Ansicht
Dokumentation

< ( RELNISU_600_SP9_ENDATEX )

< ( RELNISU_600_SP9_ENDATEX )

BAL Application Log Documentation   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

SP9: Datenaustausch-Infrastruktur (erweitert)

Verwendung

Ab SAP ECC Industry Extension Utilities, Waste & Recycling 6.0 Support Package 9können Sie Ableseergebnisse automatisiert versenden. Dazu steht Ihnen der neue Datenaustausch-Basisprozess EXPMREAD zur Verfügung.

Über den Parameter Storno Kennzeichen des Datenaustauschprozesses können Sie einstellen, ob auch Stornos von Ableseergebnissen über den Datenaustauschprozess versendet werden sollen. Im derzeitigen Musterbaustein ISU_COMPR_VDEW_MSCONS_MR_OUT wird aber der Versand von Stornos für Ableseergebnisse gemäß der zugrunde liegenden MSCONS-Spezifikation nicht unterstützt.

Mit der Methode DATEXCONNECT_MREADING_OUT des BAdIs ISU_DATEX_CONN002 steht ihnen eine Methode zur Verfügung, mit der Sie Einfluss auf die Ansteuerung des Datenaustauschprozesses nehmen können.

Die Standard-Implementierung der Methode in der Klasse CL_DEF_IM_ISU_IDE_DATEXCONNECT unterdrückt den Versand folgender Ableseergebnisse:

  • nicht plausible Ableseergebnisse
  • inaktive Ableseergebnisse
  • Ableseergebnisse mit Ablesegründen, die für Geräte verwendet werden, die keiner Anlage zugeordnet sind
  • Ablesegrund 08 = Einbau-Ablesung

  • Ablesegrund 12 = Ausbau-Ablesung

  • Ablesegrund 24 = Wechsel Einbau-Ablesung

  • Ablesegrund 25 = Wechsel Ausbau-Ablesung

Um den Versand der Ableseergebnisse zeitlich vom Erfassen der Ableseergebnisse zu entkoppeln, erfolgt die Ansteuerung des Datenaustauschprozesses EXPMREAD in einem gesonderten Verbucherbaustein pro Zählpunkt und abrechnungsrelevantem Ablesedatum der erfassten Ableseergebnisse.

Für den Import von Ableseergebnissen steht Ihnen der neue Muster-Formatbaustein ISU_COMPR_VDEW_MSCONS_USG_IN2 im Rahmen des Datenaustausch-Basisprozesses IMPUSAGE zur Verfügung.

Beim Export und Import der Ableseergebnisse in den genannten Muster-Formatbausteinen werden die folgenden Ablesegründe für die Ablesearten 01 = Ablesung durch EVU und 02 = Kundenselbstablesungwie folgt abgebildet:

IS-U Ablesegrund   MSCONS-Mapping
26 = Vertragswechsel   COT 88 = Zählerstand informativ
06 = Einzugsablesung   COS 69 = Anfangs-Zählerstand
03 = Schlussablesung Umzug   COS 68 = End-Zählerstand
27 = Debitorenwechsel   COS 68 = End-Zählerstand
21 = Ablesung zum abrechnungstechn. Einbau   COM 69 = Anfangs-Zählerstand
22 = Ablesung zum abrechnungstechn. Ausbau   COM 68 = End-Zählerstand
alle anderen außer 08,12, 24 und 25   88 = Zählerstand informativ

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






Addresses (Business Address Services)   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4727 Date: 20240606 Time: 152504     sap01-206 ( 69 ms )