Ansicht
Dokumentation

WM: IDoc-Änderungen ( RELNLE_WM_45A_IDOC_CHNG )

WM: IDoc-Änderungen ( RELNLE_WM_45A_IDOC_CHNG )

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

WM: IDoc-Änderungen

Beschreibung

Zu Release 4.5A wurden an den IDocs (Intermediate Documents) in der WM-LSR- und MM-MOB-Schnittstelle folgende Änderungen vorgenommen:

Quittieren Transportauftrag

Segment E1LTCOG, Feld: Ausfb

Ausfb erlaubt das Rückmelden eines Kennzeichens zur Ausführung eines Transportauftrags (TA). Es kann beim Erstellen oder Quittieren eines Transportauftrags gemeldet werden.

Segment E1LTCOH, Felder: Einlm und Tbeli

Der Schalter Einlm entscheidet, ob bei der Quittierung eines Transportauftrags zur Anlieferung die einzulagernden Mengen in den Anlieferungsbeleg übernommen und die Wareneingangsbuchung erfolgen soll. Er verhält sich wie KOMIM bei der Ausliefrung.

Tbeli setzt den zugrundeliegenden Transportbedarf bei der Quittierung auf "endgeliefert".

Segment E1LTCOI, Felder: Nlpla, Nppos

Nlpla und Nppos sind der Nachlagerplatz und gegegebenfalls die Position auf diesem Platz, falls der Nachlagerplatz vom Systemvorschlag abweicht. Im Segment E1LTCOI bezieht sich der Platz auf eine TA-Position.

Segment E1LTCOX, Felder: Nlpla, Nppos

Nachlagerplatz und Position beziehen sich hierbei auf den abweichenden Nachlagerplatz der ganzen Lagereinheit.

Transportauftrag

Segment E1LTORH, Felder: Ausfb, Swabw, Vbtyp

Swabw ist der Schwellwert der Abweichung Sollaufwand / Istaufwand im Transportauftrag. Er wird beim Anlegen des Transportauftrags ermittelt und dem Outbound-IDoc mitgegeben.

Vbtyp ist der Vertriebsbelegtyp, wird dem Outbound-IDoc mitgegeben und gibt an, ob es sich um einen TA zur Retoure, einen Anliefer-TA oder einen Ausliefer-TA handelt.

Ausfb erlaubt das Rückmelden eines Kennzeichens zur Ausführung eines Transportauftrags.

Zähldaten Inventur

Segment E1LINVX, ield: Uname

Das Feld Uname erlaubt die Übergabe des Namens des Zählenden. Damit ist im System ersichtlich, wer eine bestimmte Zählung ausgeführt hat.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3812 Date: 20240606 Time: 013000     sap01-206 ( 53 ms )