Ansicht
Dokumentation

Geschätzte Ableseergebnisse bei dynamischer Periodensteuerung ( RELNISU_464_BI_DPCESTB )

Geschätzte Ableseergebnisse bei dynamischer Periodensteuerung ( RELNISU_464_BI_DPCESTB )

PERFORM Short Reference   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Geschätzte Ableseergebnisse bei dynamischer Periodensteuerung

Verwendung

Jetzt müssen bei der dynamischer Periodensteuerung geschätzte Ableseergebnisse nicht mehr abgespeichert werden. Um diese Funktion zu verwenden, steht Ihnen ein neuer Grundtyp der dynamischen Periodensteuerung Schätzung Ablesergebnisse in der Abrechnung zur Verfügung. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. In der Tabelle Grundtypen: dynamische Periodensteuerung weisen Sie dem Wert für dynamische Periodensteuerung den neuen Grundtyp zu.
  2. Tragen Sie den Wert für dynamische Periodensteuerung im Tariftyp ein.

Sie müssen jetzt nur echte Ableseergebnisse erfassen und sichern. Die geschätzten Ableseergebnisse werden zum Zeitpunkt der Abrechnung nur intern geschätzt und nicht abgespeichert.

In der Ableseeinheit legen Sie fest, wann Ableseergebnisse geschätzt und wann sie echt abgelesen werden sollen. Bei geschätzten Ableseergebnissen können Sie jetzt im Feld Schätz in Abr. festlegen, dass Ableseergebnisse während der Abrechnung geschätzt werden sollen.

Bei der Auftragserstellung zu einem Termin, an dem Ableseergebnisse von der Abrechnung geschätzt werden sollen, werden keine Ableseaufträge erzeugt. Der Abrechnungsauftrag hat sofort den Status abrechnungsfähig.

Mit der Transaktion Einzelerfassung ausführen (EL28) können Sie zu einer Turnusabrechnung, in der eigentlich geschätzt werden soll, doch echte Ableseergebnisse erfassen. In einer internen Auftragserstellung werden die fehlenden Ableseaufträge automatisch erzeugt. Wenn Sie für alle Zählwerke Ableseergebnisse erfasst haben, wird im Abrechnungsauftrag der Wert im Feld InAbrechngGeschätzt automatisch gelöscht.

Um nachträglich den Status eines Abrechnungsauftrags zu ändern, stehen Ihnen verschieden Reports zur Verfügung

  • Aktivierung AblErgebnisse in Abrechng schätzen f. Einzelanlage (RELSETEB):
Den Report können Sie nur für die Anlagen durchführen, die mit dynamischer Periodensteuerung abgerechnet werden. Er kann nur für einzelne Anlagen ausgefürt werden.
Wenn nach einer Auftragserstellung die erwarteten echten Ableseergebnisse noch ausbleiben, können Sie mit diesem Report die Funktion Ableseergebnisse in der Abrechnung schätzen aktivieren. Im Feld InAbrechngGeschätztwird ein Wert für genau einen Abrechnungsauftrag eingetragen. Die Ableseaufträge, die zum Abrechnungsauftrag gehören und keine Ableseergebnisse aufweisen, werden gelöscht. Der Abrechnungsauftrag erhält den Status abrechnungsfähig.
Der Report storniert die mit Report RELDELEB durchgeführte Aktion.
  • Deaktivierung AblErgebnisse in Abrechng schätzen f. Einzelanlage (RELDELEB):
Den Report können Sie nur für die Anlagen durchführen, die mit dynamischer Periodensteuerung abgerechnet werden. Er kann nur für einzelne Anlagen ausgefürt werden.
Wenn nach einer Auftragserstellung wider Erwarten echte Turnusergebnisse gemeldet werden, können Sie mit diesem Report die Funktion Ableseergebnisse in der Abrechnung schätzen deaktivieren. Der Report erzeugt alle fehlenden Ableseaufträge.
Der Report storniert die mit Report RELSETEB durchgeführte Aktion.
  • Aktivierung AblErgebnisse in Abrechng schätzen f. mehrere Anlagen (RELSETEBMASS):
Den Report können Sie nur für die Anlagen durchführen, die mit dynamischer Periodensteuerung abgerechnet werden. Er kann für mehrere Anlagen gleichzeitig ausgeführt werden.
Wenn nach einer Auftragserstellung die erwarteten echten Ableseergebnisse noch ausbleiben, können Sie mit diesem Report die Funktion Ableseergebnisse in der Abrechnung schätzen aktivieren. Im Feld InAbrechngGeschätztwird ein Wert für die Abrechnungsaufträge eingetragen, die in der von Ihnen festgelegten Periode liegen. Geben Sie im Feld Bezugsdatum ein Datum ein. Die Periode ergibt sich aus
folgender Rechnung:
Anfang der Periode = Bezugsdatumminus Länge Karenz(in Tagen) minus Länge der Suchperiode (in Tagen)
Ende der Periode = Bezugsdatumminus Länge Karenz(in Tagen)
Innerhalb dieser Periode werden alle Abrechnungsaufträge, zu denen Ableseaufträge exisiteren selektiert.
D.h. dass die Abrechnungsaufträge, deren geplantes Ablesedatum innerhalb der Karenz liegt, nicht berücksichtigt werden.
Die Ableseaufträge, die zum Abrechnungsauftrag gehören und keine Ableseergebnisse aufweisen, werden gelöscht. Der Abrechnungsauftrag erhält den Status abrechnungsfähig.
Für Aufträge, für die nur teilweise Ableseergebnisse existieren, wird die Funktion Ableseergebnisse in der Abrechnung schätzennicht aktiviert und die Anlage wird in eine Ausnahmeliste geschrieben. Das System setzt die Verarbeitung bei der nächsten Anlage fort. Sie können für Einzelanlagen aus der Ausnahmeliste den Report Aktivierung AblErgebnisse in Abrechng schätzen f. Einzelanlage (RELSETEB) ausführen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6893 Date: 20240606 Time: 043549     sap01-206 ( 106 ms )