Ansicht
Dokumentation

LOG_MMFI_P2P: Buchen von Einbehalten (neu) ( RELNMM_IV_604_MMFI_EINBE )

LOG_MMFI_P2P: Buchen von Einbehalten (neu) ( RELNMM_IV_604_MMFI_EINBE )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

LOG_MMFI_P2P: Buchen von Einbehalten (neu)

Verwendung

Ab SAP ECC 6.0, Enhancement Package 4 (SAP_APPL 604), Business Function MM, Integration Materialwirtschaft und Finanzwesen (LOG_MMFI_P2P) können Sie Teile des Rechnungsbetrages bis zu einem definierten Fälligkeitsdatum einbehalten, um die Vertragserfüllung bei Lieferung von Material oder der Ausführung von Dienstleistungen sicherzustellen.

Sie können Einbehalte als Prozentsatz des Bestellwerts bereits im Einkauf definieren. Das System übernimmt Einbehaltsdaten, die Sie auf Kopf- und Positionsebene von Bestellungen hinterlegt haben, als Vorschlagswerte in die Logistik-Rechnungsprüfung. Während der Bearbeitung der Eingangsrechnung können Sie die Einbehaltsdaten ändern und legen das Fälligkeitsdatum fest.

Das System übergibt das Sonderhauptbuchkennzeichen H an die Finanzbuchhaltung.

Für das Erfassen und Ändern von Einbehalten zu Kontrakten stehen Ihnen die BAPIs BAPI_CONTRACT_CREATE und BAPI_CONTRACT_CHANGE zur Verfügung. Die von Ihnen erfassten Einbehaltsdaten können Sie nicht im Kontrakt selbst, sondern ausschließlich mit dem BAPI BAPI_CONTRACT_GETDETAIL anzeigen lassen.

Hinweis:

  • Sie können Einbehalte nicht zusammen mit Vorabzahlung einer Rechnung verwenden.
  • Ein Betragssplit für Einbehalte ist nicht möglich.
  • Wenn Sie Bewertungskreise für das Material-Ledger aktiviert haben, können Sie zu Bestellpositionen mit diesen Bewertungskreisen keine Einbehalte festlegen.
  • Sie können Einbehalte nicht zusammen mit Ratenzahlung nutzen.
  • Bei der Mehrfachkontierung sind keine unterschiedlichen Steuerkennzeichen möglich.
  • Bei der Berechnung der Einbehalte werden Bezugsnebenkosten nicht berücksichtigt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

  • In den Transaktionen MEPO, ME21N, ME22N und ME23N steht Ihnen im Programm SAPLMEGUI das neue Bild 1238 zur Verfügung, das Felder für das Hinterlegen von Einbehaltsdaten im Bestellkopf enthält.
  • In den Transaktionen MIRO, MIR7 und MIR4 gibt es folgende neue Felder für das Erfassen und Anzeigen von Eingangsrechnungen:
  • auf Kopfebene im Programm SAPLMRM_INVOICE_CHANGE, Bild 0100, das neue Feld Einbeh.fällig.

  • auf Positionsebene im Programm SAPLMR1M, Bild 6310, die neuen Felder Einbehalt Belegwährg, Einbehaltung-%, Fälligkeitsdatum, Steuerkürzung.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Um Besonderheiten für die Abwicklung des Einbehalts festzulegen, wählen Sie im Customizing für Materialwirtschaft Logistik-Rechnungsprüfung -→ Eingangsrechnung -→ Einbehalt.

  • In der IMG-Aktivität Fälligkeitsdatum für Einbehalte vorbelegen können Sie pro Warengruppe eine Laufzeit für Einbehalte hinterlegen, aus der das System den Vorschlagswert für das Fälligkeitsdatum in der Logistik-Rechnungsprüfung ermittelt.

Mit dem Business Add-In (BAdI) Vorschlagswerte und Eingabeparameter für Einbehalte können Sie eine eigene Vorschlagslogik für Einbehaltsdaten in der Logistik-Rechnungsprüfung hinterlegen und die Änderbarkeit der vorgeschlagenen Werte steuern.

Weitere Informationen






BAL Application Log Documentation   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5001 Date: 20240607 Time: 032959     sap01-206 ( 99 ms )