linear Asset Managements zu verwenden, müssen Sie zusätzlich die Business Functions EAM, Linear Asset Management 1 (LOG_EAM_LINEAR_1) und EAM, Linear Asset Management 2 (LOG_EAM_LINEAR_2) aktivieren.

Sie nehmen folgende Einstellungen im Customizing vor unter Produktion → Produktionsnetzwerk:

  • Netzwerkobjekte
  • Allgemeine Einstellungen für Netzwerkobjekte

  • Objekttyp anlegen

  • Netzwerkobjektstatus anlegen

  • Status und Typen mit Objekttyp verknüpfen

  • Typ des technischen Platzes definieren

  • Objekttyp mit Typ des technischen Platzes verknüpfen

  • Medien für Objektverbindungen definieren

  • Kataloge pflegen

  • Höhenreferenz

  • Datenintegrationssystem-IDs definieren

  • Netzwerkobjekte → Objektattribute
  • Fackel: Ausrichtung der Fackel

  • Messgerät: Betriebsmodus

  • Pumpe: Anwendung

  • Pumpe: Auslegung

  • Pumpe: Antriebsart

  • Pumpe: Prozessierte Flüssigkeit

  • Abscheider: Abscheiderverwendung

  • Turbine: Treibstoffart

  • Turbine: Art der angetriebenen Einheit

  • Pipelinematerial definieren

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information für die Business Function Operations Performance Management für Upstream.






General Data in Customer Master   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6394 Date: 20240607 Time: 122129     sap01-206 ( 73 ms )