Ansicht
Dokumentation

Negative Bestände bei Materialien mit gleitendem Durchschnittspreis ( RELNMM_IM_40A_NEG_V_P )

Negative Bestände bei Materialien mit gleitendem Durchschnittspreis ( RELNMM_IM_40A_NEG_V_P )

Addresses (Business Address Services)   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Negative Bestände bei Materialien mit gleitendem Durchschnittspreis

Beschreibung

Vor Release 4.0 konnten negative Bestände nur bei Materialien mit Standardpreis geführt werden.

Ab Release 4.0A sind negative Bestände zusätzlich bei folgenden Bedingungen möglich:

  • bei Materialien mit gleitendem Durchschnittspreis
  • bei folgenden Sonderbeständen:
  • Lieferantenkonsignation (K)

  • Lieferantenbeistellung (O)

  • Kundenkonsignation (W)

  • Kundenauftragsbestand (E)

  • Projektbestand (Q)

Mehr über negative Bestände erfahren Sie in der R/3-Bibliothek - MM Materialwirtschaft - Bestandsführung - Abschnitt Stammdaten - Materialstammdaten - Negative Bestände.

Beispiel

Weitere Hinweise

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Um mit negativen Beständen arbeiten zu können, müssen Sie dies im Customizing der Bestandsführung für den Bewertungskreis und für den Lagerort erlauben. Im Materialstammsatz (Lagerungsdaten) müssen Sie das Kennzeichen Neg. Bestände Werk setzen.

Für Sonderbestände sind negative Bestände bereits erlaubt, wenn dies im Bewertungskreis und für den betreffenden Sonderbestand im Werk aktiviert ist. Eine Aktivierung im jeweiligen Materialstammsatz ist nicht erforderlich.

Die Einstellungen für negative Bestände nehmen Sie im Customizing unter Materialwirtschaft -> Bestandsführung -> Warenausgang/Umbuchungen -> Negative Bestände erlauben vor.

Falls die erste Bewegung eines Materials ein Abgang sein kann, können Sie das automatische Anlegen der Lagerortdaten bei Warenausgängen im Customizing unter Lagerort automatisch anlegen aktivieren.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3185 Date: 20240606 Time: 075213     sap01-206 ( 42 ms )