Ansicht
Dokumentation

LIS: Eigendefinierte Informationsstrukturen - Attributpflege ( RELNLIS_40A_MCS_CUSTOM )

LIS: Eigendefinierte Informationsstrukturen - Attributpflege ( RELNLIS_40A_MCS_CUSTOM )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

LIS: Eigendefinierte Informationsstrukturen - Attributpflege

Beschreibung

Ab Release 4.0A haben Sie die Möglichkeit, im Customizing - beim Anlegeneigendefinierter Informationsstrukturen - Attribute zu den Informationsstrukturen - Attribute zu den Informationsstrukturen zu pflegen.

Über diese Attribute können Sie einerseits den Typ einer Informations- struktur (Standard, ohne Periode, ohne Fortschreibung oder Standard mit Bestandswerten) bestimmen und andererseits, ob diese Informationsstruk- tur beplanbar sein soll.

Im folgenden erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Attribute.

Typen von Informationsstrukturen

Hintergrund der Einführung des Informationsstruktur-Typs ist die bedarfsgerechte Abbildung von Bestandswerten in kundendefinierten Informationsstrukturen. Bestandswerte entsprechen hierbei den Stichtagswerten. Beispiel für einen solchen Bestandswert ist die Kenn- zahl Bewerteter Bestand.

Für die LIS-Applikationen 03 (Bestandscontrolling) und 40 (Warenwirt- schaft) ist das Anlegen dieser Typen uneingeschränkt möglich. Für alle anderen Applikationen ist nur der Typ 'Standard' von Relevanz.

Mit dem Anlegen der einzelnen Typen ist das Generieren der Fortschrei- bung und der Standardanalyse, sowie das Arbeiten mit den LIS-Werkzeugen (Planung, Copy-Management etc.) weitgehend gewährleistet.

Die einzelnen Typen von Informationsstrukturen sind wie folgt zu verwenden:

  • Typ 'Standard'
    Dieser Typ entspricht der bisherigen Informatiosstruktur und stellt den Standard- bzw. Normalfall dar. Alle bisher durch den Kunden ange- legten Informatiosstrukturen gehören zu dem Typ 'Standard' (Aufwärts- kompatibilität).
    Diese Informatiosstruktur enthält periodisch fortgeschrieben Daten, aber keine Bestandswerte.
  • Typ 'Ohne Periode'
    Dieser Typ dient zur Fortschreibung von aktuellen Bestandswerten. Die Informationsstruktur enthält nach wie vor Periodenfelder. Es ist jedoch gewährleistet, daß die generierte Fortschreibung diese nicht berücksichtigt. Eine Planung für diesen Typ von Informationsstruktur ist nicht vorgesehen.
  • Typ 'Ohne Fortschreibung'
    Dieser Typ muß angelegt werden, falls die SAP-Empfehlung zur periodi- schen Abbildung von Bestandswerten in kundeneigenen Informations- strukturen zum Einsatz kommen soll.

SAP-Empfehlung:

Um diese Empfehlung zu realisieren, werden 3 Informationsstrukturen unterschiedlichen Typs benötigt:


a. Informationsstruktur vom Typ "Standard" (Bewegungsstruktur)
b. Informationsstruktur vom Typ "Ohne Periode" (Bestandsstruktur)
c. Informationsstruktur vom Typ "Ohne Fortschreibung" (Planstruktur)

Dabei erfolgt die Fortschreibung der Istdaten in den Informations- strukturen vom Typ 'Standard' und vom Typ 'Ohne Periode'.

Die Standardanalyse (bzw. Planung) basiert auf der Informationsstruktur vom Typ 'Ohne Fortschreibung'.

Zum Zeitpunkt des Reporting erfolgt eine Bestandswertrückrechnung mit dem aktuellen Bestandswert und den periodisch gespeicherten Zu-/Abgangswerten aus der Informationsstruktur vom Typ 'Standard'.

Bsp 1: App. 03 (BCO):

  • S031 Bewegungsstruktur

  • S032 Bestandsstruktur

  • S039 Planstruktur

Bsp 1: App. 40 (RIS):

  • S077 Bewegungsstruktur

  • S078 Bestandsstruktur

  • S079 Planstruktur

Vor dem Anwenden dieser Systematik kann die Standardauslieferung (Bsp 1 und 2) wertvolle Hinweise (Anzeige Informationsstrukturen bzw. Fort- schreibung) bei der Erstellung kundeneigener Strukturen liefern.

Beim Implementieren der Informationsstruktur vom Typ 'Ohne Fortschrei- bung' ergibt sich aus der oben beschriebenen Systematik ein modifizier- ter Ablauf zum Anlegen dieses Informationsstruktur-Typs.

Nach der Vergabe und des Typs muß eine Zuordnung der Informations- strukturen vom Typ 'Standard' und vom Typ 'Ohne Periode' vorgenommen werden.

Werden auf dem Folgedynpro Kennzahlen als Bestandswert (Ankreuzfeld: BWRT) gekennzeichnet, so muß über den Zusatzbutton "Zu-/Abgangskennzahlen" eine Zuordnung von Zu-/Abgangskennzahlen vorgenommen werden (Bestandsrückrechnung).

Während des Anlegens, sowie vor dem Generieren der Informationsstruktur werden diverse Prüfungen vorgenommen.
Beispiel:
Zu-/Abgangskennzahlen müssen in der Informationsstruktur vom Typ 'Standard' ebenso vorhanden sein, wie in der anzulegenden Informations- struktur vom Typ 'Ohne Fortschreibung'.

Zum Release 4.0A ist ein vollständiger Einsatz der Planungstools (Erstellen Planungshierarchie, Forecasting) nur bedingt möglich, da keine Istdaten in dieser Informationsstruktur vorhanden sind.
In diesem Fall müssen vor dem Planungslauf die Istdaten aus der zugeordneten Informationsstruktur vom Typ 'Standard' in die Informa- tionsstruktur vom Typ 'Ohne Fortschreibung' übernommen werden.

  • Typ 'Standard (mit Bestandswerten)'

Die Emfehlung von SAP, Bestandswerte mit der oben geschilderten Systema-tik abzubilden, hat den Vorteil ohne Batchprogramme (Periodenverschieberbzw. Bestandsübernahmeprogramme zum Periodenende) auszukommen.

Sollen beim Kunden jedoch Bestandswerte neben aufgelaufenen Werten periodisch gespeichert werden (in diesem Fall ist dies in Kundenprojek- ten zu realisieren), so ist eine Informationsstruktur vom Typ 'Standard (mit Bestandswerten) zu erstellen.
Vorteil: Performancegewinn beim Reporting

Dasselbe gilt für Altdaten (z.B. Bestände), die mit der LIS-Eingangs- schnittstelle in das R/3 übernommen werden sollen. Dabei sind die vorge-sehenen Bestandswerte als solche zu kennzeichnen
(Feld BWRT = 'X').

Eine Zuordnung von weiteren Informationsstrukturen bzw. Zu-/Abgangskennzahlen ist in diesem Fall nicht notwendig. Ein Beispiel für den Typ Standard mit Bestandswerten ist in der Standardauslieferung nicht vorhanden.

Planungsrelevanz

Beim Anlegen einer kundeneigenen Informationsstruktur ist zu entschei- den, ob diese für die LIS-Planung von Relevanz ist oder nicht.

Eine Informationsstruktur vom Typ 'C' als planungsrelevant zu kenn- zeichnen, ist nicht möglich.

Für alle bisherigen kundeneigenen Informationsstrukturen ist die LIS-Planung möglich (Aufwärtskompatibilität).

Es sollte jedoch gut überlegt werden, ob die zu erstellende Informa- tionsstruktur beplant werden soll, da eine nicht beplanbare Informationsstruktur die Auswertung zum Zeitpunkt des Reporting gewaltig beschleunigt.

Bei einer nicht planungsrelevanten Informationsstruktur erfolgt eine Umstellung des bisherigen Keys, so daß nicht zugriffsrelevante Felder (SSOUR, nicht benötigte Periodenfelder) an das Ende des Keys gestellt werden.
Dadurch wird die Suche auf der Datenbank beschleunigt.

Soll die eigendefinierte Informationsstruktur mit Daten gefüllt werden, so überprüft der Primärindex den jeweiligen Datenbankkey.
Die Version 000 wird dabei immer in das Suchkriterium aufgenommen. Der Mandant steht im Datenbankkey immer an erster Stelle, da sonst jedeTabelle vom Data Dictionary als Mandanten unabhängig interpretiert wird.Die Merkmale werden im Datenbankkey direkt nach den Mandanten gestellt. Der Datenbankkey sieht ausschnittsweise folgendermaßen aus:

Mandant - Merkmale - Version - ...

Beim Aktivieren der Fortschreibung, wird der Datenbankkey nochmals umgestellt, so daß die Suchkriterien für die Fortschreibung weiter nach vorne rücken. Beispiel:

Mandant - Monat - Merkmale - Version - ...

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9468 Date: 20240523 Time: 174927     sap01-206 ( 137 ms )