Ansicht
Dokumentation

Sperrmüll (neu) ( RELNISU_463_WA_BULKWASTE )

Sperrmüll (neu) ( RELNISU_463_WA_BULKWASTE )

ABAP Short Reference   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Sperrmüll (neu)

Verwendung

Jetzt können Sie über Entsorgungsaufträge den Sperrmüll abwickeln. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie die Komponenten Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb (SD) einsetzen.

Anlegen des Sperrmüllauftrags

Voraussetzung ist, dass Sie die Tageskapazität ermittelt haben. Diese finden Sie im Menü der Abfallwirtschaft unter Stammdaten. Die Tageskapazität gibt an, wieviel Volumen und Gewicht für Sperrmüllrouten an einem bestimmten Datum zur Verfügung stehen.

Sie können im Auftrag z.B. folgende Daten eingeben, die je nach Customizing preislich bewertet werden:

  • Leistungsadresse
  • Expressauftrag
  • Erschwernisse (Abholen aus dem ersten Stock, schonende Abfuhr usw.)
  • Art der Fakturierung (Barzahlung vor Ort, Nachkasse, kostenlose Abholung usw.)
  • Tageskapazität
Beim Anlegen der Sperrmüllaufträge wird automatisch die noch zur Verfügung stehende Tageskapazität angezeigt. Diese wird bestimmt durch Anzahl der Fahrzeuge, Sollvolumen, Solldistanz, Sollgewicht, Solldauer, räumliche Zuordnung und Kapazität für Expressaufträge. Damit können Sie mit dem Kunden sofort einen konkreten Termin vereinbaren.

Im Hintergrund geschieht dann Folgendes:

Hierüber werden die logistischen Prozesse wie Ausgeben und Rückmelden abgewickelt. Dies geschieht in der Komponente Abfallwirtschaft (IS-U-WA).
Hierüber erfolgt die Abrechnung. Dies geschieht in der Komponente Vertrieb (SD).

Rückmelden des Sperrmüllauftrags

Rückmelden können Sie Folgendes:

  • Gewicht und Volumen des gesamten Sperrmüllauftrags
  • Menge der einzelen Positionen des Sperrmüllauftrags
  • zusätzliche Positionen

Abrechnung des Sperrmüllauftrags

Nachdem der Sperrmüllauftrag rückgemeldet wurde, werden die abrechnungsrelevanten Daten an den Kundenauftrag übergeben und der Kundenauftrag wird abgerechnet. Die Abrechnung erfolgt immer im SD.

Fakturierung des Sperrmüllauftrags

Je nach Customizing können Sie den Kundenauftrag im SD oder in IS-U fakturieren. Wenn Sie in IS-U fakturieren, werden die relevanten Positionen in den Druckbeleg übernommen. Damit erhält der Kunde eine Rechnung, die die Positionen zum Sperrmüll enthält.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Damit Sie den Sperrmüllauftrag abwickeln können, müssen Sie im Customizing die folgenden Einstellungen vornehmen:

Materialwirtschaft

  1. Sie definieren unter Logistik allgemein -> Grundeinstellungen -> Materialarten Folgendes:

  1. Sie definieren unter Logistik allgemein -> Warengruppe die Warengruppen.
  2. Die Materialien definieren Sie über die entprechende Stammdatentransaktionen:

Beispiele für eine mögliche Materialhierarchie sind

  • Warengruppe (privater Sperrmüll, gewerblicher Sperrmüll, Elektronikschrott usw.)
  • Materialart (Holzmöbel, Metallmöbel usw.)
  • Material (normales Bett, großes Bett, Schrank, Stuhl usw.)

Abfallwirtschaft

Sie definieren für den Sperrmüll

  1. Leistungsarten
  2. Leistungsbereiche
  3. Erschwernisse
  4. Auftragsarten

Vertrieb

Sie können im Customizing eigene Auftragsarten anlegen. Dies ist aber nicht notwendig.

Weitere Informationen






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6059 Date: 20240606 Time: 013559     sap01-206 ( 64 ms )