Ansicht
Dokumentation

LOG_MM_OM_2: Streckenabwicklung für Lohnbearbeitung (neu) ( RELNMM_605_LOGMMOM2_DS )

LOG_MM_OM_2: Streckenabwicklung für Lohnbearbeitung (neu) ( RELNMM_605_LOGMMOM2_DS )

General Data in Customer Master   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

LOG_MM_OM_2: Streckenabwicklung für Lohnbearbeitung (neu)

Verwendung

Ab SAP-Erweiterungspaket 5 für SAP ERP 6.0 (SAP_APPL_605), Business Function Outsourced Manufacturing 2 in ERP Operations (LOG_MM_OM_2) steht Ihnen die Streckenabwicklung für Bestellungen von Produkten zur Verfügung, die von einem Lohnbearbeiter fertig gestellt und direkt zum Endkunden gesendet werden. Das System legt automatisch Bestellanforderungen für Lohnbearbeitungen an, die auf einem Streckenauftrag in der Komponente Kundenauftrag (SD-SLS-SO) basieren und gibt die notwendigen Informationen (z.B. Lieferadresse) für den Versand an den Endkunden weiter.

Innerhalb des Standardprozesses der Streckenabwicklung steht Ihnen folgender Funktionsumfang zur Verfügung:

  • Sie können Kundenauftragspositionen manuell dem direkten Lohnbearbeitungsversand zuordnen, indem Sie den entsprechenden Positionstypen zuordnen.
  • Sie können einrichten, dass die Bestellanforderung automatisch aus dem Kundenauftrag angelegt wird, wenn ein Material vorliegt, das im Materialstamm in der Grund- und der Vertriebssicht der entsprechenden Positionstypengruppe zugeordnet ist.
  • Die von Ihnen mit Bezug zur Bestellanforderung angelegte Bestellung erbt die Daten der Bestellanforderung.
  • Sie können mit Bezug zur Bestellung eine Anlieferung anlegen.
  • Im Anschluss an den statistischen Wareneingang können Sie im Lohnbearbeitungs-Cockpit (Transaktion ME2ON) oder in der Bestandsübersicht (Transaktion MMBE) den Komponentenverbrauch prüfen.

Hinweis:

In der standardmäßigen Streckenabwicklung ist die Buchung des Wareneingangs für das Endprodukt nicht zwingend, aber aus statistischen Gründen möglich. Innerhalb der Streckenabwicklung für Lohnbearbeitung muss der Verbrauch und damit auch der Wareneingang gebucht werden, da die zeitnahe Verbrauchsbuchung aufgrund des fehlenden Objekts Verrechungspreis nicht zur Verfügung steht. Es gibt zwei Varianten, wie Sie den (statistischen) Wareneingang für die Bestellung buchen können:
  • Der Lohnbearbeiter sendet den Lieferavis (ASN) an den Endkunden und an den Originalteilehersteller, wenn die Materialien zum Endkunden geliefert werden. Der Lieveravis kann z.B. eine Anlieferung automatisch im SAP ERP System des Originalteileherstellers anlegen. Der Originalteilehersteller legt dann einen statistischen Wareneingang basierend auf der Anlieferung an (Transaktion VL32N).

  • Der Wareneingang wird nur in der Bestandsführung gebucht, z.B. nach einer E-Mail oder Fax vom dem Lieferanten (Transaktion MIGO).

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Sie nehmen die Customizing-Einstellungen für diese Funktion im Customizing für Vertrieb unter Verkauf -> Verkaufsbelege in folgenden Customizing-Kapiteln und -Aktivitäten vor:

Customizing-Kapitel Verkaufsbelegposition:

Prüfen Sie den Positionstypen für die Lohnbearbeitung (Direktversand). Sie können folgenden Vorschlagswert verwenden: Positionstyp TADS (Lohnbearbeitung (DS))
Sie können den Standard-Positionstyp TAS (Streckenposition) als Vorlage kopieren.
Prüfen Sie die Positionstypengruppe. Sie können folgenden Vorschlagswert verwenden: Positionstypengruppe BADS (Lohnbearbeitung (DS))
Sie können die Standard-Positionstypengruppe BANS (Streckenposition) als Vorlage kopieren.
Geben Sie z.B. folgende Detaildaten ein:
  • Verkaufsbelegart: TA (Terminauftrag)

  • Positionstypengruppe: BADS (Lohnbearbeitung (DS))

  • Positionstyp: TADS (Lohnbearbeitung (DS))

  • Manuell erlaubter Positionstyp im Vertriebsbeleg: TAS (Streckenposition)

  • Manuell erlaubter Positionstyp im Vertriebsbeleg: TAN (Normalposition)

  • usw.

Customizing-Kapitel Einteilungen:

Prüfen Sie den Einteilungstypen. Sie können folgenden Vorschlagswert verwenden: Einteilungstyp DS (Lohnbearbeitung (DS)).
Sie können den Standard-Einteilungstyp CS als Vorlage kopieren.
Geben Sie z.B. folgende Detaildaten ein:
  • Bestellart: NB (Bestellanforderung)

  • Positionstyp: 3 (Lohnbearbeitung); Musswert

  • Kontierungstyp: X (Alle Nebenkonten)

  • Unvollständigkeitsschema Vertriebsbeleg: 31 (Einteilung mit Bestellanforderung)

Sie ordnen dem Positionstyp TADS z.B. folgende Einteilungstypen zu:
  • Vorschlag Einteilungstyp: DS (Lohnbearbeitung (DS))

  • Manuell erlaubter Einteilungstyp: CS (Strecken)

  • Manuell erlaubter Einteilungstyp: CB (Einzelbestellung)

Hinweis:

Um Datenkonsistenz zu gewährleisten, wenn Sie den Wareneingang buchen (Transaktion MIGO) ohne eine Anlieferung angelegt zu haben, müssen Sie sicherstellen, dass die Feldauswahlleiste der Bewegungsart 543 (Warenausgang aus dem Lohnbearbeiterbestand) und die des Sachkontos aufeinander abgestimmt sind.
  • Sie nehmen die Customizing-Einstellungen dafür im Customizing für Unternehmenscontrolling unter Konsolidierung -> Integration: Konsolidierungsvorbereitungen -> Vorbereitungen im Sendersystem -> Weitere Einstellungen für Geschäftsbereichskonsolidierungen -> Finanzbuchhaltung -> Feldstatusgruppen für Sachkonten pflegen (Transaktion OBC4) vor:

- Markieren Sie unter Feldstatusvarianten -> Feldstatusgruppen die Feldstatusgruppe für Ihre Materialverbrauchskonten und wählen Sie Bearbeiten -> Feldstatus -> Auflösen.
- Wählen Sie die Gruppe Zusatzkontierung mit Doppelklick aus und stellen Sie sicher, dass das Feld Kundenauftrag als Muss- oder Kanneingabe gekennzeichnet ist.
  • Sie können in der Transaktion SE38 anhand des Reports RM07CUFA (Durchführung für Bewegungsart 543, Sonderbestandskennzeichen O (Lohnbearbeiterbeistellbestand) und betroffenes Sachkonto) die Datenkonsistenz für den Kundenauftrag prüfen.

Weitere Informationen

SAP-Bibliothek für SAP ERP auf dem Help Portal unter http://help.sap.com/erp -> SAP ERP Central Component -> SAP ERP Enhancement Packages -> ERP Central Component Enhancement Package 5 -> SAP ERP Central Component -> Logistik ->

  • Vertrieb (SD) -> Verkauf (SD-SLS)
  • Materialwirtschaft (MM)

Release-Information LOG_MM_OM_2: Business Function Outsourced Manufacturing 2 in ERP






Vendor Master (General Section)   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11417 Date: 20240606 Time: 070832     sap01-206 ( 136 ms )