Ansicht
Dokumentation

Umstellung der Dateien PREL und PAPL in transparente Tabellen ( RELNPA_PAD_TRANSP_PREL )

Umstellung der Dateien PREL und PAPL in transparente Tabellen ( RELNPA_PAD_TRANSP_PREL )

General Material Data   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Umstellung der Dateien PREL und PAPL in transparente Tabellen

Beschreibung

Bisher wurden die Infotypen der Personaladministration in der Tabelle PREL, die Infotypen der Personalbeschaffung in der Tabelle PAPL abgelegt.
Ab Release 3.0 existiert für jeden Infotyp eine eigene Tabelle. Dabei gilt folgende Namenskonvention:

  • - Infotyp nnnn der Personaladministration wird in PAnnnn gespeichert,
  • - Infotyp nnnn der Personalbeschaffung wird in PBnnnn gespeichert.

Gleichzeitig wurden die Matchcode-Objekte PREM für die Personalstammmdaten und PAPM für die Bewerberstammdaten abgelöst durch transparente Matchcodes.
Die Matchcode-Sätze werden nicht mehr in einer Pool-Tabelle innerhalb des SAP-Systems gespeichert, sondern werden mit Hilfe von Datenbank-Indizes über die entsprechenden Infotyptabellen definiert.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Transparente Tabellen

Die Umsetzung der Standardinfotypen erfolgt automatisch während des Releasewechsels mit dem Programm RPU3XPRA.
Bitte lesen Sie die Programmdokumentation
Automatischer Start der Umsetzung und
Umsetzung der Dateien PREL und PAPL in transparente Tabellen.

Die Umsetzung kundeneigener Infotypen wird nicht sofort durchgeführt.
Es müssen verschiedene Vorbereitungen im Data Dictionary getroffen werden.

Lesen Sie dazu weiter Anlegen einer transparenten Tabelle für Infotypen.

Starten Sie bitte anschließend das Programm RPU30000 zur Umsetzung der kundeneigenen Infotypen.

Die Umstellung auf transparente Tabellen hat keine Auswirkungen auf die Programme, die die logische Datenbank PNP benutzen, sie hat auch keine Auswirkung auf die Modulpools kundeneigener Infotypen.

Nur die Programme, die bisher direkt von der Tabelle PREL oder PAPL mit 'SELECT' gelesen haben, müssen umgestellt werden. Beachten Sie aber bitte, daß dies nur Hilfsprogramme sein können, da sie an jeder Berechtigungsprüfung vorbeigehen.

Transparente Matchcodes

Bei der Umstellung der Matchcodes gehen kundeneigene Matchcodes verloren. Zur Neuanlage lesen Sie bitte im Einführungsleitfaden das Kapitel Matchcodes.

Wenn Sie Programme haben, die auf SAP-Standard-Matchcodes zugegriffen haben, müssen Sie diese unter Umständen anpassen. Die Schlüsselfelder SUBTY, BEGDA, ENDDA etc. haben nun alle den Zusatz '_nnnn' (Infotyp), also z.B. BEGDA_0001, ENDDA_0001 etc.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Es wurden alle Einträge der Tabelle der Infotypeneigenschaften transportiert. Wenn Sie Änderungen im SAP-Namensraum gemacht haben, sind diese nun überschrieben und müssen manuell nachgezogen werden.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Transparente Tabellen

Die Umstellung auf transparente Tabellen hat keine Auswirkungen für den Benutzer.

Transparente Matchcodes

Die Umstellung auf transparente Matchcodes hat weitreichende Folgen:

Im Matchcode 'K' stehen nun die meisten Felder des Infotyps Organisatorische Zuordnung zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den aktuellen (also letzten) Nachnamen und Vornamen des Mitarbeiters zur Suche zu verwenden.
Wenn nur Nachname und Vorname des Mitarbeiters zur Verfügung stehen, also keine weiteren Daten aus der organisatorischen Zuordnung, sollte aus Performance-Gründen der Matchcode 'N' zur Suche verwendet werden.

Bei der Wahl des Suchverfahrens (d.h. der Matchcode-Id) werden nur die im Umfeld relevanten Matchcode-Ids angeboten.
Bei der Pflege der Personalstammdaten werden nur die Matchcodes 'K' (Organisatorische Zuordnung), 'N' (Nachname - Vorname) und alle Kundenmatchcodes zur Verfügung gestellt.

Der geübte Benutzer kann aber auch weiterhin durch die Eingabe der Matchcode-Id gezielt auf einen Matchcode zugreifen, z.B. durch Eingabe von '=G' wird der Matchcode über die Geburtstage aufgerufen.

Im Reporting stehen weit mehr Matchcode-Ids zur Verfügung, wie zum Beispiel der Matchcode 'G' für die Geburtstage oder 'M' für Termine.

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5454 Date: 20240606 Time: 194905     sap01-206 ( 84 ms )