Ansicht
Dokumentation

< ( RELNJ_3G_46C2_ABRECHNUNG )

< ( RELNJ_3G_46C2_ABRECHNUNG )

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neue und geänderte Funktionen zur Abrechnung

Verwendung

Ab Release DI, 4.6C2 gibt es folgende neue und geänderte Abrechnungsfunktionen:

  1. Performance-Optimierung
    Die Abrechnung läuft schneller und ist resistenter gegen Massendatenbearbeitung. Die Dauer der Abrechnung ist nun proportional zu der Anzahl der Belege.
  2. Neue Logik zur Abrechnung von Leistungsgeräten und Vorhaltegeräten
    Versandbelege werden abgerechnet, wenn das Kennzeichen am
    Equipmentstamm "Abrechnung nach Vorhaltung" gesetzt ist.
    Leistungsgerätebelege werden abgerechnet, wenn das
    Kennzeichen am Equipmentstamm "Abrechnung nach Leistung" gesetzt ist
    und das Kennzeichen am Empfängerstamm "Abrechnung LG wie VG"
    nicht gesetzt ist.
    Sie können wählen, ob Sie die Abrechnung nach der neuen oder nach
    der alten Logik durchführen wollen (Customizing für CEM ->
    Vorgänge und Funktionen -> Verrechnung -> Grunddaten Verrechnung ->
    Neue Logik SD-Abrechnung LG wie VG).
  3. Testabrechnung ohne vorherigen Standortaufbau
    Bei chaotischer Bestandsführung ist es nun möglich eine Test-
    abrechnung durchzuführen, ohne einen vorherigen "echten" (update)
    Standortaufbau machen zu müssen.
  4. Abrechnungsprotokoll
    Es gibt eine neue Version des Abrechnungsprotokolls. Es wird nun ein
    Anwendungslogprotokoll erstellt (BAL - Business Application Log).
    Die neue Transaktion ist /SAPCEM/SD_PROT. Alle bisherigen Protokolle
    (bis zum Upgrade) stehen nach wie vor im Archiv (Transaktion j4gv) zur
    Verfügung.
  5. SD-Beleg (Dialog)
    1. F2/Doppelclick auf Belegnummer
      Wenn Sie die Position im SD-Beleg markieren, die Drucktaste "Beleg" (Detail zum Beleg) auswählen, verzweigen Sie per Doppelclick auf der Belegnummer in den Versandschein bzw. in den Leistungsgerätebeleg.
    2. Drucktaste "Belegdaten" anzeigen
      Durch Betätigen dieser Taste können Sie die Belegdaten anzeigen lassen.
    3. Listboxdarstellung im SD-Beleg
      Es wird nun im SD-Beleg überwiegend eine Listboxdarstellung verwendet.
    4. Belegfluß
      Der Belegfluß im SD-Auftrag ist erweitert worden (Drucktaste:
      "Belegfluß anzeigen"). Nun können Sie sowohl rückwärts als auch
      vorwärts Belge verfolgen.
  6. SD-Beleg (Maschinell/Input-Verfahren) - Transaktion j3gz
    1. Auswahlknöpfe Testlauf/Echtlauf
      Anstatt des Kennzeichens "Testlauf" haben Sie nun eine klare
      Darstellung in Form von zwei Auswahlknöpfen "Testlauf" und "Echtlauf".
    2. Auswahlknöpfe "Aufträge nach WE sortiert" Ja/Nein
      Wenn ja: Sie haben die Möglichkeit sich zu entscheiden, ob Sie pro automatisch erzeugten SD-Auftrag nur Positionen eines Warenempfängers haben möchten (Einsatzmöglichkeit: z.B. bei Arbeitsgemeinschaften - ARGEN).
      Wenn nein: CEM-Standardauftragserzeugung findet statt, d.h. jede Auftragsposition kann ein anderer Warenempfänger sein.
    3. Neue Verbuchungskonzept für Job-Splitt Abrechnung
      Es gibt ein neues Feld "Anzahl Aufträge je Commit Work".
      Durch Eingeben eines Wertes in dieses Feld können Sie die Anzahl
      der Auftragsköpfe je Commit Work festlegen. Im Falle einer
      fehlerhaften Abrechnung sparen Sie sich dadurch Zeit, da Sie
      nur noch den fehlerhaften Block von Aufträgen nochmals laufen
      lassen müssen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4183 Date: 20240606 Time: 112732     sap01-206 ( 34 ms )