Ansicht
Dokumentation

Internet-Anwendungskomponente Produktkatalog und Online-Store ( RELNLO_MD_AM_40CONST_ISR )

Internet-Anwendungskomponente Produktkatalog und Online-Store ( RELNLO_MD_AM_40CONST_ISR )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Internet-Anwendungskomponente Produktkatalog und Online-Store

Beschreibung

  • Integration des Alta Vista® Search Engine
  • Berechtigungsprüfungen für Zugriff/Pflege
  • Unterstützung der Zahlung per Nachnahme beim Kundenauftrag
  • Verifizierung der Kundenaufträge im Online-Store per Email
  • Fehlerbehandlung im Workflow bei Transaktionen im Online-Store
  • neue Profile im Customizing

Integration des Alta Vista® Search Engine

Anstatt des standardmäßigen Suchalgorithmus können Sie auch einen anderen Suchalgorithmus bestimmen (über einen User-Exit). Sie könnten z.B. den Alta Vista® Search Engine mit einbeziehen, der neben seiner hohen Geschwindigkeit folgende Vorteile hat:

  • Suche nach Produkt entweder in bestimmten Shops oder dem gesamten Online-Store

  • Suche über Artikelnummer, Schlüsselwörter im Produktnamen, Preisspanne und/oder Volltextsuche der Produktbeschreibung

  • Wildcard-Suche (*) und boolesche Algebra (UND, ODER, NICHT)

Berechtigungsprüfungen für Zugriff/Pflege

Berechtigungsprüfungen erfolgen über die Berechtigungsgruppen aus den Stammsätzen. Berechtigungsprüfungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Identifierung von Kunden des Online-Store, die Einkäufe tätigen werden (Name des Kunden, Kennwort und ggf. Email-Adresse). Sie können festlegen, ob diese Daten eingegeben werden müssen, wenn sich der Kunde zum ersten Mal im Store anmeldet, oder zum Zeitpunkt des Einkaufs.

  • normale Berechtigungsprüfungen im R/3-System. Alle Berechtigungen der Objektklasse Vertrieb müssen für den R/3-Benutzer gepflegt werden, mit dem sich die Internet-Anwendungskomponente über den Internet Transaction Server (ITS) im R/3-System anmeldet. Diese Anmeldung wird normalerweise in der Servicedatei festgelegt. Berechtigungsprüfungen:

  • die Berechtigung zum Anlegen, Anzeigen und Ändern von Kundenstammsätzen (SAP_ALL-, V_Verkauf- or V_Versand-Profil zum Anlegen, Anzeigen und Ändern von Kundenstammsätzen)

  • die Berechtigung zum Anlegen von Kundenaufträgen

  • Berechtigung zum Lesen des Produktkatalogs (W_PCAT_MTN für allgemeine Katalogdaten und W_PCAT_LAY für die Layoutbereiche)

  • die Berechtigung zum Starten des Online-Store (W_ONLSTORE)

Unterstützung der Zahlung per Nachnahme beim Kundenauftrag

Zusätzlich zu Kreditkarten und Rechnungen unterstützt R/3 jetzt auch die Nachnahme als gültige Kundenauftragsart. Bei Zahlung per Nachnahme muß außerdem die Nummer des Regulierers eingegeben werden, die den Spediteur bezeichnet, der die Lieferung erbringen und die Zahlung von dem Kunden entgegennehmen wird (z.B. Federal Express oder UPS).

Verifizierung der Kundenaufträge im Online-Store per Email

Mit der Standard-Nachrichtenabwicklung im R/3-System können Sie fest- legen, ob Kunden automatisch eine Bestellbestätigung des Internet- Kundenauftrags per Email erhalten sollen. In diesem Fall können Sie bereits vorliegende Druckprogramme für die Bestellbestätigung des Kundenauftrags verwenden.

Fehlerbehandlung im Workflow bei Transaktionen im Online-Store

Wenn ein Verkaufsvorgang im Online-Store nicht vollständig ausgeführt werden kann, weil z.B. Stammdaten nicht korrekt eingegeben wurden, dann gibt das System eine Fehlermeldung im Web-Browser an den Kunden aus. Über den Workflow wird dann automatisch ein Workitem erstellt und dieses zur Bearbeitung an den für die Datenpflege des Online-Store zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet.

Neue Profile im Customizing

Die folgenden Profile können im Customizing-Stammsatz für den Online- Store festgelegt werden:

  • Produktpräsentationsprofil. Damit wird festgelegt, wie die Produkt- information angezeigt wird (nach Artikelnummer, Artikelbeschreibung, Belegkopf oder allen drei Kriterien); wie Varianten eines Sammelartikels (z.B. verschiedene Größen und Farben) ausgewählt werden; wie der Search Engine im Online-Store verwendet wird usw.

  • Kundenverwaltungsprofil. Darin ist folgende Information enthalten:

  • wie ein Kunde identifiziert wird (über die Kundennummer oder Email-Adresse)

  • ob die Identifizierung von Kunden auf der Homepage des Online-Store erfolgt oder bei Abschluß eines Kaufes

  • geographische Gebiete. Sie können eigene Ländergruppen definieren wie z.B eine Gruppe SEAS (Südostasiatische Länder) oder CEUR (Zentral- europäische Länder). Wenn ein Kunde des Online-Store seine Adreßdaten eingibt, wird im Länderfeld eine Liste der betreffenden Länder aus dem angegebenen geographischen Gebiet angezeigt.

  • ob SSL (Secure Socket Layer) aktiv ist (d.h. personenbezogene Daten werden aus Gründen der Datensicherheit verschlüsselt)

  • Wenn der Kunde sich das erste Mal anmeldet, d.h. seine Daten registriert werden, legt das System einen Kundenstammsatz an. Im wesentlichen liefert der Benutzer lediglich die Adreßdaten. Zusätzliche Informationen, wie buchungskreis- und vertriebsbereichsrelevante Daten, werden von dem Referenzkunden übernommen, der im Kundenverwaltungsprofil festgelegt ist. Außerdem gibt es einen User-Exit, über den zusätzliche Felder einem Kunden bei Erstellung oder Änderung der Kundenstammdaten automatisch zugeordnet werden können (Steuerstandortcode, Zahlungsbedingungen usw). (Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Online-Dokumentation).

  • Auftragsverwaltungsprofil. Damit wird festgelegt, welche SD-Auftragsart für die Verkaufsvorgänge verwendet werden soll; welche Zahlungsarten akzeptiert sind (Kreditkarte, Rechnung oder Nachnahme); ob Angebote bereitgestellt werden sollen usw. (Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Online-Dokumentation).

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Verwenden Sie dazu den IMG unter IACs Produktkatalog und Online-Store

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






ROGBILLS - Synchronize billing plans   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8367 Date: 20240523 Time: 173441     sap01-206 ( 126 ms )