Ansicht
Dokumentation

Verkaufshilfsmittel ( RELNLO_LAB_40CVERKHL_ISR )

Verkaufshilfsmittel ( RELNLO_LAB_40CVERKHL_ISR )

CPI1466 during Backup   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Verkaufshilfsmittel

Beschreibung

  • Integration in die Anwendungen Einkauf/Bestellung und Lieferung (nur Retail)
  • Automatische Generierung von Verkaufshilfsmittel-Bestellungen (nur Retail)
  • Externe Anforderung von Verkaufshilfsmittel-Daten über ein BAPI (nur Retail)
  • Berücksichtigung von Verkaufshilfsmitteln in der Preisfindung (nur Retail)
  • Fortschreibung von Verkaufshilfsmittel-Daten im RIS (nur Retail)
  • Verkaufshilfsmittel-Monitor (nur Retail)
  • Erweiterungen der Änderungszeigeranalyse (nur Retail)
  • Änderung in der Änderungszeigeranalyse der Sortimentsliste (nur Retail)

Integration in die Anwendungen Einkauf/Bestellung und Lieferung

Bisher konnten Folgeaktionen für Verkaufshilfsmittel nur durch Warenbewegungen ausgelöst werden. Zusätzlich können nun auch Ereignisse in den Anwendungen Einkauf/Bestellung oder Lieferung Auslöser für Folgeaktionen sein. Dadurch können Sie z.B. erreichen, daß beim Anlegen einer Bestellung auch die Erzeugung eines Verkaufshilfsmittel-IDocs angestoßen wird.

Sie können im Customizing pro Anbringungsmethode die Einstellungen für die jeweilige Anwendung vornehmen. Innerhalb einer Anwendung können Sie dann einer Belegart für verschiedene Ereignisse unterschiedliche Folgeaktionen zuordnen.

Beispiele für mögliche Belegarten in den Anwendungen sind:

  • Anwendung Einkauf/Bestellung: Anfrage, Bestellung, Lieferplan
  • Anwendung Lieferung: Lieferavis, Grobwareneingang, Lieferung

Bitte lesen Sie dazu im IMG: Anbringungsmethode.

Automatische Generierung von Verkaufshilfsmittel-Bestellungen

Wenn Verkaufshilfsmittel extern beschafft werden sollen, z.B. bei einem Etikettenlieferanten, können Sie sich dafür eine Bestellung vom System generieren lassen. Sie können im Customizing einstellen, welches Ereignis die Bestellung der Verkaufshilfsmittel auslösen soll. Wenn das Ereignis eintritt, wird zunächst ein Verkaufshilfsmittel-Beleg erzeugt. Mit Hilfe des Programms ADDI_ORDERS_CREATE können Sie dann die entsprechenden Verkaufshilfsmittel-Belege ermitteln und dazu Verkaufshilfsmittel-Bestellungen generieren.

Externe Anforderung von Verkaufshilfsmittel-Daten über ein BAPI

Ein externer Kommunikationspartner kann über das BAPI (Business Application Programming Interface) BAPI_SALESADDIREQ_GETDETAIL ein Verkaufshilfsmittel-IDoc von einem SAP-Retail-System anfordern.

Bei einem Aufruf des BAPIs wird zunächst eine Statusinformation an den Kommunikationspartner gesendet, die ihn informiert, ob die angeforderten Daten übertragen werden können. Die Verkaufshilfsmittel-Daten werden anschließend asynchron über ALE an den Kommunikationspartner übertragen.

Berücksichtigung von Verkaufshilfsmitteln in der Preisfindung

Sach- und Handlingskosten für die Verkaufshifsmittel eines Materials können in die Preisfindung für dieses Material in folgenden Fällen einfließen:

  • bei der Kalkulation des Verkaufspreises
  • bei der Ermittlung des Einkaufspreises in einer Bestellung
  • bei der Ermittlung des Bewertungspreises zu einer Warenbewegung

Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie müssen die Preisfindung so einstellen, daß die Konditionsarten für Sach- und Handlingskosten von Verkaufshilfsmitteln in das jeweilige Kalkulationsschema eingebunden sind.
  • Bei der Zuordnung von Verkaufshilfsmitteln zu einem Material in der Materialpflege, müssen Sie je Verkaufshilfsmittel die Steuerungsdaten der Kalkulation pflegen.

Fortschreibung von Verkaufshilfsmittel-Daten im RIS

Für Verkaufshifsmittel können im Warenwirtschaftsinformationssystem (RIS) Daten über Kosten und Bearbeitungszeiten fortgeschrieben werden. In der Standardauslieferung ist dafür die Informationsstruktur S108 vorgesehen.

Wie die Fortschreibung erfolgt, können Sie im Customizing pro Anbringungsmethode einstellen. Eine Fortschreibung kann aus den Anwendungen Einkauf/Bestellung und Warenbewegung erfolgen. Um die Fortschreibung zu aktivieren, müssen Sie zum einen die Fortschreibungssteuerung im Customizing des Logistik Informationssystems entsprechend pflegen. Zum anderen müssen Sie einem Ereignis in der gewünschten Anwendung eine der speziell dafür vorgesehenen Folgeaktionen zuweisen.

Die Kosten werden zum jeweiligen Vorgang über die Preisfindung ermittelt. Damit das System Bearbeitungszeiten errechnen kann, müssen Sie entsprechende Customizing-Einstellungen für die Lastberechnung im Bereich der Groblastvorschau vornehmen.

Bitte lesen Sie dazu im IMG:

Verkaufshilfsmittel-Monitor

Mit dem Verkaufshilfsmittel-Monitor können Sie sich über den Status von bereits ausgelösten Folgeaktionen informieren. Der Monitor zeigt jeweils an, ob ein Verkaufshilfsmittel-IDoc bzw. eine Verkaufshilfsmittel-Bestellung erzeugt werden konnte.

Wenn die Erzeugung fehlgeschlagen ist, können Sie mit Hilfe des Monitors die Fehlersituation analysieren. Nachdem Sie den Fehler behoben haben, können Sie die Erzeugung des IDocs bzw. der Bestellung aus dem Monitor erneut starten.

Erweiterungen der Änderungszeigeranalyse

Über die User-Exits EXIT_SAPLWTIP_002 und EXIT_SAPLWTIP_003 können Sie kundenindivduelle Felder auswerten, die Sie zusätzlich in die Änderungszeigeranalyse eingebunden haben.

Änderung in der Änderungszeigeranalyse der Sortimentsliste

Bisher wurden die für Verkaufshilfsmittel relevanten Felder aus Strukturen des Data-Dictionary ermittelt. Ab dem aktuellen Release stammen diese Felder aus den Änderungsbelegpositionen des Nachrichtentyps der Verkaufshilfsmittel-Warengruppe. In der Standardauslieferung ist das der Nachrichtentyp WTADDI (weitere Informationen).

Wenn Sie eigene Dictionary-Strukturen für diesen Zweck angelegt haben, müssen Sie diese mit dem logischen Nachrichtentyp der Verkaufshilfsmittel-Warengruppe manuell abgleichen. Die Dictionary-Strukturen werden ab dem aktuellen Release nicht mehr genutzt.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






General Material Data   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8689 Date: 20240606 Time: 041909     sap01-206 ( 135 ms )