Ansicht
Dokumentation

Änderung der Berechtigungsprüfung in der Handelskalkulation ( RELNLO_MD_SPC_40CPRB_ISR )

Änderung der Berechtigungsprüfung in der Handelskalkulation ( RELNLO_MD_SPC_40CPRB_ISR )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Änderung der Berechtigungsprüfung in der Handelskalkulation

Beschreibung

Die Verkaufspreiskalkulation der Handelskalkulation prüft, welche Berechtigung der Anwender zum Anzeigen, Ändern und Anlegen von Kalkulationen hat. Ab Release 4.5A werden für diese Berechtigungsprüfung neue Berechtigungsobjekte verwendet, die den veränderten Anforderungen angepaßt sind.

Bis zum Release 4.5A erfolgte die Berechtigungsprüfung über das Berechtigungsobjekt W_VKPR_VKO (WWS-Berechtigung Verkaufspreiskalkulation Vertriebslinie). Dieses Berechtigungsobjekt besteht neben der Aktivität, die die Art der Berechtigung (Anzeige, Ändern usw.) regelt, aus den Berechtigungsfeldern "Verkaufsorganisation" (VKORG) und "Vertriebsweg" (VTWEG), die zusammen eine Vertriebslinie bilden.
Diese Differenzierung der Organisationsebene ist aber für neuere Anforderungen zu grob, z.B.:

  • Beim Online-Store soll der Marktleiter die Berechtigung haben, für seinen Markt Verkaufspreise festzulegen, jedoch nicht auf Vertriebslinienebene, die eventuell auch für andere Werke gültig sein könnten, für die er nicht zuständig ist.

  • Ein Category-Manager soll im Rahmen seiner planerischen Tätigkeiten nur die Verkaufspreise seiner Warengruppe ändern können, nicht jedoch die anderer Warengruppen.

Um den neuen Anforderungen zu genügen, wurde für jede der drei in der Verkaufspreiskalkulation auftretenden Kalkulationsebenen (Vertriebslinie, Vertriebslinie/Werk und Vertriebslinie/Preisliste) ein eigenes Berechtigungsobjekt geschaffen, das neben der jeweiligen Organisationsebene auch die Warengruppe als Berechtigungsfeld enthält.

Dies sind folgende drei Berechtigungsobjekte:

  • W_VKPR_VTL (WWS-Berechtigung VKP-Kalkulation: Vertriebslinie) für die Berechtigungsprüfung der Kombination Vertriebslinie/Warengruppe

  • W_VKPR_WRK (WWS-Berechtigung VKP-Kalkulation: Vertriebslinie/Werk) für die Kombination Vertriebslinie/Werk/Warengruppe

  • W_VKPR_PLT (WWS-Berechtigung VKP-Kalkulation: Vertriebslinie/Preisliste) für die Kombination Vertriebslinie/Preisliste/Warengruppe.

Das alte Berechtigungsobjekt W_VKPR_VKO bleibt weiterhin im System vorhanden und kann für die Berechtigungsprüfung in eigenen Programmen verwendet werden.

Um die Umstellung von Berechtigungen und Berechtigungsprofilen auf die neue Berechtigungsprüfung zu beschleunigen, steht der Report RWVKP06U zur Verfügung, mit dem Sie die Aktualisierung von manuell erstellten Berechtigungen und Einzelprofilen durchführen können. Detaillierte Informationen zu diesem Report finden Sie in der zugehörigen Reportdokumentation.

Für die Aktualisierung von generierten Berechtigungen und Berechtigungsprofilen steht kein Programm zur automatischen Aktualisierung zur Verfügung. Die Aktivitätsgruppen, die den generierten Berechtigungen und Berechtigungsprofilen zugrundeliegen, müssen Sie manuell überarbeiten. Die relevanten Aktivitätsgruppen können Sie sich über das Informationssystem Berechtigungen ermitteln lassen.
Geben Sie hierzu beispielsweise für den Selektionsparameter "Berechtigungsobjekt" das alte Berechtigungsobjekt W_VKPR_VKO ein oder suchen Sie die Aktivitätsgruppen über diejenigen generierten Profile, die Einträge zum alten Berechtigungsobjekt beinhalten und die Sie überarbeiten wollen. Achten Sie darauf, den Selektionsparameter "Benutzerzuordnung" geeignet zu setzen, wenn Sie Aktivitätsgruppen mit oder ohne Benutzerzuordnung ermitteln wollen. Pflegen Sie in den so ermittelten Aktivitätsgruppen die Berechtigungsfelder zu den neuen Berechtigungsobjekten in gewünschter Weise nach und führen Sie anschließend die Generierung des Berechtigungsprofils durch.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






General Data in Customer Master   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5200 Date: 20240606 Time: 034948     sap01-206 ( 101 ms )