Ansicht
Dokumentation

Abhängige Plausiblitätsprüfungen für Zählwerksbeziehungen ( RELNISU_12_DMMR_DEPVAL )

Abhängige Plausiblitätsprüfungen für Zählwerksbeziehungen ( RELNISU_12_DMMR_DEPVAL )

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Abhängige Plausiblitätsprüfungen für Zählwerksbeziehungen

Beschreibung

Jetzt gibt es abhängige Plausibilitätsprüfungen. Diese werden im Customizing zu Prüfgruppen zusammengefasst. Die Prüfgruppen wiederum hinterlegen Sie in der Zählwerksbeziehung.

Es werden folgende Prüfungen angeboten:

  • 01 - Kontrollzählerprüfung (gegen absoluten Wert)
  • 02 - Kontrollzählerprüfung (gegen relativen Wert)
  • 03 - Hinterschaltungsprüfung
  • 04 - Cosinus-Phi-Prüfung (Untergrenze darf nicht überschritten werden)
  • 05 - Cosinus-Phi-Prüfung (gegen Cosinus Phi der Vorperiode)
  • 06 - Prüfung Verbrauchsverhältnis (gegen Verbrauchsverhältnis der Vorperiode)
  • 07 - Prüfung Verbrauchsverhältnis (gegen absoluten Wert)

Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Prüfungen im Einzelnen:

  • 01 und 02 Kontrollzählerprüfungen
Die Summe der Verbäuche der Verrechnungszählwerke muss dem Verbrauch des Kontrollzählwerks entsprechen. Die zulässige Abweichung von einem absoluten bzw. relativem Wert definieren Sie im Customizing.
  • 03 Hinterschaltungsprüfung
Die Summe der Verbräuche der Nebenanlagen darf den Verbrauch der Hauptanlage nicht überschreiten. Die zulässige Abweichung definieren Sie im Customizing.
  • 04 und 05 Cosinus-Phi-Prüfungen
Aus dem Blind-Wirk-Zählwerken wird der Cosinus Phi nach folgender Formel errechnet:
cos phi = Wirkleistung / Scheinleistung
Scheinleistung = Wurzel (Blindleistung² + Wirkleistung²)
Alternativ kann auch wie folgt berechnet werden:
cos (intan (Wirkleistung / Blindleistung ))
  • In der Prüfung 04 (Untergrenze darf nicht überschritten werden) wird geprüft, ob ein im Customizing definierter Grenzwert nicht unterschritten wird.

  • In der Prüfung 05 wird gegen den Cosinus Phi der Vorperiode(n) geprüft. Über die relative zulässige Abweichung, die Sie im Customizing definieren, wird ein Toleranzgrenzenintervall ermittelt. Wenn der Cosinus Phi in diesem Intervall liegt, sind die Zählerstände plausibel.

  • 06 und 07 Verbrauchsverhältnisprüfungen
Die Verbräuche der Zählwerke, die in einer Zählwerksbeziehung zueinander stehen, werden ins Verhältnis gesetzt.
  • In der Prüfung 06 werden die Verbräuche gegen das Verhältnis der Vorperiode geprüft. Hier können Sie auch eine zulässige Abweichung definieren, die als Basis für die Ermittlung eines Toleranzgrenzenintervalls dient.

  • In der Prüfung 07 werden die Verbräuche gegen einen Festwert geprüft.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Sie müssen die abhängigen Plausibilitätsprüfungen definieren. abhängigen Plausibilitätsprüfungen definieren.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






General Material Data   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4828 Date: 20240607 Time: 114748     sap01-206 ( 53 ms )