Ansicht
Dokumentation

POS-Ausgangsreports für Sortimentslisten ( RELNLO_MD_RA_SLS2_470ISR )

POS-Ausgangsreports für Sortimentslisten ( RELNLO_MD_RA_SLS2_470ISR )

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

POS-Ausgangsreports für Sortimentslisten

Verwendung

Ab SAP R/3 Enterprise Retail 1.10 (EA-RETAIL 110) steht ein zentraler Gruppenreport zur Verfügung, den Sie verwenden können, um Daten im Hinblick auf die Erzeugung von Sortimentslisten über die POS-Ausgangsverarbeitung zu analysieren. Er umfaßt mehrere Einzelreports. Wenn Sie die zentrale Gruppe ausführen, werden über sie alle zugehörigen Reports ausgeführt, die für eine vollständige Analyse nötig sind. Alternativ können Sie die Einzelreports auch separat oder in beliebigen Kombinationen ausführen.

Sie können die Reports über eine Transaktion im operativen System auswählen. Es sind keine Änderungen im Customizing erforderlich.

Der Gruppenreport umfaßt die folgenden Einzelreports:

  • Objektanalyse
Dieser Report prüft die IDoc-Typen, die über die POS-Ausgangsverarbeitung exportiert werden sollen und stellt fest, ob dabei im Programm Fehler auftreten werden. Sie können diesen Report auch selektiv für bestimmte Betriebe und/oder Artikel ausführen.
  • Reorganisationsprüfung für Sortimentslisten
Falls RWDPOSRS einen Reorganisationslauf aus irgendwelchen Gründen nicht vollständig ausführt, können Sie diesen Fehleranalysereport einsetzen, um mögliche Ursachen zu ermitteln.
  • Dummy-Initialisierung für Sortimentslisten
Die Initialisierung von Sortimentsdaten für eine neue Filiale kann aufgrund der großen Datenmengen sehr zeitaufwendig sein. Der bisher verfügbare Analysereport konnte erst nach dem Initialisierungslauf ausgeführt werden. Eine Fehleranalyse der Daten vor der Initialisierung kann jedoch unter Umständen viel Zeit sparen, indem sie mögliche Probleme schon vorher erkennt. Der Dummy-Initialisierungsreport simuliert zu diesem Zweck einen Initialisierungslauf und wertet die Ergebnisse aus, so daß Sie etwaige Probleme noch vor der tatsächlichen Initialisierung beheben können. Dadurch hilft er Ihnen, einen sauberen Ablauf der Initialisierung sicherzustellen.
Durch den Dummy-Intitialisierungsreport werden keine Daten verarbeitet oder gesendet.
  • IDoc-Analyse für Sortimentslisten
Häufig kommt es vor, daß Sie ein bestimmtes Objekt unter Tausenden von IDocs finden müssen. Dieser Report ermöglicht Ihnen eine schnelle und einfache Suche nach solchen Objekten (siehe auch Transaktion WE09).
  • Löschung von Änderungszeigern
Mit dem standardmäßigen ALE-Report RBDCPCLR können Sie zwar Änderungszeiger löschen, doch weist dieser Report keine für den Handel geeigneten Navigationsfunktionen auf. Der neue Report setzt über eine Schnittstelle auf dem vorhandenen Report RBDCPCLR auf, um diesen für den Handelsbereich leichter nutzbar zu machen.
  • Reorganisation
Analog zum oben genannten Report für die Löschung von Änderungszeigern ist dieser Report über eine Schnittstelle an den Report RWDPOSRS angebunden, um diesen für den Handelsbereich leichter nutzbar zu machen.
  • Nachbearbeitung
Bei der Fehleranalyse müssen Sie die Möglichkeit haben, Fehler zu reproduzieren, um so festzustellen, wie diese zu beheben sind. Mit diesem Report können Sie zu Testzwecken einen Wiederholungslauf durchführen, bei dem Sie die gleichen Änderungszeiger verwenden wie beim vorausgegangenen Download. Die Analyse wird jedoch in der Regel erst mit einer gewissen Zeitverzögerung zum POS-Lauf (u.U. einige Tage später) durchgeführt. In dieser Zeit kann das System möglicherweise neue Änderungszeiger entdecken. Dies kann dazu führen, daß der Nachbearbeitungsreport mehr Artikel enthält als der ursprüngliche Download. Diese neuen Daten werden dann zusätzlich zu allen bereits vorhandenen Daten bereitgestellt. Keine der bereits zuvor vorhandenen Daten werden dabei ausgelassen.
HINWEIS: Dieser Report funktioniert nicht, wenn die Änderungszeiger nach dem vorherigen Lauf bereits gelöscht wurden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






BAL Application Log Documentation   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5654 Date: 20240606 Time: 071309     sap01-206 ( 113 ms )