Ansicht
Dokumentation

Bestandsführung: Chargenabwicklung ( RELNMM_IM_30A_01CHARGENZ )

Bestandsführung: Chargenabwicklung ( RELNMM_IM_30A_01CHARGENZ )

BAL Application Log Documentation   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Bestandsführung: Chargenabwicklung

Beschreibung

Mit dem Release 3.0. wurde eine logistikweite Chargenabwicklung geschaffen, die folgende Kernbereiche umfaßt:

  • Chargendefinition
  • Zustandsverwaltung
  • Chargenfindung

Das Konzept der Chargenabwicklung wird in der Release-Info Chargenabwicklung im Vertrieb und in der Materialwirtschaft ausführlich erläutert.

An dieser Stelle wird im wesentlichen auf die für die Bestandsführung wichtigen Punkte eingegangen.

Chargendefinition

Es ist möglich, die Nummernvergabe für die Chargen auf verschiedenen Ebenen festzulegen:

  • eindeutig auf Mandantenebene zu einem Material
  • eindeutig auf Materialebene
  • eindeutig auf Werksebene

Im Standard werden die Nummern pro Material auf Werksebene vergeben.

Zustandsverwaltung

Im Rahmen der Chargenzustandsverwaltung werden zwei Zustände unterschieden. Eine Charge kann einen der beiden Zustände frei bzw. nicht frei annehmen. Der Zustand wird zentral in der Charge gespeichert und geht als Merkmal der Charge in die Klassifizierung ein, die dann bei der Chargenfindung für die Selektion der Charge verantwortlich ist.

In der Bestandsführung wird beim Zugang einer neuen Charge der Zustand zunächst auf frei gesetzt. Eine Charge kann den Zustand nicht frei nur dann erhalten, wenn:

  • das Qualitätsmanagement im Verwendungsentscheid den Zustand nicht frei vorgibt
  • Sie mit der Funktion "Charge ändern" den Zustand auf nicht frei setzen

Bei einer Bewegung wird der Zustand einer Charge auf dem Sammelerfassungsbild in der Spalte NF (nicht frei) angegeben.

Bei einer Entnahme erhalten Sie je nach Systemeinstellung eine Warn- bzw. eine Fehlermeldung, wenn die zu entnehmende Charge nicht frei ist.

Chargenklassifizierung beim Wareneingang

Die Funktion der Chargenfindung können Sie nur dann nutzen, wenn die Chargen klassifiziert werden. Bei einem Wareneingang ist es möglich, direkt in die Chargenklassifizierung zu gelangen, um die Klassenmerkmale zu bewerten.

Chargenfindung

Beim Warenausgang eines chargenpflichtigen Materials, können Sie den Wert * im Feld Charge eingeben, um eine automatische Chargenfindung anzustoßen. Dabei sucht das System anhand einer Suchstrategie Chargen mit gewissen Merkmalswerten (z.B. Zustand, Mindesthaltbarkeit) und schlägt diese Chargen in einer Liste vor. In der Liste werden die Chargen nach bestimmten Kriterien (Sortierreihenfolge) sortiert und die Merkmalswerte angezeigt. Sie können den Systemvorschlag für die Warenbewegung übernehmen oder die Chargen manuell selektieren.

Konnte das System über die Chargenfindung keine Charge ermitteln, weil beispielsweise die Chargen nicht klassifiziert wurden oder weil keine Charge den Merkmalwerten der Suchstrategie entspricht, können Sie sich die Liste aller Chargen zum Material anzeigen lassen und von dieser Liste aus die gewünschten Chargen auswählen.

Auswirkungen auf das Customizing

  • Die Chargenklassifizierung beim Wareneingang stellen Sie im Customizing der Bestandsführung unter Vorgänge -> Bewegungsarten -> Chargenklassifizierung erlauben ein.
  • Die Chargenfindung in der Bestandsführung stellen Sie im Customizing der Bestandsführung unter Funktionen -> Chargenfindung ein. Dabei sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen:

Wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, müssen Sie für jede Strategieart die einzelnen Suchstrategien pflegen. Die Suchstrategien legen Sie im Anwendungsmenü der Bestandsführung unter Umfeld -> Chargensuchstrategie an.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






ROGBILLS - Synchronize billing plans   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6313 Date: 20240606 Time: 044530     sap01-206 ( 89 ms )