Ansicht
Dokumentation

Eingehende EDI-Nachrichten im Transport ( RELNLE_45A_TRA_EDI_EIN )

Eingehende EDI-Nachrichten im Transport ( RELNLE_45A_TRA_EDI_EIN )

PERFORM Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Eingehende EDI-Nachrichten im Transport

Beschreibung

Mit Release 4.5A steht eine erste, eingeschränkte Möglichkeit zur Verfügung, Transporte durch eine EDI-Nachricht anzulegen oder zu ändern. Damit lassen sich beispielsweise folgende Szenarien abdecken:

Sammelgutverkehr

Der Spediteur holt in den Vorläufen Lieferungen bei den Lieferanten ab. Dann stellt er den Transport für den Hauptlauf zusammen und teilt diese Information dem Kunden als Transportavis mit. Der Kunde kann nun sehr einfach einen Wareneingang für den gesamten Transport (genauer die darin enthalten Anlieferungen) durchführen.

Transportdisposition

Ein Lieferant stellt dem Spediteur Auslieferungen als Transportbedarfe zur Verfügung. Der Spedituer plant den Transport und teilt das Ergebnis dem Lieferanten mit, der damit entsprechende Aktivitäten für den Warenausgang der zugehörigen Auslieferungen starten kann.

Für das Erzeugen von Transporten beim Kunden steht die Nachricht SHPADV (Transportmeldung/Transportavis) zur Verfügung. Für das Anlegen oder Ändern von eigenen Transporten ist die Nachricht SHPMNT zu verwenden. Beide Nachrichten basieren auf dem Idoctyp SHPMNT03, die Verarbeitung erfolgt über den Vorgangscode SHPM. Sie können diese Parameter innerhalb der EDI-Partnervereinbarung pflegen. Wählen Sie dazu Werkzeuge -> Business Communication -> IDoc -> Partnervereinbarung.

Meldung von Termin und Status

Der Spediteur meldet per EDI den geplanten oder aktuellen Termin, z.B. den Status Transportende mit dem entsprechenden Zeitpunkt.

Weitere Hinweise

Die Lieferungen, auf die sich der Transport bezieht, müssen im System existieren. Die Referenz erfolgt über die Lieferungsnummer des Lieferanten (Sammelgutverkehr) oder direkt (Transportdisposition). Beim Sammelgutverkehr ist es deshalb notwendig, die Lieferungen beim Kunden zu avisieren. Das geschieht über die Nachrichten DESADV (Lieferavis).

Es ist nicht möglich, über die Eingangsverarbeitung von Transporten gleichzeitig Lieferungen anzulegen, wie dies bei Direkttransporten notwendig ist. Ebenso erfolgt bei Änderung des Transports (z.B. geplantes Ankunftsdatum) keine Änderung der Lieferung (mit Auswirkung auf die Materialdisposition).






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2589 Date: 20240606 Time: 034038     sap01-206 ( 91 ms )