Ansicht
Dokumentation

Neu: Ableseergebnisse im Self-Service über WAP erfassen ( RELNISU_462_CS_WAP2 )

Neu: Ableseergebnisse im Self-Service über WAP erfassen ( RELNISU_462_CS_WAP2 )

ABAP Short Reference   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neu: Ableseergebnisse im Self-Service über WAP erfassen

Verwendung

Jetzt werden verschiedene, für mobile Endgeräte (z.B. WAP-Handys oder Personal Digital Assisents (PDA)) geeignete Szenarien aus dem Bereich des Internet Customer-Self-Service auch für den WAP-Standard (Wireless Application Protocol) zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung stützt sich auf die bereits bekannten IS-U Internet Self-Services, d.h. die Funktionalität ist identisch. Sie wird jedoch durch die beschränkten Möglichkeiten der mobilen Endgeräte eingeschränkt.

Die Auslieferung besteht aus speziellen WML-Vorlagen (Wireless Markup Language) für die unterstützten Szenarien, die im jeweiligen Unternehmen angepasst werden können. Die neuen WML-Vorlagen werden in eigenen Internet-Services (Präfix EWAPIAC) ausgeliefert, die zu den inhaltsgleichen HTML-Services (Präfix EWEBIAC) korrespondieren.

Zunächst wird das Szenario Selbsterfassung von Ableseergebnissen mit vorgeschalteter Verbrauchsstellenauswahl zur Verfügung gestellt.

Für weitere Szenarien werden zwar keine Beispiel-WML-Vorlagen ausgeliefert, aber es ist möglich, für die ausgelieferten Internet Self-Services eigene WML-Vorlagen in eigenen Internet Services zu erstellen und sie dadurch für WAP verfügbar zu machen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die WAP-Szenarien erfordern - wie die entsprechenden Standard-Internetszenarien - einen SAP Internet-Transaction-Server (ITS) ab Version 4.6c. Sie können eine ITS-Instanz gemischt mit HTML- und WAP/WML-Services betreiben. Die Unterscheidung erfolgt auf Serviceebene durch den zusätzlichen Parameter ~xmltype, der nur für die WML-Services benötigt wird und mit dem Wert WML zu belegen ist.

Auf dem Webserver müssen die WAP-spezifischen MIME-Types aktiviert sein, damit dieser die WML-Seiten auch versenden kann:

  • Application/vnd.wap.wmlc
  • Application/vnd.wap.wmlscriptc
  • text/vnd.wap.wml
  • text/vnd.wap.wmlscript

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






ABAP Short Reference   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2710 Date: 20240607 Time: 140827     sap01-206 ( 57 ms )